Sony stellt die zweite Generation des FE 2,8/70-200 mm GM OSS vor. Mit einem neuen optischen Aufbau ist es dem Hersteller gelungen, den Randabfall deutlich zu senken und zugleich den Kontrast stark anzuheben. In der Bildmitte gehen zwar teilweise 100 Linienpaare verloren – in der Praxis dürfte dies aber kaum auffallen.
Objektiv | Sony FE 2,8/70-200 mm GM OSS | Sony FE 2,8/70-200 mm GM OSS II |
---|---|---|
Preis ca. | 2950 Euro | 3000 Euro |
Linsen, Gruppen, Bildkreis | 23 Linsen, 18 Gruppen, KB | 17 Linsen, 14 Gruppen, KB |
äq. KB-Brennweite, AF-Bereich | 70-200 mm, 0,96-[:inf:] m | 70-200 mm, 0,40-[:inf:] m |
effektiver Bildwinkel diagonal | 34-12 ° | 34-12 ° |
Filter (Größe, Typ) | 77 mm, Schraubfilter | 77 mm, Schraubfilter |
Länge, Durchmesser, Gewicht | 200 mm, 88 mm, 1480 g | 200 mm, 88 mm, 1045 g |
Ultraschallmotor, Bildstabilisator | USM Ring, Bildstabilisator | Linear, Bildstabilisator |
Lieferbare Anschlüsse | Sony E | Sony E |

Ausstattung
Um das Objektiv leichter und zugleich besser zu machen, haben die Entwickler einerseits den optischen Aufbau verschlankt: Statt 23 Linsen stecken nur noch 17 Linsen im Tubus. Andererseits hat Sony bei den einzelnen Linsen nachgelegt und verwendet nun mehr asphärische Linsen und Spezialgläser. So lassen sich auch mit weniger Glas die Abbildungsfehler reduzieren: Neben dem XA-Element (extreme aspherical) und einer Asphäre wie im Vorgänger gibt es nun zusätzlich zwei weitere asphärisch geformte Linsen aus ED-Glas sowie eine aus ED- und noch mal zwei aus Super-ED-Glas. Asphärische Linsen reduzieren Bildfehler dank eines Schliffs mit einer anderen als der üblichen kreisförmigen Krümmung. Bei den ED-Gläsern sind die von normalem Glas abweichenden Berechungsindices entscheidend. Die Nano-AR-II-Vergütung minimiert unerwünschte Streulichteffekte.
Online-Fotokurse
Einfach fotografieren lernen
In unseren Online-Fotokursen lernst Du die Grundlagen der Fotografie - verständlich und mit vielen Praxisbeispielen. Inklusive Test und Fotokurs-Zertifikat. Lege jetzt los!
Mehr Infos zu den FotokursenDas Zoom fokussiert weiterhin mit zwei AF-Gruppen, die unabhängig voneinander bewegt werden. Doch beim GM 70-200 II setzt Sony nun komplett auf Linearmotoren – und zwar zwei für jede Fokusgruppe. In der ersten Generation wurde eine der Gruppen noch mit einem Ring-Ultraschallmotor angetrieben. Mit dem Fokusbegrenzer kann der Fotograf den AF-Bereich einschränken und die automatische Fokussierung so noch weiter beschleunigen. Für die manuelle Fokussierung gibt es einen breiten Fokusring und die Sony-typische DMF-Funktion: Wenn sie aktiv ist und der manuelle Fokusring betätigt wird, werden die AF-Funktionen übersteuert, ohne dass man sie ausschalten muss. Das ist praktisch, um schnell manuell nachzufokussieren und beim nächsten Auslösen dennoch erneut die volle AF-Funktionalität verfügbar zu haben.
Die Blende des Sony FE 2,8/70-200 mm GM OSS II
Eine objektivseitige Bildstabilisierung ist weiterhin integriert und mit der kameraseitigen kompatibel. Es stehen drei OSS-Modi mit unterschiedlichen Leistungsspektren zur Wahl.
Das 2,8/70-200 mm GM OSS II ist auch mit den beiden Telekonvertern SEL14TC und SEL20TC kompatibel. Damit kann die Brennweite auf bis zu 400 mm KB verlängert werden – die Lichtstärke nimmt zugleich um den Faktor zwei ab. Staub- und Spritzwasserschutz bleiben. Geliefert wird das Zoom mit einer Stativschelle.
Messergebnisse des Sony FE 2,8/70-200 mm GM OSS II
Bei 70 mm ändern sich die Auflösungswerte gegenüber dem Vorgänger kaum, aber der Kontrast steigt bei beiden gemessenen Blenden stark an: Wir erhalten in der Bildmitte schon bei Blende 2,8 Topwerte und zugleich einen sehr maßvollen Randabfall, der bei Blende 5,6 allerdings steigt.
Bei 120 mm und Blende 2,8 sinkt die Auflösung in der Bildmitte um 160 Linienpaare gegenüber dem Vorgänger-Zoom, zugleich stellten wir aber nahezu keinen Randabfall mehr fest. Blende 5,6 bringt in der Bildmitte dann gut 100 Linienpaare mehr. Beim Kontrast hat das alte Objektiv keine Chance gegen seinen Nachfolger: In der Bildmitte sind die Werte nun durchgehend sehr gut, der Randabfall ist zugleich minimal – während die ältere Optik am Rand deutliche Schwächen bei beiden gemessenen Blenden zeigt.
Sehr ähnlich liegen die Dinge bei 200 mm: In der Bildmitte sinkt die Auflösung des GM II gegenüber dem GM um rund 100 Linienpaare. Zugleich erreicht aber auch der Randabfall schon bei Blende 2,8 ein Minimum. Die Kontrastwerte sind mittig beim GM II sichtbar besser, der Randabfall sichtbar geringer. Auch das gilt für beide Blenden. Damit erhält das Sony FE 2,8/70-200 mm GM OSS II unsere Empfehlung – in Summe ist es eine sehr gelungene Weiterentwicklung.
Sony FE 2,8/70-200 mm GM OSS II: Weitwinkel- bis Telebereich
Sony FE 2,8/5,6 GM OSS II bei 70 mm
Sony FE 2,8/70-200 mm GM OSS | Sony FE 2,8/70-200 mm GM OSS II | |
---|---|---|
1. Brennweite | 2,8/5,6 bei 70 mm | 2,8/5,6 bei 70 mm |
Auflösung Mitte (LP/BH) | 2438/2487 | 2493/2466 |
Auflösung Rand (%) | 84/86 | 87,5/82 |
Kontrast Mitte (k) | 0,77/0,84 | 0,94/0,98 |
Kontrast Rand (%) | 74/77,5 | 84/75,5 |
Punkte Auflösung/Kontrast | 35/39,5 P. | 36/56,5 P. |
Vignettierung (Blenden) | 0,8/0,2 4,5 P. | 0,4 |
chrom. Aberration (Pixel) | 0,4 | 0,1 5 P. |
Rauschanstieg (V/N)/AF-Zeit | 0,3/0,3 / 0,65 s | 0,4/0,2 5 P. |
Verzeichnung (%) | -0,3 4,5 P. | 0,3/0,3 / 0,16 s |
Gesamtwertung 1. Brennweite | 83,5 Punkte | 102,5 Punkte |
Sony FE 2,8/5,6 GM OSS II bei 118 mm
Sony FE 2,8/70-200 mm GM OSS | Sony FE 2,8/70-200 mm GM OSS II | |
---|---|---|
2. Brennweite | 2,8/5,6 bei 118 mm | 2,8/5,6 bei 118 mm |
Auflösung Mitte (LP/BH) | 2488/2489 | 2323/2457 |
Auflösung Rand (%) | 77,5/79 | 98/93,5 |
Kontrast Mitte (k) | 0,83/0,84 | 0,92/0,97 |
Kontrast Rand (%) | 66,5/63 | 93,5/90,5 |
Punkte Auflösung/Kontrast | 31,5/38 P. | 39,5/60,5 P. |
chrom. Aberration (Pixel) | 0,3 | 0,3 |
Verzeichnung (%) | 0,1 5 P. | 0,1 5 P. |
Vignettierung (Blenden) | 0,8/0,5 4,5 P. | 0,2/0,1 5 P. |
Rauschanstieg (V/N)/AF-Zeit | 0,4/0,3 / 0,51 s | 0,3/0,3 / 0,26 s |
Gesamtwertung 2. Brennweite | 79 Punkte | 110 Punkte |
Sony FE 2,8/5,6 GM OSS II bei 200 mm
Sony FE 2,8/70-200 mm GM OSS | Sony FE 2,8/70-200 mm GM OSS II | |
---|---|---|
3. Brennweite | 2,8/5,6 bei 200 mm | 2,8/5,6 bei 200 mm |
Auflösung Mitte (LP/BH) | 2439/2473 | 2354/2344 |
Auflösung Rand (%) | 84,5/82 | 94,5/96 |
Kontrast Mitte (k) | 0,83/0,84 | 0,95/0,95 |
Kontrast Rand (%) | 77/74 | 87,5/87,5 |
Punkte Auflösung/Kontrast | 34,5/43,5 P. | 38,5/59,5 P. |
chrom. Aberration (Pixel) | 0,4 | 0,4 |
Verzeichnung (%) | 0,3 4,5 P. | 0,0 5 P. |
Vignettierung (Blenden) | 0,8/0,5 4,5 P. | 0,4/0,2 5 P. |
Rauschanstieg (V/N)/AF-Zeit | 0,5/0,3 /0,48 s | 0,3/0,3 /0,36 s |
Gesamtwertung 3. Brennweite | 87 Punkte | 108 Punkte |
Gesamtpunktzahl | 83 Punkte, 4 Punkte unter Durchschnitt Sony CSC, 43 MP, KB | 107 Punkte, 20 Punkte über Durchschnitt Sony CSC, 43 MP, KB |
Werner Lüttgens
Ja, sehr sachlich, einfach und verständlich erklärt.