
Landschaftsfotografie ist zu jeder Jahreszeit spannend. Es gibt viel zu entdecken und festzuhalten – egal ob im Sommerurlaub oder auf Wanderungen im Frühjahr oder Herbst. Um jedoch gute und aussagekräftige Landschaftsaufnahmen gestalten zu können, ist mehr notwendig, als eine tolle Landschaft, optimale Bedingungen und eine teure Ausrüstung.
In diesem Online-Fotokurs erklären wir wichtige Elemente der Bildgestaltung anhand verschiedener Landschaftsaufnahmen direkt am Foto. Dabei gehen wir auch auf Aspekte der Bildaussage und Bildwirkung ein. Ergänzt wird das Ganze durch Tipps zu Aufnahmetechnik und Aufnahmeplanung.
Das erlernte Wissen aus diesem Online-Fotokurs kannst Du leicht auf andere Motive anwenden und – unabhängig von Deinem Kamerasystem – Deine Landschaftsfotografie verbessern und weiterentwickeln. So kannst Du Deine Eindrücke perfekt aufs Foto bannen und bringst noch bessere Bilder von Deinen Fototouren mit nach Hause.
Über den Autor dieses Fotokurses:
Andreas Pacek machte seine ursprüngliche Leidenschaft zur Fotografie zu seiner beruflichen Tätigkeit und ist vor allem in den Bereichen Landschafts-, Architektur – und Reportage-Fotografie zu Hause. Darüber hinaus ist er aber auch als Fotokünstler tätig und zudem Autor von Foto-Lehrbüchern und Bildbänden.
Seine Kreativität und die Liebe für Licht und das Spiel mit Stimmungen finden sich in seinen Fotos wider und sein aktuelles Buch Fototour Deutschland nimmt Dich mit zu den schönsten Orten in Deutschland.
Kurs Inhalt
Bildgestaltung - am Beispiel erklärt - Goldener Schnitt und Blickführung - Die Wahner Heide
- Linien führen oder stoppen den Blick - Bayrischer Wald
- Dreiecke im Bild - An der Küste Rügens
- Spiegelung und Symmetrie - Der Eibsee am Wettersteingebirge
- Vordergrund und Hintergrund - Die Rheinschleife in Boppard
- Verdichtung von Bildebenen - Der Gespensterwald
- Rahmen schaffen an der Mosel
- Muster - Lupinen
- Farbkontraste - Roter Mohn
- Monochrome Fotos - Leuchtturm der kroatischen Insel Porer
- Kontraste - Tiefenwirkung und Blickfang
- Eine Frage des Formates - Hohes Venn
- Regeln brechen - Leuchtturm Westhoofd
- Langzeitbelichtung - der Gollinger Wasserfall
- Mit Licht modellieren - Crete Senesi & Val d’Orcia
- Meer auch mal stürmisch - Bedruthan Steps, Cornwall
- Ruhe und Nähe im Dart Moor
- Goldener Schnitt und Blickführung - Die Wahner Heide
- Linien führen oder stoppen den Blick - Bayrischer Wald
- Dreiecke im Bild - An der Küste Rügens
- Spiegelung und Symmetrie - Der Eibsee am Wettersteingebirge
- Vordergrund und Hintergrund - Die Rheinschleife in Boppard
- Verdichtung von Bildebenen - Der Gespensterwald
- Rahmen schaffen an der Mosel
- Muster - Lupinen
- Farbkontraste - Roter Mohn
- Monochrome Fotos - Leuchtturm der kroatischen Insel Porer
- Kontraste - Tiefenwirkung und Blickfang
- Eine Frage des Formates - Hohes Venn
- Regeln brechen - Leuchtturm Westhoofd
- Langzeitbelichtung - der Gollinger Wasserfall
- Mit Licht modellieren - Crete Senesi & Val d’Orcia
- Meer auch mal stürmisch - Bedruthan Steps, Cornwall
- Ruhe und Nähe im Dart Moor
Kursinhalt
-
Thema 1. 1
-
Thema 1. 2
-
Thema 1. 3
-
Thema 1. 4
-
Thema 1. 5
-
Thema 1. 6
-
Thema 1. 7
-
Thema 1. 8
-
Thema 1. 9
-
Thema 1. 10
-
Thema 1. 11
-
Thema 1. 12
-
Thema 1. 13
-
Thema 1. 14
-
Thema 1. 15
-
Thema 1. 16
-
Thema 1. 17
Gutes Bildmaterial, anschauliche Erklärungen. Der Online-Fotokurs hat mir neue Sichtweisen geöffnet.
Perfekt, viel gelernt. Toller Kurs.
Ein spannender und sehr lehrreicher Kurs der mir viel mehr gebracht hat als zum Beispiel das Buch „Digitale Landschaftsfotografie“ von Michael Frye für € 29,99.
Weiter so, Klasse !
Anschauliches Bildmaterial und ausführliche, stichhaltige Erklärungen.
Der Autor hat m.E. erfolgreich optimales Wissen vermittelt. Sehr hilfreich und anschaulich sind dazu die einzelnen Beispiele, die insgesamt eine große Bandbreite abdecken und das Thema erschöpfend erfassen. Vielen Dank dafür!
Ein wirklich praxisnaher Kurs, der an Hand vieler Beispielbilder unterschiedliche Aspekte der Landschaftsfotografie vermittelt. Besonders gut gefiel mir die Besprechung der Fotos. Dadurch kann man wirklich seinen Blick schärfen und für die eigenen Fotos lernen. Auch die Links zu den Locations finde ich super, wer weiß wo die nächste Reise nach Corona hingeht …