Sehenswürdigkeiten in der Rhön fotografieren

Sehenswürdigkeiten fotografieren in der Rhön
FavoriteLoadingAuf Deine Leseliste in Meine Fotoschule setzen

fotocommunity Motiv-ExperteUnser Motiv-Experte Michael Zechmeister zeigt Dir das deutsche Mittelgebirge Rhön: Neben einzigartigen Landschaften wie das Moor oder die Kaskadenschlucht zeigt er atemberaubende Aussichten von verschiedenen Bergen, bei denen die Kamera nicht fehlen darf. Er präsentiert auch verschiedene Sehenswürdigkeiten in der Rhön, die zum Fotografieren einladen: Freue Dich auf Locations wie das Stadtschloss, den Dom oder auch den Schlossgarten und auf spannende Aufnahmen bei Tag und Nacht! Wir danken Michael für seinen Beitrag und wünschen viel Spaß beim Lesen!


Michael Zechmeister
Michael Zechmeister

Mein Name ist Michael Zechmeister. Ich wohne in einem kleinen Ortsteil der Gemeinde Künzell bei Fulda am Fuße der Rhön.
Meine Schwerpunkte sind die Landschafts- und Naturfotografie. Dafür nutze ich die spiegellosen Systemkameras von Sony und Fujifilm.
Es freut mich, dass ich euch meine Heimat, die Rhön, vorstellen darf.

Einfach fotografieren lernen mit unseren Online-Fotokursen

Für nur 6,99€ im Monat kannst Du auf über 70 Online-Fotokurse zugreifen. Lerne die Grundlagen der Fotografie - verständlich und mit vielen Praxisbeispielen. Inklusive Test und Fotokurs-Zertifikat.

Mehr Infos zu den Fotokursen
Einfach fotografieren lernen

Ein paar allgemeine Infos zu Beginn

Die Rhön ist ein deutsches Mittelgebirge mit den angrenzenden Bundesländern Hessen, Thüringen und Bayern. Sie liegt in Teilen der folgenden Landkreise:

  • Bayern: Landkreis Bad Kissingen, Landkreis Rhön-Grabfeld
  • Hessen: Landkreis Fulda, Landkreis Hersfeld-Rotenburg
  • Thüringen: Landkreis Schmalkalden-Meiningen, Wartburgkreis

Bis zur deutschen Wiedervereinigung im Jahr 1989 war es eine eher verschlafene Region im Zonenrandgebiet, durch die sich die ehemalige innerdeutsche Grenze als unüberwindbares Hindernis schlängelte. Mittlerweile sind die Narben der Vergangenheit jedoch fast vollständig verheilt und oftmals kann man den ehemaligen Grenzverlauf nur noch erahnen. Bedingt durch die zentrale Lage in der Mitte Deutschlands und die im Laufe der Jahre immer besser werdende Verkehrsanbindung durch Autobahn und ICE ist mittlerweile insbesondere in der Ferienzeit und an Wochenenden richtig viel Betrieb.

Aus dem Rhein-Main-Gebiet benötigt man mit dem Auto über die A66 nur knapp eine Stunde für die Anfahrt und auch von Würzburg oder Kassel dauert die Autofahrt über die A7 nicht wesentlich länger als eine Stunde.

Übernachtungsempfehlung

Meine zwischen Rhön und Vogelsberg gelegene Heimatstadt Fulda mit ihrer ICE-Haltestelle bietet optimale Bedingungen für eine klimafreundliche Anreise mit der Bahn. Direkt in der Stadt oder in den Randgemeinden gibt es eine Vielzahl von Übernachtungsmöglichkeiten in allen Variationen und Preiskategorien. Von hier aus sind alle beschriebenen Fotospots und sonstigen Sehenswürdigkeiten in der hessischen und thüringischen Rhön mit dem Auto und dem öffentlichen Personennahverkehr gut erreichbar. Die Stadt selbst bietet ein reges Nachtleben und vielfältiges Kulturangebot.

Für Radfahrer interessant – Radwege in landschaftlich reizvoller Umgebung

Der Milseburgradweg führt auf einer ehemaligen Bahnstrecke in 27 Kilometern von einem Vorort von Fulda nach Hilders mitten in die Rhön. Im Sommer sehr zu empfehlen: ein Sprung ins kühle Nass des direkt am Radweg gelegenen Freibads Bieberstein.

Direkt von Fulda aus führt der Radweg R1 im Tal der Fulda flussaufwärts bis in die Stadt Gersfeld unterhalb der Wasserkuppe.

Der Rhönradbus bietet im Sommer eine Mitnahmemöglichkeit für erschöpfte Radfahrer mit ihrem Rädern.

Welche Landschaften und Fotomotive erwarten euch?

Wer eine abwechslungsreiche und vielfältige Landschaft für die Umsetzung seiner fotografischen Ideen sucht, ist in der Rhön genau richtig. Daher stelle ich euch die schönsten Sehenswürdigkeiten vor, die ihr in der Rhön fotografieren könnt. Auch als „Land der offenen Fernen“ bezeichnet, bieten zahlreiche unbewaldete Kuppen, Hügel und Berggipfel bei entsprechenden Wetterbedingungen eine spektakuläre Fernsicht in alle Himmelsrichtungen. Sie sind ein Resultat der vulkanischen Aktivität in der Rhön, somit ist Basalt mit seinen speziellen Formen die vorherrschende Gesteinsform.

Aber auch die Freunde von grünen Buchenwäldern, dunklen Nadelwäldern, kleinen Seen und Flussläufen kommen hier voll auf ihre Kosten. Zahlreiche Schlösser, Paläste und verfallene Burgen in Fulda und Umgebung bieten auch den Anhängern dieser Kategorien schöne Sehenswürdigkeiten in der Rhön, die zum Fotografieren einladen. Mit ein bisschen Geduld und Kreativität können auch Street-Fotografen in Fulda schöne Aufnahmen auf den Sensor ihrer Kamera bannen.

Ein paar hilfreiche Tipps für Eure Shootings in der Rhön

Die Rhön hat in den letzten Jahren einen touristischen Boom erlebt. Bei schönem Wetter ist hier richtig viel los. Inhaber von Wohnmobilen genießen an allen möglichen und unmöglichen Stellplätzen die herrliche Nachtruhe in der Rhön. Die Fans von Sonnenuntergängen bevölkern abends die Kuppen und Berggipfel. Nur die richtigen Frühaufsteher haben die besten Chancen auf ein menschenleeres Landschaftsfoto, idealerweise mit einem spektakulären Sonnenaufgang über der thüringischen Rhön. Ideal ist es natürlich, wenn Ihr Euren Besuch an Wochentagen und außerhalb der Ferienzeiten einplanen könnt.

Bitte checkt vor Eurem Aufbruch zum Fotoshooting das Wetter. Während in den Tälern das schönste Wetter herrscht, können die Berggipfel in den Höhenlagen der Rhön in dichten Wolken gefangen sein. Ich empfehle zur Vorbereitung einen Blick in die Webcams auf Rhöncams – Webcams in der Rhön. Die bieten euch einen verlässlichen Eindruck von den vor Ort herrschenden Wetterbedingungen.

Denkt bitte an warme und möglichst winddichte Kleidung! In den Höhenlagen der Rhön pfeift insbesondere in den Morgenstunden meistens ein kalter Wind. Die im Talvielleicht noch ausreichende kurze Hose führt beim Fotoshooting auf den Bergen der Rhön unweigerlich zu einem bösen Schnüpfchen.

Ebenfalls empfehlenswert: ein stabiles Stativ. Das sollte auch höhere Windgeschwindigkeiten verlässlich aushalten können.

Perspektivenwechsel

Viele der interessantesten Fotospots in der Rhön wurden mittlerweile schon häufig fotografiert (laaaaaangweillig…). Manchmal hilft es schon, das Stativ nur um ein paar Stufen nach unten zu stellen, um das Motiv in einem völlig neuen Kontext erscheinen zu lassen.

Sternenpark Rhön – Nacht- und Astrofotografie

Himmelszelt I von MZechmeister
Himmelszelt I von Michael Zechmeister

Das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön ist im August 2014 von der International Dark-Sky Association (IDA)  als Internationaler Sternenpark anerkannt worden. Seither ist die Lichtverschmutzung durch künstliche Beleuchtung wesentlich reduziert worden. Beste Voraussetzungen für Astrofotografen, um bei mondlosem Himmel eindrucksvolle Aufnahmen des Sternenhimmels oder der Milchstraße anfertigen zu können.

Biosphärenreservat Rhön

Gruß aus der Rhön... von MZechmeister
Gruß aus der Rhön… von Michael Zechmeister

Die Rhön ist eines von 18 Biosphärenreservaten in Deutschland. Damit bietet sie eine besonders schützenswerte Natur und einige, vom Aussterben bedrohte Pflanzen- und Tierarten. Deswegen bleibt bitte auf den markierten Wegen, verhaltet Euch leise und im besten Fall hinterlässt Euer Besuch keine Spuren in der Natur.

Die schönsten Sehenswürdigkeiten in der Rhön fotografieren

Nachfolgend stelle ich euch einige Motive, Fotospots und Sehenswürdigkeiten in der Rhön vor, die sich auf jeden Fall zum Fotografieren lohnen und aus der Region Fulda in maximal einer Stunde erreichbar sind.

Ihr werdet sicher merken, dass sich darunter einige Aufnahmen auch bei Dunkelheit befinden. Tatsächlich hat die Nachtfotografie für mich ihren ganz besonderen Reiz. Die meistens sehr ruhige und menschenleere Atmosphäre vor Ort und die Möglichkeit zum ungestörten und sorgfältigen Fotografieren sorgen für eine ganz besondere Bildwirkung abseits der üblichen Postkartenmotive.

Ich lade euch ein, diese besondere Form der Fotografie während eures Besuchs in der Rhön auch einmal auszuprobieren.

Der Dom zu Fulda

Der Dom zu Fulda... von MZechmeister
Der Dom zu Fulda… von Michael Zechmeister

Das Wahrzeichen der Stadt Fulda im Zentrum des Barockviertels wurde von 1704-1712 erbaut und beeindruckt durch seine imposante Größe und die prächtige Innenausstattung. Direkt davor befindet sich der weitläufige Domplatz, der einen guten Blick auf die Gebäudefront und die direkt daneben gelegene Michaelskirche bietet.

Dom @ Night von MZechmeister
Dom @ Night von Michael Zechmeister
Dom With FishE... von MZechmeister
Dom With FishE… von Michael Zechmeister

 

Meine Objektivempfehlung

  • Weitwinkel (18 – 25 mm KB) für Außenaufnahmen
  • Ultraweitwinkel (bis 18 mm KB) oder FishEye für Innenaufnahmen
  • Lichtstarke Normalbrennweite oder leichtes Tele für Detailaufnahmen im Inneren

Meine Fototipps

Dom SW II von Michael Zechmeister
Dom SW II von Michael Zechmeister

Direkt links neben dem Dom befindet sich der Zugang zum Domgarten, der eine hübsch angelegte Brunnen- und Gartenanlage beherbergt sowie interessante Blickwinkel auf die Seite des Domgebäudes ermöglicht.

Verkehrte Welt... von Michael Zechmeister
Verkehrte Welt… von Michael Zechmeister

Die Sonne geht direkt gegenüber des Haupteingangs auf und taucht die gesamte Gebäudefront für kurze Zeit in ein goldenes Licht.

Frauenberg @ Night SW von Michael Zechmeister
Frauenberg @ Night SW von Michael Zechmeister

Das Kloster auf dem Frauenberg ist circa 20 Minuten zu Fuß entfernt. Beim Aufstieg bekommt man einen schönen Blick auf den Dom und die komplette Innenstadt von Fulda geboten

Das Stadtschloss von Fulda fotografieren

Direkt gegenüber des Doms liegt das Stadtschloss von Fulda, das 1706 im barocken Stil erweitert wurde. Es ist heute Sitz der Stadtverwaltung von Fulda. Somit zählt es zu einer weiteren Sehenswürdigkeit, die ihr in der Rhön fotografieren solltet.

Stadtschloss SW von Michael Zechmeister
Stadtschloss SW von Michael Zechmeister

Viele der historischen Innenräume können besichtigt werden. Ein besonderes Highlight ist der mit hunderten von großen und kleinen Spiegeln ausgekleidete Spiegelsaal, der dem ehemaligen Fürstabt als Ankleidezimmer diente.

Weihnachtszeit... von Michael Zechmeister
Weihnachtszeit… von Michael Zechmeister

 

Meine Objektivempfehlung

  • Weitwinkel (18 – 25 mm KB) für Außenaufnahmen
  • Lichtstarke Normalbrennweite oder leichtes Tele für Detailaufnahmen im Inneren

Meine Fototipps

Der durch den Torbogen sichtbare Innenhof des Schlosses dient als Parkplatz. Die manchmal direkt hinter dem Tor parkenden Fahrzeuge können den Bildeindruck unangenehm stören.

Am schönsten wirkt das Schloss auf mich in der Dunkelheit oder der blauen Stunde, wenn einige der Fenster beleuchtet sind.

Direkt gegenüber des Stadtschlosses befindet sich die Gaststätte „Hauptwache“ mit einer Terrasse. Von dort lässt sich das Schloss von einem leicht erhöhten Standpunkt mit einer Normalbrennweite von 50mm (KB) sehr gut fotografieren.

Den Schlossgarten mit der Orangerie fotografieren

Orangerie @ Night SW II in der Rhön fotografieren
Orangerie @ Night SW II von Michael Zechmeister

Der Schlossgarten grenzt direkt am Stadtschloss an und ist von mehreren Stellen zugänglich. Er beeindruckt durch große, farbenfrohe Blumenbeete, mehrere Brunnenanlagen, einen Schlossteich und ein Heckenlabyrinth. Im Sommer findet man hier auch immer ein schattiges Plätzchen unter Bäumen zum Ausruhen.

Orangerie SW in der Rhön fotografieren
Orangerie SW von Michael Zechmeister

Das Gebäude der Orangerie, ebenfalls im barocken Stil erbaut, begrenzt den Schlossgarten nach Norden hin.

Frühlingsgruß... von Micheal Zechmeister
Frühlingsgruß… von Micheal Zechmeister

Meine Objektivempfehlung

  • Weitwinkel (18 – 25 mm KB) für Außenaufnahmen
  • Makroobjektiv für Nahaufnahmen der herrlichen Blütenpracht

Meine Fototips

Vor dem Gebäude der Orangerie befindet sich ein Springbrunnen mit einer meterhohen Wasserfontäne. Die lässt sich sehr gut in die Bildkomposition integrieren und wirkt am besten als Langzeitbelichtung mit einem Graufilter. So lässt sich dann auch der ein oder andere Spaziergänger auf den Wegen gut ausblenden. Die Blumenbeete sind in strengen geometrischen Formen angelegt. Damit lassen sich interessante Linienführungen in der Aufnahme erzeugen, die durch einen etwas tieferen Kamerastandpunkt noch verstärkt werden können.

Bei leichtem Morgennebel und in der Morgendämmerung strahlt der zumeist noch menschenleere Schlossgarten eine sehr mystische Stimmung aus, die gut für tolle und nicht alltägliche Fotos genutzt werden kann.

Schloss Fasanerie bei Eichenzell

Gespiegeltes Schloss Fasanerie bei Eichenzell
Gespiegelt… von Michael Zechmeister

Vor den Toren Fuldas in der Gemeinde Eichenzell liegt das im 18. Jahrhundert erbaute Schloss Fasanerie. Es gilt als „Hessens schönstes Barockschloss“.

Das Schloss Fasanerie in der Rhön fotografieren
Weg ins Licht von Michael Zechmeister

Der weitläufige Gebäudekomplex wurde mittlerweile vollständig renoviert. Zusammen mit dem rund 30 Hektar großen Landschaftspark begeistert er Fotografen mit einer Vielzahl der unterschiedlichsten Motive und lädt zu einem ausgedehnten Fotospaziergang ein. Ein uriger Biergarten sorgt für die nötige Verpflegung.

In Reih und Glied... von Michael Zechmeister
In Reih und Glied… von Michael Zechmeister

Meine Objektivempfehlung

  • Weitwinkel (18 – 25 mm KB) für Landschafts-, Natur- und Außenaufnahmen
  • Makroobjektiv für Nahaufnahmen der herrlichen Blütenpracht
  • Tele- oder Reportageobjektiv die „besondere Perspektive“

Meine Fototipps

Von der zuführenden Allee aus betrachtet geht die Sonne direkt hinter dem Schloss auf und kann so euren Aufnahmen des Gebäudes das „gewisse Etwas“ verleihen. Somit ist diese Sehenswürdigkeit eine einzigartige Location, die es zu fotografieren lohnt.

Das Schloss ist ein beliebtes Ausflugsziel und bedingt durch den Biergartenbetrieb befinden sich regelmäßig bis in die späten Abendstunden sehr viele Menschen auf dem Gelände. Morgens bis circa 7 Uhr lässt sich dagegen meistens völlig ungestört fotografieren.

Einmal im Jahr veranstaltet der Schlossherr das Fürstliche Gartenfest. Fotografen bekommen hier viele tolle Blumen- und Gartenmotive geboten.

Perspektive.... von Michael Zechmeister
Perspektive…. von Michael Zechmeister

Ebenfalls einmal im Jahr findet auf Schloss Fasanerie die „Zeitreise ins 18. Jahrhundert“ statt. Dutzende Statisten entführen die Besucher hierbei mit authentischer Kleidung und Ausrüstung in die Epoche des Rokoko in Europa. Für Fotografen eine super Gelegenheit, Fotos wie aus einer anderen Welt oder Zeit zu schießen.

Abmarsch... von Michael Zechmeister
Abmarsch… von Michael Zechmeister
Zeitreise 2018 (I) von Michael Zechmeister
Zeitreise 2018 (I) von Michael Zechmeister

Der Wachtküppel in der Rhön fotografieren

Wachtküppel fotografieren in der Rhön
InSight@Wachtküppel von Michael Zechmeister

Der Wachtküppel wird auch „Lausbub“ oder „Spitzbub der Rhön“ genannt. Als Rest eines Vulkanschlots bietet er mit seiner exponierten Lage eine herrliche Fern- und Rundumsicht. Der felsige Berggipfel ist vom nahe gelegenen Parkplatz in circa 15 Minuten Fußmarsch problemlos erreichbar.

Frosty Morning II von Michael Zechmeister
Frosty Morning II von Michael Zechmeister

Meine Objektivempfehlung

  • Weitwinkel (18 – 25 mm KB) für Landschaftsaufnahmen
  • Teleobjektiv für Detailaufnahmen der Umgebung
  • Der Gipfel ist nur wenige Meter breit. Wer das Gipfelkreuz oder die Felsen vernünftig in seine Aufnahmen integrieren möchte, benötigt ein entsprechendes Ultraweitwinkelobjektiv.

Meine Fototipps

Auf der Weide vor dem Hügel liegt ein abgestorbener Baum, der sich prima als Vordergrund für eure Aufnahmen vom Wachtküppel eignet.Die Sonne geht vom Berggipfel betrachtet direkt hinter der Wasserkuppe auf. Mit ein bisschen Geduld kann man im richtigen Moment schöne Blendensterne erzeugen.

Die Milseburg

Milseburg - Gipfel in der Rhön fotografieren
Milseburg – Gipfel von Michael Zechmeister

Die markante Milseburg ist ebenfalls ein Überbleibsel der vulkanischen Aktivität in der Rhön und somit eine weitere Sehenswürdigkeit, die ihr in der Rhön fotografieren solltet. Die weichen Erdschichten um die erstarrte Magma wurden im Laufe der Zeit abgetragen. Dadurch überragt der verbliebene steinerne Berggipfel die umliegende Landschaft um ca. 130 Meter und ermöglicht eine sehr gute Fernsicht auf die Umgebung.

Bergwacht... von Michael Zechmeister
Bergwacht… von Michael Zechmeister

Auf dem Berg befindet sich eine Kreuzigungsgruppe, eine kleine Kapelle und eine leider nicht mehr bewirtschaftete Hütte. Der Aufstieg vom offiziellen Parkplatz ist sportlich durchaus etwas anspruchsvoller und Ihr solltet dafür mindestens 30 Minuten einplanen.

Dawn @ Milseburg (II) von Michael Zechmeister
Dawn @ Milseburg (II) von Michael Zechmeister

Meine Objektivempfehlung

  • Weitwinkel (18 – 25 mm KB) für Landschaftsaufnahmen
  • Teleobjektiv für Detailaufnahmen der Umgebung
  • Der Gipfelgrat ist nur wenige Meter breit. Nur mit einem Ultraweitwinkelobjektiv gelingt es,
    die Felsen oder die Kreuzigungsgruppe vollständig auf den Sensor zu bekommen.

Meine Fototipps

Den besten Blick auf die Milseburg hat man von der gegenüberliegenden Gaststätte „Fuldaer Haus“ und den umliegenden Straßen und Wirtschaftswegen aus. Die Sonne geht dann im Sommer direkt hinter der Milseburg auf.

Zahlreiche Bildhauerskulpturen säumen die vom Rhönhotel „Grabenhöfchen“ bis zum „Fuldaer Haus“ verlaufende „Poppenhausener Kunstmeile“ und lassen sich gut in Aufnahmen der Milseburg und Umgebung integrieren. Die sogenannten „Inversionswetterlagen“ sorgen dafür, dass die Täler der Rhön in Bodennebel versinken, während auf den höheren Berggipfeln der Rhön strahlender Sonnenschein herrscht. Durch die exponierte Lage der Milseburg dann eine Gelegenheit für besonders stimmungsvolle Landschaftsfotos.

Bei bestimmten Wetterbedingungen im Winter bildet sich an den 3 Kreuzen der Kreuzigungsgruppe dichter Rauhreif und lassen diese fast außerirdisch erscheinen. Ein sehr lohnenswertes Fotomotiv… Bitte dann aber Vorsicht auf den ebenfalls sehr rutschigen Felsen auf dem Gipfel!

Die Kaskadenschlucht in der Rhön fotografieren

Überbleibsel... von Michael Zechmeister
Überbleibsel… von Michael Zechmeister
End Of Autumn... von Michael Zechmeister
End Of Autumn… von Michael Zechmeister

Direkt in der Kaskadenschlucht führt ein offizieller Wanderweg, der bergauf in Richtung „Rotes Moor“ führt. Gesäumt von dichten Wäldern und zerklüfteten Felswänden stürzt sich ein Bach über verschieden hohe Steinplateaus. Die ideale Umgebung für tolle Langzeitbelichtungen mit seidig weichen Wasserfäll(ch)en. Denkt bitte bei dem meist feuchten und glitschigen Untergrund an gutes und am besten wasserdichtes Schuhwerk mit griffigen Sohlen.

Meine Objektivempfehlung

Weitwinkel (18 – 25 mm KB) für Nahaufnahmen der Wasserläufe, die dadurch besonders imposant wirken

Meine Fototipps

Ein stabiles Stativ, Grau- und Polfilter für Langzeitbelichtungen nicht vergessen!

Die idealen Jahreszeiten für Fotoshootings in der Schlucht sind der Herbst, wenn die Blätter sich langsam bunt färben und genug Wasser im Bach fließt, und der Winter, wenn sich an den Kaskaden lange und sehenswerte Eiszapfen bilden.

In der abgelegenen Schlucht habt Ihr keinen Handyempfang. Denkt bitte an Eure Sicherheit und vermeidet Alleinbesuche.

Hessens höchster Berg – die Wasserkuppe – fotografieren

Die Wasserkuppe ist Hessens höchster Berg und bietet so einmalige Ausblicke auf die umliegende Landschaft. Etwas unterhalb des Gipfels entspringt der Fluss Fulda und macht sich von dort auf den Weg nach Hann. Münden, um sich mit der Werra zur Weser zu vereinigen.

Ab dem Jahr 1910 begannen auf der Wasserkuppe die ersten Flugversuche im Segelflug, weswegen sie auch die „Wiege des Segelflugs“ genannt wird. Heute befindet sich hier das Deutsche Segelflugmuseum, das in einer großen Halle verschiedene historische und aktuelle Segelflugzeuge und Modellflugzeuge beherbergt. Auf den beiden Flugfeldern der Wasserkuppe kann man Motor- und Segelfliegern beim Starten und Landen zuschauen.

Auch Gleitschirmflieger können in der ortsansässigen Flugschule ihre Sportart erlernen und von den Berghängen in alle Himmelsrichtungen starten.

In den letzten Jahren hat sich die Wasserkuppe zu einem wahren Touristenmagneten entwickelt. Riesige Parkplätze und breite Wege sorgen dafür, dass die Menschenmassen bequem zum ebenfalls vorhandenen Hochseilgarten, dem kleinen Freizeitpark und der Sommerrodelbahn gelangen. Die Verpflegung ist mit zahlreichen Imbissbuden und Gaststätten ebenfalls kein Problem.

Nachfolgend stelle ich Euch ein paar interessante und lohnenswerte Fotospots und Sehenswürdigkeiten in der Rhön vor, die alle gut zu Fuß von den Parkplätzen aus erreichbar sind und die zum Fotografieren einladen:

Das Radom direkt auf dem Berggipfel

Die Radarkuppel ist ein Überbleibsel des Kalten Krieges und wurde durch die US-Streitkräfte und später die Bundeswehr zur Überwachung des östlichen Luftraums genutzt. Heute ist ihr Innenraum an Wochenenden für Rundgänge geöffnet. Die Panorama-Aussichtsplattform, die einen ungetrübten Rundblick in die Ferne ermöglicht, ist täglich geöffnet. Durch die außergewöhnliche Form und Bauweise ist sie definitiv eine Sehenswürdigkeit in der Rhön, die ihr fotografieren solltet.

Ende des Tages... (II) von Michael Zechmeister
Ende des Tages… (II) von Michael Zechmeister

Das Fliegerdenkmal

Das 1923 erbaute Fliegerdenkmal steht etwas unterhalb des Gipfels und erinnert an die im ersten Weltkrieg gefallenen Feldpiloten. Der Bronzeadler auf dem vulkanischen Basaltschlot blickt in die Ferne Richtung Fulda und Rhein-Main-Gebiet.

Ende des Tages... von Michael Zechmeister
Ende des Tages… von Michael Zechmeister

Der Flugplatz

Die Start- und Landebahn des mit 920 Metern ü. NN Deutschlands höchst gelegenen Flugplatzes zeigt nach Osten und ermöglicht tolle Fotos des Sonnenaufgangs über der thüringischen Rhön.

Into The Sun... von Michael Zechmeister
Into The Sun… von Michael Zechmeister

Die Abtsrodaer Kuppe

Die steil abfallende Abtsrodaer Kuppe ist ein Nebengipfel der Wasserkuppe und fasziniert durch ihre charakteristische Form der Basaltsteine, die als Vordergrund super in Landschaftsaufnahmen integriert werden können.

GoodMorning... von Michael Zechmeister
GoodMorning… von Michael Zechmeister

Der Pferdskopf

Der Pferdskopf ist ein Ausläufer der Wasserkuppe in Richtung Südwesten. Er bietet ein kleines Gipfelplateau aus Basalt und fällt danach recht steil ab. So hat man hier einen wundervollen Ausblick auf die Gemeinde Poppenhausen, die Stadt Fulda und die zahlreichen Windräder des Vogelsberges.

Fernsicht... von Michael Zechmeister
Fernsicht… von Michael Zechmeister

Meine Objektivempfehlung für Euren Besuch auf der Wasserkuppe

  • Weitwinkel (18 – 25 mm KB) für Landschaftsaufnahmen
  • Teleobjektiv für Detailaufnahmen in der Ferne

Meine Fototipps

Alle Sehenswürdigkeiten in der Rhön, die ich euch zum Fotografieren vorstelle, sind auch beliebte Ziele auf dem ca. 1,5 stündigen Fußmarsch rund um den Berggipfel. Chancen auf menschenleere Aufnahmen haben nur die absoluten Frühaufsteher: Bereits kurz nach Sonnenaufgang bevölkert sich das Gebiet zusehends. Der Betrieb hält auch meistens bis nach Sonnenuntergang an.

Als Bestandteil des Sternenparks Rhön herrscht auf dem Gipfel nachts fast absolute Dunkelheit. Nur das rote Positionslicht der Sendemasten zaubert bei Langzeitbelichtungen einen märchenhaften roten Lichtschein auf die Radarkuppel.

Mit warmer Kleidung und frostsicherer Ausrüstung kann man in frostig-klaren Winternächten faszinierende Aufnahmen des Sternenhimmels über dem Berggipfel schießen und dabei bei völliger Stille die funkelnden Sterne direkt über sich genießen.

Im Winter sind die Bäume, Bauwerke, Sendemasten und Zäune auf der Wasserkuppe manchmal mit zentimeterdickem Raureif bedeckt und ermöglichen euch so wirklich außergewöhnliche Aufnahmen.

Den Kreuzberg in der bayrischen Rhön fotografieren

Spot On... von Michael Zechmeister
Spot On… von Michael Zechmeister

Der Kreuzberg ist der dritthöchste Berg der Rhön und wird auch als „heiliger Berg der Franken“ bezeichnet. Er ist Standort des Klosters Kreuzberg und des Senders Kreuzberg mit seinem 227 Meter hohen Sendemast.

Dawn @ Kreuzigungsgruppe von Michael Zechmeister
Dawn @ Kreuzigungsgruppe von Michael Zechmeister

Den Gipfel mit der Kreuzigungsgruppe erreicht man direkt vom Kloster über einen langen und
steilen Treppenaufstieg, der durchaus etwas Kondition erfordert. Der Aufstieg wird jedoch belohnt mit einem herrlichen Blick über weite Teile der Rhön. Ein Muss auf dem Kreuzberg ist der Besuch des Klosters mit der Klosterbrauerei und dem berühmten Klosterbier. Zu sehr vernünftigen Preisen erhalten durstige und hungrige Wanderer hier deftige Hausmannskost und ein zünftiges Maß dunkles Bier. Nach Möglichkeit sollte man seinen Besuch nicht an Wochenenden oder in den Ferienzeiten einplanen, da zu diesen Zeiten einfach zu viel Betrieb am Berg ist.

13. Station - Jesus wird vom Kreuz abgenommen... von Michael Zechmeister
13. Station – Jesus wird vom Kreuz abgenommen… von Michael Zechmeister

Meine Objektivempfehlung

  • Weitwinkel (18 – 25 mm KB) für Landschaftsaufnahmen
  • Ultraweitwinkel (bis 18 mm KB) für Aufnahmen mit Integration der Treppen bzw. des Kreuzwegs auf den Gipfel
  • Teleobjektiv für Detailaufnahmen in der Ferne

Meine Fototipps

Die Sonne geht im Rücken der Kreuzigungsgruppe mit Blick auf Wildflecken und die Wasserkuppe auf und taucht die gegenüberliegenden Bergspitzen für kurze Zeit in ein zauberhaftes Licht. Früh aufstehen lohnt sich!

Bei Aufnahmen der Kreuzigungsgruppe empfehle ich einen möglichst tiefen Kamerastandpunkt, damit sich die 3 Kreuze auch klar von der umliegenden Landschaft abgrenzen.

Achtet außerdem auf möglichst leichtes Equipment, die Treppen auf den Gipfel sind sehr steil und lang! Auch hier ist es sehr empfehlenswert, Nachtaufnahmen bei klaren und frostigen Winternächten vom Gipfel aus aufzunehmen. Bitte unbedingt mal probieren!

Das Schwarze Moor im Dreiländereck fotografieren

Das Schwarze Moor ist ein Hochmoor in der bayrischen Rhön im sog. „Dreiländereck“ mit den angrenzenden Bundesländern Hessen, Thüringen und Bayern.

Mystic Trees... (II) von Michael Zechmeister
Mystic Trees… (II) von Michael Zechmeister

Durch das Moor führt ein ca. 2,2 Kilometer langer Bohlenweg, der den Besucher durch die verschiedenen Bereiche des Moores leitet. Vom Weg aus gibt es mit Karpatenbirkwäldern, einem Sumpfgürtel, Mooraugen und der zentralen Hochfläche alles zu entdecken, was ein Moor bieten kann.

SchwarzWeisses Moor... von Michael Zechmeister
SchwarzWeisses Moor… von Michael Zechmeister

Direkt am Eingang des Moores steht ein 17 Meter hoher Aussichtsturm, der einen guten Überblick über die komplette Moorlandschaft bietet. Ein Kiosk am offiziellen Parkplatz des Moores sorgt für die nötige Verpflegung.

The Tower @ Night von Michael Zechmeister
The Tower @ Night von Michael Zechmeister

Meine Objektivempfehlung

  • Weitwinkel (18 – 25 mm KB) für Landschaftsaufnahmen
  • Teleobjektiv für Detailaufnahmen der knorrigen Bäume in der Moorlandschaft

Meine Fototipps

Der Bohlenweg bietet super Führungslinien für die Bildkomposition. Er wirkt mit einem niedrigen Kamerastandpunkt am besten, da sich dann auch der Bewuchs deutlicher von der Landschaft abhebt.

Das Moor hingegen wirkt am besten bei leichtem Morgennebel. Der Frühaufsteher wird mit atmosphärischen Aufnahmen belohnt.

Vom Parkplatz aus erreicht man in entgegengesetzter Richtung zu Fuß in ca. 15 Minuten einen alten Grenzturm der ehemaligen Zonengrenze. Von hier hat man einen sehr schönen Blick in Richtung der früheren DDR.

Gen Osten... von Michael Zechmeister
Gen Osten… von Michael Zechmeister

Mit dem Auto ca. 5 Minuten vom Moorparkplatz entfernt erreicht man direkt neben der Hochrhönstraße Richtung Bischofsheim den Abfluss des Moores, den Eisgraben. Hier kann man die Besonderheit eines Wasserfalls in freier Landschaft genießen und fotografisch festhalten.

WaterFalls... von Michael Zechmeister
WaterFalls… von Michael Zechmeister

Das Freilandmuseum Fladungen

Das Freilandmuseum Fladungen bietet auf einem weitläufigen Gelände 24 verschiedene historische Gebäude, die an ihren ursprünglichen Standorten ab- und im Originalzustand hier wieder aufgebaut wurden. Unter anderem stehen hier 2 Wassermühlen, eine Kirche und eine alte Dorfschule.

HeimatBahnhof Fladungen von Michael Zechmeister
HeimatBahnhof Fladungen von Michael Zechmeister

Die Hofanlagen und Häuser sind frei zugänglich und liebevoll und detailgetreu mit einer zeitgemäßen Innenausstattung eingerichtet worden. Zahlreiche alte Landmaschinen, Traktoren und Fahrzeuge auf dem Gelände wollen ebenfalls abgelichtet werden.

Hofanlage im Freilichtmuseum Fladungen
Haus und Hof… von Michael Zechmeister

Hier kann man gut einen kompletten Tag fotografierend verbringen und sich durch die Museumswirtschaft mit deftiger Küche versorgen lassen. Vor dem Museumseingang bietet eine alte Bahnhofsanlage mit historischen Waggons und alten Dampfloks ebenfalls ausreichende Motivgelegenheiten.

Freilichtmuseum Fladungen von Michael Zechmeister
Freilichtmuseum Fladungen von Michael Zechmeister

Meine Objektivempfehlung

  • Weitwinkel (18 – 25 mm KB) für Außenaufnahmen der Gebäude
  • Ultraweitwinkel < 18mm KB für Innenaufnahmen
  • Lichtstarke Normalbrennweite für Detailaufnahmen

Meine Fototipps

Das Museum öffnet morgens um 9 Uhr. Früh sein lohnt sich, da Ihr dann mit ein bisschen Glück noch alleine auf dem Gelände unterwegs seid.

Für die Eisenbahn-Fans unter uns: Zwischen Mellrichstadt und dem Bahnhof Fladungen verkehren an einigen Tagen im Jahr noch die Original-Dampflokomotiven (Fahrplan siehe Homepage des Freilandmuseums). Eine gute Gelegenheit für nostalgische Fotos an der Strecke oder Innenaufnahmen von den Waggons.

In den Häusern herrschen teilweise sehr schlechte und dustere Lichtverhältnisse und ihr könnt kein Stativ aufbauen. Lichtstarke Objektive und eine rauscharme Kamera sind hier Pflicht, um einigermaßen brauchbare Aufnahmen zu erhalten. Durch eine besonders sorgfältige Bildkomposition schafft Ihr es meistens, die „modernen“ Details (wie z.B. Feuermelder, Hinweisschilder) aus Euren Aufnahmen fernzuhalten und diesen eine nostalgische Anmutung zu verleihen.

Die Gedenkstätte Point Alpha an der ehemaligen innerdeutschen Grenze

Point Alpha - Im Osten geht die Sonne auf... von Michael Zechmeister
Point Alpha – Im Osten geht die Sonne auf… von Michael Zechmeister

Auf Point Alpha an der hessisch-thüringischen Grenze standen sich in Zeiten des Kalten Krieges die gegnerischen Streitkräfte Auge in Auge gegenüber. Auf dem Gelände befinden sich das ehemalige US-Camp, ein ostdeutscher Grenzturm, ein Teil der ehemaligen Grenzanlage mit Panzerstraße und Drahtzaun sowie das in 2003 erbaute „Haus auf der Grenze“. Das US-Camp bietet mit seinen Barracken, einigen Militärfahrzeugen und sonstigen Exponaten einen guten Eindruck davon, wie die amerikanischen GI´s hier gelebt haben. Das „Haus an der Grenze“ beinhaltet verschiedene eher zeithistorische Ausstellungen zu den Themen DDR, Zonengrenze und NVA.

Point Alpha - Zitate... von Michael Zechmeister
Point Alpha – Zitate… von Michael Zechmeister

Mit einem entsprechenden Ticket hat man Zutritt zu beiden Anlagen, die dazwischen gelegene Grenzanlage ist frei zugänglich.

WindOfChange... von Michael Zechmeister
WindOfChange… von Michael Zechmeister

Meine Objektivempfehlung

  • Weitwinkel (18 – 25 mm KB) für Landschaftsaufnahmen
  • Lichtstarke Normalbrennweite für Detailaufnahmen
  • Teleobjektiv

Meine Fototipps

Aufgrund seiner exponierten Lage ist es auf dem kompletten Gelände meistens sehr windig. Deswegen bitte ein stabiles Stativ und winddichte Klamotten nicht vergessen.

Die Grenzanlage generell bietet einen herrlichen Blick in Richtung thüringische Rhön, über deren Bergen die Sonne aufgeht. Mit ein bisschen Sorgfalt bei der Bildkomposition und einem etwas tieferen Kamerastandpunkt wirken die Panzerstraße und der Grenzzaun wirklich endlos auf euren Aufnahmen. Die Friedensspirale beim „Haus auf der Grenze“ lädt ein für surreale und kreative Aufnahmen.

8 Kommentare

  1. Ich erinnere mich gut an meinen Aufenthalt in Fulda mit ein paar Eindrücke vom Dom und Schloss und von der Organerie . Der zusammengefasste Artikel von Dir ist sehr anschaulich interessant , wo man jedes Motiv fotografieren kann.

    1. Vielen Dank für Deine positive Rückmeldung. Schön, dass Dir meine Heimatstadt Fulda so gut in Erinnerung geblieben ist.

  2. Vielen Dank für die tollen Reisetips. Waren am Wochenende da, und konnten uns von den vielen Fotolocations selbst überzeugen.

Wie gefällt Dir dieser Lerninhalt?

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Teile diesen Link mit einem Freund