FavoriteLoadingAuf Deine Leseliste in Meine Fotoschule setzen

Filter werden und wurden in der Fotografie schon sehr lange eingesetzt. Mit Filtern hat man die Farbtemperatur oder die Kontraste in der Schwarzweißfotografie geändert und den Fotos vielerlei Effekte zugefügt. Viele dieser Filter werden heutzutage durch Funktionen in der Kamera oder der elektronischen Bildbearbeitung ersetzt.

Doch es gibt auch heute noch Filter, die sich nicht oder nur sehr aufwendig durch die Bildbearbeitung am PC simulieren lassen. Welche Filter dies sind, wirst Du in diesem Online-Fotokurs erfahren.

Dabei werden Dir nicht nur die verschiedenen Filter vorgestellt, sondern auch die nötigen physikalischen Grundlagen in einfacher Form erklärt. So kannst Du Dir das nötige Hintergrundwissen aneignen, um Filter richtig einsetzen zu können.

Neben unterschiedlichen Filtern gibt es auch verschiedene Filter-Systeme, die sich in der Handhabung unterscheiden – in der fotografischen Wirkung jedoch gleich sind. Wir werden beide Systeme vorstellen und Dir ihre Vor- und Nachteile aufzeigen.

An praktischen Beispielen wirst Du die Wirkung der verschiedenen Filter sehen können, oft sogar im Vergleich zu identischen Aufnahmen ohne diesen Filter. Am Ende dieses Online-Kurses wirst Du wissen, ob sich solche Filter für Deine Art der Fotografie eignen und welche Du benötigst, um Deine Fotografie in Sachen Kreativität voranbringen zu können.

Bewertungen

4.8
  • 5 Sterne
    0%
    83%
  • 4 Sterne
    0%
    17%
  • 3 Sterne
    0%
    0%
  • 2 Sterne
    0%
    0%
  • 1 Sterne
    0%
    0%
(12 Bewertungen)
  1. Der Kurs zur Filterfotografie ist gut aufgebaut und verständlich. Der Umfangreiche Inhalt gibt einen guten Überblick ins Thema. Ohne unnötige Umschweife, werden die praxisrelevanten Themen ausführlich behandelt und Randgebiete ausreichend gut vermittelt. So dass man ein solides Grundwissen bekommt, das man sicher noch vertiefen kann. Wem es um Praxiswissen geht, ist mit dem Kurs gut aufgestellt.
    Eine Anregung, hätte ich dann doch noch. Ein Rechenbeispiel, für die Kombination von ND Filtern wäre gut und eine Rechenformel zum verlängern der Verschlusszeit.

  2. Diesen Kurs kann ich nur empfehlen! Mit seiner guten Gliederung, anschaulichen Erklärungen und guten praktischen Beispielen bietet er nicht nur Hilfe bei Kaufentscheidungen.
    Besonders interessiert hab ich z.B. das Kapitel zum Polfilter gelesen. Speziell die physikalischen Hintergründe werden mir künftig helfen, diesen Filter noch gezielter einzusetzen.
    Vielen herzlichen Dank.

  3. Die technischen Grundlagen sind angemessen ausführlich und anschaulich dargestellt , die praktischen Informationen sehr hilfreich für Erwerb , Umgang und Anwendung von Filtern.

  4. auch wenn das arbeiten mit filtern längst zu meinem daily business zählt, waren dennoch wertvolle erkenntnisse in dem kurs.
    besonders gefreut hat mich das plädoyer, endlich mit den unsinnigen plastik-UV-filtern als „schutz“ für die frontlinse aufzuhören. diesen standpunkt vertrete ich auch schon seit jahren meinen schülern gegenüber, die aus unwissenheit sehr leicht opfer von bauernfängern der werbung werden …
    danke martin – ich freue mich auf weitere kurseinheiten!

  5. Obwohl der Inhalt teilweise sehr technisch ist, waren die Erläuterungen selbst für einen technisch „unbegabten“ sehr gut und verständlich erläutert. Vielen Dank auch für die Tipps, welche man unverzüglich umsetzen kann!

  6. Das Wesentliche wird gut erklärt. Die Bildbeispiele sind hilfreich und passend gewählt. Eine Tabelle mit ND-Graduierungen und Belichtungszeitverlängerung wäre vielleicht noch hilfreich.

    1. Moin, danke für Deinen Kommmentar. So eine Tabelle findest Du in dem Beitrag „Die Bezeichnungen verstehen“. Dort sind die Werte in Form von Blendenstufen für die üblichsten Graduierungen angegeben. Eigentlich ist es üblich von Blendenstufen (Stops) oder Lichtwerten zu sprechen. Mit echten Belichtungszeiten zu arbeiten, würde eine riesige Tabelle bedeuten, da ja die Ausgangsbelichtungszeit nicht bekannt ist und man dann alle Zeiten nehmen müsste. Wer das Belichtungsdreieck verstanden hat, sollte ohne Probleme in der Lage sein aus der Angabe 6 Blendenstufen die Belichtungszeitverlängerung zu ermitteln.

Wie gefällt Dir dieser Lerninhalt?

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert