Über viele Jahre hinweg war Tamron mit Zooms – besonders mit Megazooms – sehr erfolgreich. Zooms stehen offenbar auch weiterhin im Fokus von Tamron, wobei natürlich nun die spiegellosen Systeme an Bedeutung gewinnen. Bisher gibt es in Tamrons „spiegellosem“ Portfolio vor allem Rechnungen für das Sony-E-Bajonett. Zehn E-Mount-Objektiven stehen ein Zoom für den Canon-M-Mount und eine MFT-Lösung zur Seite. Für Canon RF und Nikon Z hat Tamron noch keine Rechnungen. Hier dürfte auch Tamron auf die Marktzahlen schauen, und es sind eben deutlich mehr Kameras mit Sony-E-Mount im Markt als Canon-RF- und Nikon-Z-Modelle. Von den sieben Zooms für den Sony-E-Mount sind immerhin fünf auch für
Foto: Hersteller
Kleinbildkameras geeignet. Auch Tamron sieht also den Trend zum größeren Sensor. Hinzu kommen die drei kürzlich vorgestellte Festbrennweiten 2,8/20 mm, 2,8/24 mm und 2,8/35 mm für den E-Mount mit KB-Bildkreis.
Einfach fotografieren lernen mit unseren Online-Fotokursen
Für nur 6,99€ im Monat kannst Du auf über 70 Online-Fotokurse zugreifen. Lerne die Grundlagen der Fotografie - verständlich und mit vielen Praxisbeispielen. Inklusive Test und Fotokurs-Zertifikat.
Mehr Infos zu den FotokursenSie sind sicher ein erster Schritt, das Festbrennweitensegment auszubauen und in diesem Marktsegment stärker Fuß zu fassen. Im Vergleich zu Sigma erwarten wir bei Tamron keinen so starken Fokus auf lichtstarke Rechnungen. Das Zoom wird wichtiger bleiben, aber Neuheiten erwarten wir in erster Linie im spiegellosen Bereich.
whe