In Kooperation mit Nikon Schaut man sich ein wenig online um, kann man spürbare Preisunterschiede zwischen den typgleichen Objektiven für FX-Vollformat und dem kleineren DX-Format entdecken. Für meine Stormchasing-Tour durch…
In Kooperation mit Nikon Als Wetterfotograf und Sturmjäger arbeite ich die meiste Zeit in dunklen oder kontrastreichen Lichtsituationen. Egal ob eine mächtige Gewitterfront aufzieht und die Sonne verdunkelt, bei Nacht…
In Zusammenarbeit mit Makrofotografie erfährt ihre Faszination aus den extremen Vergrößerungen eines Motivs. Im Allgemeinen wird dabei das Abbild des Sensors noch einmal erheblich vergrößert, nämlich wenn Du die Aufnahme…
In Zusammenarbeit mit Heute möchte ich zu einem etwas experimentellen Thema kommen. Es wird um die Schärfentiefe gehen. Schärfentiefe ist natürlich nicht experimentell, aber wenn man sie zusammen mit Weitwinkel…
In Zusammenarbeit mit Im ersten Teil hast Du gesehen, wie Du ein Bild vorbereiten solltest (flache/flaue Kontraste, geringe Farbsättigung), um es in einem Bildbearbeitungsprogramm passend zu bearbeiten (in diesem Fall…
In Zusammenarbeit mit Zurzeit zeigen wir Dir anhand sehr unterschiedlicher praktischer Beispiele, wie Du ein an sich schon gutes Foto mit einfachen Methoden der Bildbearbeitung zu einem wirklich klasse Foto…
Selektive Schärfe: Das Wechselspiel von Schärfe und Unschärfe suggeriert räumliche Tiefe im zweidimensionalen Bild und lenkt den Blick auf das Wesentliche eines Motivs. Wir zeigen Dir, wie man dieses Stilmittel…
Erst die gelungene RAW-Entwicklung macht aus der RAW-Datei das bessere Bild gegenüber dem JPEG. Zwar gibt es nicht nur bei den Dateiformaten der verschiedenen Kamerahersteller, sondern auch bei der Software…
In Zusammenarbeit mit In den drei vorherigen Teilen dieser Serie habe ich Dir die verschiedenen Möglichkeiten nahegelegt um auch bei wenig Licht das ein oder andere gute Foto zu machen.…
In Zusammenarbeit mit Du hast in den zwei ersten Artikeln dieser Reihe (So gelingen Dir Fotos bei wenig Licht – Teil 1: Belichtungszeit, So gelingen Dir Fotos bei wenig Licht…
In Zusammenarbeit mit Im ersten Teil hast Du bereits erfahren, dass es verschiedene Wege gibt, ein gutes Foto auch bei wenig Licht zu schießen. In diesem Teil widme ich mich…
In Zusammenarbeit mit 2017 hatten wir einen der dunkelsten Tage meiner Erinnerung. Und genau solch dunklen Tage laden nicht wirklich zum Fotografieren ein. Oder doch? In dieser Artikelserie gebe ich…
Heute übergeben wir das Wort an Alexander Baetz von www.test-systemkamera.de. Er lässt Dich an seinem Wissen rund um Micro-Four-Thirds Systemkameras teilhaben: Micro-Four-Thirds (kurz: MFT) Kameras sind spiegellose Systemkameras, die hauptsächlich…
Weitwinkel, Fisheye, Panorama: Es gibt verschiedene Wege, möglichst viel vom Motiv auf den Bildsensor zu bekommen. Wobei „viel“ noch kein Qualitätskriterium darstellt. Gerade wenn Objektive mit großen Bildwinkeln im Spiel…
Heute übergeben wir direkt an unseren Gastautoren Daniel Brockner von bird-wings.com. Er reist durch die Regenwälder unseres Planeten um die Natur und die Tiere abzulichten. In seinem Beitrag gibt er…
In dem vorhergehenden Teil hatten wir die theoretischen Grundlagen rund um den Kontrastumfang (Dynamikumfang) von Kamera und Motiv thematisiert und dabei neben dem Motiv die technischen Aspekte beleuchtet, die in…
Du hast diese Begriffe sicher schon mehrfach gelesen oder gehört: Kontrastumfang und Dynamik Jeweils im Zusammenhang mit der Fotografie natürlich. Beide Begriffe hängen eng miteinander zusammen und doch hat jeder…
In Zusammenarbeit mit In meinem letzten Beitrag über den richtigen Einsatz von AF-Feldern habe ich schon angedeutet, dass ich einen weiteren Teil schreiben werden, bei dem ich Dir erkläre, wie…
In diesem Gast-Beitrag zeigt Dir fotocommunity-Fotograf Thomas Werner wie Du Little Planets erstellen kannst. Zunächst erklärt er Dir was Little Planets sind und erarbeitet dann Schritt für Schritt jenen kleinen…
Serielle Makrofotografie: Zeige nicht nur ein einzelnes perfektes Foto eines Makromotivs, sondern erzähle mit einer Bildsequenz eine spannende Geschichte. Maximilian Weinzierl hat die Larve der Vierflecklibelle bei der Umwandlung beobachtet.…
In Zusammenarbeit mit Aus dem ersten Teil weißt Du, welche unterschiedlichen Einstellungen und Möglichkeiten der Auswahl Deiner AF-Felder Du hast. Es fehlt noch die Betrachtung, wann welche Einstellung Sinn macht…