Mit dem Transformierenwerkzeug im Camera RAW Converter lassen sich im Handumdrehen stürzende Linien ausgleichen. Maximilian Weinzierl zeigt Dir in dieser Serie, wie Du aus einer RAW- Datei das Optimum für Dein Bild herausholst.
Foto: Maximilian Weinzierl
Übertrieben stürzende Linien im extremen Weitwinkelbild können ein Gestaltungselement zur Steigerung der Bildaussage sein. Meist möchte man stürzende Linien jedoch – vor allem im Architekturbild – vermeiden.
Einfach fotografieren lernen mit unseren Online-Fotokursen
Für nur 6,99€ im Monat kannst Du auf über 70 Online-Fotokurse zugreifen. Lerne die Grundlagen der Fotografie - verständlich und mit vielen Praxisbeispielen. Inklusive Test und Fotokurs-Zertifikat.
Mehr Infos zu den FotokursenDas ist möglich, wenn sich der Fotograf auf halber Höhe des Motivs befindet, also die Kamera nicht nach oben verkanten muss, um das Bauwerk aufs Bild zu bringen. Eine elegante Möglichkeit wäre auch die Verwendung eines PC-Objektivs zum Tilten und Shiften. Beides war hier nicht möglich, deshalb die ditgitale Perspektivkorrektur des kippenden Doms bei der Entwicklung im RAW-Konverter.
Schritt 1: Der Transformieren Dialog
Foto: Maximilian Weinzierl
In der Menüleiste des RAW-Konverters befindet sich auch ein Transformieren-Werkzeug (grüner Pfeil). Wird es angeklickt, erscheint auf der rechten Seite das Transformieren-Menü mit Schiebereglern für die einzustellenden Parameter. Hier könnte der versierte Anwender mit den einzelnen Schiebereglern eine manuelle Korrektur vornehmen. Es geht aber auch automatisch, schnell und bequem, und das Resultat ist in jedem Fall als Basis für individuelle Nachjustierungen geeignet.
Schritt 2: Vertikales Ausrichten

Foto: Maximilian Weinzierl
Wenn man mit dem Cursor ins Bild klickt und dabei ein wenig zieht, erscheint eine gestrichelte Linie in der Bildfläche (grüner Pfeil). Die Linie kann mit dem Cursor an die erste stürzende Kante im Bild angelegt werden (roter Pfeil). Sobald diese Prozedur mit einer zweiten Linie (hier an der gegenüberliegenden Kante) wiederholt wird, richtet sich das Bild automatisch vertikal aus, d.h. der Dom springt in eine vertikal korrigierte Lage (Auswirkung siehe nächstes Bild).
Schritt 3: Horizontales Ausrichten

Foto: Maximilian Weinzierl
Zudem kann eine weitere gestrichelte Linie aufgezogen und an eine Horizontale im Motiv angelegt werden, falls diese nicht im rechten Winkel zur Vertikalen steht (grüner Pfeil). Der Dom wird somit absolut gerade ausgerichtet. Allerdings wird auch die Bildfläche an den unteren Ecken massiv angeschnitten. Deshalb ist es bei Architekturaufnahmen, in denen später die Perspektive digital korrigiert werden soll, in jedem Fall empfehlenswert, die Umgebung möglichst großzügig mit aufzunehmen.
Schritt 4: Skalieren

Foto: Maximilian Weinzierl
Mit dem Regler „Skalieren“ (grüner Pfeil) wird das Motiv wieder auf die ursprüngliche Größe gebracht. Mit „Versatz X“ bzw. „Versatz Y“ (roter Pfeil) kann das Motiv im Bildbereich nach rechts und links bzw. oben und unten verschoben werden.
Schritt 5: Feintuning

Foto: Maximilian Weinzierl
Das automatische Transformieren bringt auf Anhieb ganz passable Ergebnisse. Nun kann das Bild noch beschnitten (nächstes Bild) oder gleich in Photoshop geöffnet werden. Hier wird die Aktion nach individuellem Geschmack noch manuell verfeinert bzw. angepasst. Das Gebäude wird noch minimal gedreht (grüner Pfeil) und die vertikale Korrektur wird leicht zurückgenommen (roter Pfeil). Manchmal erscheint es harmonischer, wenn die stürzenden Linien nicht vollends korrigiert sind. Das ist aber reine Geschmackssache.
Schritt 6: Ins Format bringen

Foto: Maximilian Weinzierl
Im Menü ist ebenfalls das Freistellungswerkzeug aufgeführt. Ein Klick auf das Symbol (grüner Pfeil) öffnet das Rechteck mit den Anfassern (roter Pfeil). Damit kann das Motiv perfekt ins Format eingepasst bzw. zugeschnitten werden. Die durch das Transformieren entstandenen pixellosen Bildareale werden abgeschnitten, sie könnten auch – vor allem wenn es sich um plane Stellen ohne diffizile Details handelt – in einem weiteren Schritt in Photoshop aufgefüllt werden (Stempelwerkzeug oder Fläche inhaltsbasiert füllen). Ein Klick auf „Bild öffnen“ (blauer Pfeil) öffnet das perspektivkorrigierte Bild in Photoshop.
Lesetipp: Online-Fotokurs „Einstieg Architekturfotografie“
In diesem Online-Fotokurs geben wir Dir einen Einstieg in die Architekturfotografie. Dabei gehen wir zunächst auf die Grundlagen der Fotografie von Gebäuden ein. Mithilfe der wichtigsten W-Fragen, die Du Dir für die Architekturfotografie merken solltest, und durch die technischen Aspekte, wie beispielsweise das richtige Licht und die passenden Stative, bist Du für Deine nächste Fototour bestens vorbereitet.
Ihr habt diesen Vorgang im RAW-Converter vorgenommen. Wie kann ich diese stürzende Linien korrigieren, wenn ich nicht in RAW fotografieren kann?
Die manuelle Korrektur in PaintShop Pro fällt mir noch immer schwer. Was ist Eure Empfehlung um bessere Ergebnisse zu erzielen?
Ansonsten war der Artikel wirklich gut.