
Für den Einstieg in das Genre Makrofotografie sind nicht unbedingt teure Makroobjektive notwendig. Es gibt vielfältiges und relativ günstiges Zubehör wie Nahlinsen, Retroadapter, Balgen, Zwischenringe und anderes, mit dem Du ein „normales“ Objektiv in ein Makroobjektiv verwandeln kannst. In diesem Kurs lernst Du dieses Zubehör kennen und wir zeigen Dir, wie Du es richtig einsetzt.
In den vorhergehenden Kursen zur Makrofotografie haben wir Dir viele grundlegende Informationen gegeben und Dir auch viel über die Technik rund um die Makrofotografie gezeigt. In diesen Kursen war dann im Zusammenhang mit Makrofotografie immer von Makroobjektiven die Rede… aber muss es wirklich immer ein Makro sein?
Kursinhalt
-
Thema 1. 1
-
Thema 1. 2
-
Thema 1. 3
-
Thema 1. 4
-
Thema 1. 5
-
Thema 1. 6
-
Thema 2. 1
-
Thema 2. 2
-
Thema 2. 3
-
Thema 2. 4
-
Thema 2. 5
-
Thema 2. 6
Alle 3 Kurse zur Makrofotografie waren für mich sehr lehrreich. Der Inhalt liest sich sehr flüssig, so dass man über einige Schreibfehler hinwegsehen kann. Gruß Klaus
Hallo Klaus,
danke für den Kommentar. Wenn man viel Text schreibt, sieht man manchmal vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr, einfach weil man ja selber weiß, was man meint. Ich werde über die Feiertage die Texte nochmal in Ruhe durchsehen.
Sehr interessanter Kurs zum Thema Makrofotografie. Danke.
Sehr lehrreich.
Vielen Dank.
Informativ, strukturiert, fordernd und damit hilfreich.. vielen Dank!
Bei balgengerät musste ich etwas langsamer angehen. War vielschichtig. Aber gut erklärt.
Dieser Kurs wie auch die 2 vorigen der Reihe Makrofotografie waren für mich sehr lehrreich. Würde ich jedem empfehlen, der sich für Makrofotografie interessiert.
Vielen Dank für die Mühe, die sich der Autor dafür gemacht hat.
Auch im dritten Teil führt die Makro-Reihe ihre verständlichen Inhalt fort. Habe hier einen anderen Blick – außerhalb der üblichen Makroobjektive – auf diese Aufnahmetechnik werfen können.
Wie bisher alle Kurse hat mir auch dieser sehr gut gefallen. Eine Anmerkung habe ich jedoch: Es gibt durchaus automatische Balgengeräte, diese stellen die Verbindung zwischen Kamera und Objektiv sicher, so dass Blende und Autofocus noch funktionieren.
Jede Menge Hintergrundwissen dazu gelernt. Interessant war auch das Thema der Nahlinsen. Befolgt man all das was geschrieben wurde, sind schlechte Bilder fast unmöglich. ;-)
Viel dazugelernt! Die Fragen zu den theoretischen Grundlagen, auf die ich schon lange eine Antwort suchte, z. B. danach, welcher Maßstab unter welchen Bedingungen erreicht wird, werden in diesem Kurs erschöpfend und verständlich erläutert. Danke!
Wie auch schon in Teil 2 gibt es zum Thema, jede Menge Hintergrundwissen, dass ausführlich und verständlich erklärt wird.
Danke dafür und viele Grüße
Frank
Dieser Kurs hat mir sehr gut gefallen. Was den Teilnehmers hier geboten wird ist wirklich Klasse! Trotz Vorkenntnissen habe ich Einiges hinzugelernt. Danke!