Die Blitztechnik mit Studioblitzen erkläre ich Dir mithilfe von Rollei-Ausrüstung. Als ich (vor ungefähr 15 Jahren) mit der (ernsthaften) Blitzfotografie begonnen habe, gab es (zugegeben, etwas pauschalisiert) zwei Sorten von…
Ohne Licht kein Foto: In diesem Artikel betrachten wir unterschiedliche Lichtcharaktere und zeigen, wie die Art des Lichts ein Foto bestimmt. Maximilian Weinzierl erläutert die Wirkung von verschiedenen Beleuchtungsarten an Beispielen…
Verwischte Bilder. Manchen Bildern fehlt einfach das gewisse Etwas. Komponiere Fotos spannender, indem Du Dynamik ins Spiel bringst. Es geht um die Bewegungsunschärfe. Das ist bei einem statischen Medium wie dem…
In dieser Artikelserie betrachten wir Gestaltungsprinzipien und den formalen Bildaufbau. Aus welchen Elementen und Sichtweisen besteht eine Komposition? Maximilian Weinzierl geht weniger der Frage nach, wie ein Bild technisch gelingt,…
In dieser Artikelserie betrachten wir Gestaltungsprinzipien und den formalen Bildaufbau. Aus welchen Elementen und Sichtweisen besteht eine Komposition? Maximilian Weinzierl geht weniger der Frage nach, wie ein Bild technisch gelingt,…
In dieser Artikelserie betrachten wir Gestaltungsprinzipien und den formalen Bildaufbau. Aus welchen Elementen und Sichtweisen besteht eine Komposition? Maximilian Weinzierl geht weniger der Frage nach, wie ein Bild technisch gelingt,…
In dieser Artikelserie betrachten wir Gestaltungsprinzipien und den formalen Bildaufbau. Aus welchen Elementen und Sichtweisen besteht eine Komposition? Maximilian Weinzierl geht weniger der Frage nach, wie ein Bild technisch gelingt,…
Ohne Licht kein Foto: In diesen kurzen Artikeln betrachten wir verschiedene Lichtcharaktere und zeigen, wie die Art des Lichts ein Foto bestimmt. Maximilian Weinzierl zeigt an Beispielen die Wirkung von…
Wir nehmen Dich, in Kooperation mit EIZO, mit auf die Lofoten in Norwegen. In dieser sechsteiligen Videoserie lernst Du jeden Freitag anhand eindrucksvoller Bilder den vollständigen Workflow der Landschaftsfotografie kennen…
In Zusammenarbeit mit Makrofotografie erfährt ihre Faszination aus den extremen Vergrößerungen eines Motivs. Im Allgemeinen wird dabei das Abbild des Sensors noch einmal erheblich vergrößert, nämlich wenn Du die Aufnahme…
Spezialeffekte machen viele Filme zum Kassenschlager. Auch beim Fotografieren können sie – dosiert eingesetzt – für manchen Eyecatcher gut sein. Zum Beispiel Aufnahmefilter: Wir zeigen Dir, welche Typen im Zeitalter…
Eine kühle Brise kündigt den Tag an. Deine Blicke richten sich gen Süden. Am anderen Ende des Sees kannst Du die Schweiz sehen. Ein Ort so magisch, dass Du zu…
Ohne Licht kein Foto: In diesen kurzen Artikeln betrachten wir verschiedene Lichtcharaktere und zeigen, wie die Art des Lichts ein Foto bestimmt. Maximilian Weinzierl zeigt an Beispielen die Wirkung von…
Du atmest ein, schließt die Augen und geniest die Stille der Natur. Du atmest aus, öffnest deine Augen und lässt Dich überwältigen von den Landschaften unserer Erde. Dieser eine Moment,…
In dieser Artikelserie betrachten wir Gestaltungsprinzipien und den formalen Bildaufbau. Aus welchen Elementen und Sichtweisen besteht eine Komposition? Maximilian Weinzierl geht weniger der Frage nach, wie ein Bild technisch gelingt,…
In Zusammenarbeit mit Im ersten Teil haben wir eine Beziehung zwischen der Schärfentiefe und der Brennweite (also letztendlich der echten Blendenöffnung) geschaffen. Wenn Du eine geringe Schärfentiefe als Gestaltungsmittel benutzen…
In Zusammenarbeit mit Heute möchte ich zu einem etwas experimentellen Thema kommen. Es wird um die Schärfentiefe gehen. Schärfentiefe ist natürlich nicht experimentell, aber wenn man sie zusammen mit Weitwinkel…
In Zusammenarbeit mit Im Verlauf dieses Fotoschuljahres wird der Blitz in all seinen Anwendungsformen ein wichtiges Thema werden. Belichtung und Blitz sind eine Kombination, die nicht immer trivial ist. Ich…
In dieser Artikelserie betrachten wir Gestaltungsprinzipien und den formalen Bildaufbau. Aus welchen Elementen und Sichtweisen besteht eine Komposition? Maximilian Weinzierl geht weniger der Frage nach, wie ein Bild technisch gelingt,…
Üblicherweise haben heutige Digitalkameras bis zu vier unterschiedliche Messmethoden für die Belichtungsmessung. Das sind: die Matrix- oder Mehrfeldmessung (hier gibt es noch weitere markenspezifische Bezeichnungen) die Integralmessung die Selektivmessung und…
Im bisherigen Verlauf der Fotoschule haben wir uns mit der Belichtungsmessung bisher relativ wenig auseinandergesetzt. Es gibt einige grundlegende Artikel, aber wir sind dabei noch nie wirklich ins Detail gegangen.…