In dieser Artikelserie betrachten wir Gestaltungsprinzipien und den formalen Bildaufbau. Aus welchen Elementen und Sichtweisen besteht eine Komposition? Maximilian Weinzierl geht weniger der Frage nach, wie ein Bild technisch gelingt, sondern erklärt vielmehr wie und warum es – jenseits von richtig belichtet und scharf – den Betrachter länger als ein paar Sekunden in den Bann zieht. Kurz: Wie wird ein Foto zum Hingucker? Dieser Artikel stammt aus dem [Weiterlesen...] ÜberGestaltungsprinzipien und formaler Bildaufbau: Standpunkt und Brennweite
Brennweite
Weitwinkel, Bildwinkel, Blende und Brennweite
Wenn ich die Diskussionen rund um die Fotografie lese, finde ich dort oft Fragen nach dem richtigen Objektiv. Zumeist bekommt der Fragesteller dann sehr viele Antworten, nach dem Motto: Ich habe die Linse X und bin zufrieden, daher kann ich sie empfehlen. Am Ende hat der Fragesteller eine komplette Marktübersicht aller Objektive und ist am Ende so schlau wie vorher. Mein Eindruck ist oft, dass es den Fragestellern an Grundlagenwissen fehlt, mit dessen Hilfe sie in der Lage sein könnten, … [Weiterlesen...] ÜberWeitwinkel, Bildwinkel, Blende und Brennweite
Mit Schärfentiefe gestalten: Die Grundlagen
In Zusammenarbeit mit
Heute möchte ich zu einem etwas experimentellen Thema kommen. Es wird um die Schärfentiefe gehen. Schärfentiefe ist natürlich nicht experimentell, aber wenn man sie zusammen mit Weitwinkel und Superweitwinkelobjektiven als Gestaltungsmittel einsetzt, dann … [Weiterlesen...] ÜberMit Schärfentiefe gestalten: Die Grundlagen
Selektive Schärfe: Das Wechselspiel von Schärfe und Unschärfe
Selektive Schärfe: Das Wechselspiel von Schärfe und Unschärfe suggeriert räumliche Tiefe im zweidimensionalen Bild und lenkt den Blick auf das Wesentliche eines Motivs. Wir zeigen Dir, wie man dieses Stilmittel einsetzt und woran sich die Qualität der Unschärfe, das Bokeh, festmachen lässt. Dieser Artikel stammt aus dem [Weiterlesen...] ÜberSelektive Schärfe: Das Wechselspiel von Schärfe und Unschärfe
Einführung in die Vogelfotografie: Die Praxis
In Zusammenarbeit mit
Die im ersten Teil zur Vogelfotografie genannten Einstellungen betrachte nicht als in Stein gemeißelt. Sie bilden nur einen Leitfaden. Die Basis, die Du benötigst, um diese darauf aufbauend solange zu modifizieren, bis Du Deine eigenen Einstellungen gefunden … [Weiterlesen...] ÜberEinführung in die Vogelfotografie: Die Praxis
Einführung in die Vogelfotografie: Die Einstellungen
In Zusammenarbeit mit
Heute möchte ich mit Dir ein wenig in die fotografische Praxis einsteigen. Wir fotografieren sozusagen „zusammen“ Vögel. Mein Ziel ist es, Dir das Thema fotografisch anhand von Motiven näher zu bringen. Ich meine damit Motive, die Dir alltäglich begegnen, also die Du in Deinem Garten oder bei einem fotografischen Spaziergang findest.
Du benötigst die richtige … [Weiterlesen...] ÜberEinführung in die Vogelfotografie: Die Einstellungen
Weit und breit: Ein Überblick über Weitwinkel, Fisheye und Panorama
Weitwinkel, Fisheye, Panorama: Es gibt verschiedene Wege, möglichst viel vom Motiv auf den Bildsensor zu bekommen. Wobei „viel“ noch kein Qualitätskriterium darstellt. Gerade wenn Objektive mit großen Bildwinkeln im Spiel sind, kommt es auf das bewusste Gestalten und das Wissen um fototechnische Zusammenhänge an. Dieser Beitrag verschafft Dir den nötigen Durchblick. Dieser Artikel stammt aus dem [Weiterlesen...] ÜberWeit und breit: Ein Überblick über Weitwinkel, Fisheye und Panorama
Den Unterschied von Brennweite und Bildwinkel verstehen
In Zusammenarbeit mit
Heute mal wieder ein wenig Theorie, allerdings natürlich auch wieder mit ein paar Blicken in die praktische Anwendung. Es geht um Brennweite und es geht um Bildwinkel. Die Brennweite ist eine physikalische und unveränderbare Eigenschaft des Objektivs, der Bildwinkel dagegen eine Kenngröße, die aus der Kombination aus Sensorgröße und Brennweite entsteht.
Die … [Weiterlesen...] ÜberDen Unterschied von Brennweite und Bildwinkel verstehen
Landschaftsfotografie meistern: Diese Grundlagen helfen Dir dabei
Landschaften gehören zu den vielfältigsten Motiven, die man sich vorstellen kann. Unser Special ist ein fotografischer Streifzug durch Wiesen und Wälder, über Berg und Tal, vorbei an Küstenstreifen und idyllisch gelegenen Ortschaften. Außerdem zeigen wir, wie Wolken und Wetter zur Wirkung von Landschaftsmotiven beitragen. Dieser Artikel stammt aus dem [Weiterlesen...] ÜberLandschaftsfotografie meistern: Diese Grundlagen helfen Dir dabei
Von großen Teleobjektiven, Konvertern und Zwischenringen
In Zusammenarbeit mit
Heute schreibe ich Dir mal wieder einen Artikel, auf den ich gekommen bin, nachdem ich die Fotoforen aufmerksam verfolgt habe.
Tele(-zoom)-Objektive sind allgemein sehr beliebt, denn Du musst Dich dem Motiv nicht sehr weit nähern, sondern holst es mittels der großen Brennweite nahe heran.
Nun haben aber fast alle Teleobjektive ein Problem:
Es kann … [Weiterlesen...] ÜberVon großen Teleobjektiven, Konvertern und Zwischenringen