In Zusammenarbeit mit
Im letzten Teil unserer kleinen Serie über Wasser in der Natur möchte ich Dir noch ein paar Tipps geben zum Thema Regen und Tropfen. Technisch stellt dieses Szenario oft keine große Herausforderung dar, aber Bildschnitt und Standortauswahl sind ein wichtiges und primäres Gestaltungselement. In den vorherigen Artikeln haben wir Dir bereits Tipps zur Fotografie von Tropfen in der Natur und für Bildern von Brunnen und Wasserfällen gegeben.
Zusätzlich zeige ich Dir, wie durch eine Graustufen-Umsetzung Fotos in diesem Themengebiet eine besondere Bildaussage erzielen, und wie Du generell bei dieser Art Fotos ein wenig mehr durch die Bildbearbeitung herausholst.
Einfach fotografieren lernen mit unseren Online-Fotokursen
Für nur 6,99€ im Monat kannst Du auf über 70 Online-Fotokurse zugreifen. Lerne die Grundlagen der Fotografie - verständlich und mit vielen Praxisbeispielen. Inklusive Test und Fotokurs-Zertifikat.
Mehr Infos zu den FotokursenDer Regen
In unseren Breiten hat Regen oft eine dominierende Bildaussage: Melancholie. Regnerische Tage wirken traurig und zuweilen lethargisch. Natürlich gibt es auch Fotos von Kindern, die in Pfützen springen. Hier wird die Bildaussage aber nicht durch den Regen bestimmt, sondern durch die fröhlichen Kinder.
Regen macht nass und Nässe deutet auf Regen hin.
Mit dieser an sich völlig banalen Aussage hast Du aber schon das richtige gestalterische Merkmal in der Hand für tolle Regenfotos. Du solltest diese Regel in Fotos rund um das Thema Regen immer mit einbringen.
Neben den Spritzern und der Nässe sind es auch die sichtbaren Folgen, die einen wesentlichen Teil zu der Bildaussage beitragen: Menschen tragen bei Regen bunte Regenschirme, in den Straßen spiegeln sich die Lichter der allgegenwärtigen bunten Reklame oder Regentropfen erzeugen kleine Bildfehler. So wird dem Betrachter das Gefühl von Regen, Nässe und dessen Auswirkung auf ihn selbst übermittelt.




Die Regentropfen
Regentropfen im Flug zu fotografieren, ist möglich, führt aber meist nicht zu einem schönen Foto, denn sie sind einfach zu klein. Es liegt daher weniger an der Ästhetik der Tropfen, sondern an der Dominanz des Hintergrundes, dass solche Aufnahmen wirklich gelingen. Es muss schon ordentlich „plästern“ (so nennen wir im Rheinland Starkregen), um die einzelnen Tropfen ins rechte Licht zu rücken. Jedoch gibt es ein Hilfsmittel, um auch wenige Tropfen vom Hintergrund zu lösen:
Den Blitz!
Regen anblitzen
Da Licht im Quadrat zum Abstand in der Leistung abfällt, wird ein angeblitzter Regenschauer deutlich heller als jeder Hintergrund. Ist dann noch die Belichtungszeit gut gewählt, kannst Du die Regentropfen fast schon grafisch fotografieren.
Doppelte Belichtung
Nutzt Du gar ein Stativ, kannst Du ein Foto mit Blitz auslösen und eines ohne. Dadurch ergibt sich eine gute Basis, diese Fotos später in der Bildbearbeitung zu kombinieren und so den Regen in ein einziges Foto zu übertragen.
Viele Kameras haben auch bereits eine Doppelbelichtungsfunktion eingebaut. Meist findest Du diese Möglichkeit tief in den Einstellungen. Hier hilft wieder einmal das Handbuch enorm.
Hast Du nun eine Kamera auf dem Stativ eingerichtet, brauchst Du für eine solche Bildkombination keinen Computer mehr. Stellst Du noch den Blitz auf den zweiten Vorhang ein (der Blitz wird erst am Ende der Verschlusszeit ausgelöst und nicht am Anfang, wie in der Grundeinstellung des ersten Vorhanges), hast Du eine tolle Möglichkeit, Tropfen im Flug zu fotografieren.
Leider fehlt mir zum kombinierten Foto von Regen und Hauptmotiv aktuell noch ein Bildbeispiel. Das Bild reiche ich aber nach, sobald es entstanden ist.
Regentropfen auf und durch Glas

Zu diesem Szenario gibt es nicht viel zu erzählen und zu erklären. Es ist ein bekanntes Motiv, Menschen hinter eine verregneten Scheibe zu fotografieren. Aber auch anders herum gibt es erzählerische Möglichkeiten.
Selbst Tropfen ohne Objekt hinter der Scheibe haben ihre ganz eigene Ästhetik. Während eines Regenschauers im Auto zu sitzen, gibt Dir schon eine Menge Gestaltungsmöglichkeiten.
Wählst Du einen kleinen Blendenwert, also eine große Blendenöffnung, kannst Du den entfernten Hintergrund fast einfarbig einfangen. Ob nun Hauswand oder Gelände: Alles verschwimmt zu einer Farbe und die scharfen Tropfen auf der Scheibe können ihre Form gut ins Spiel bringen.

Melancholische Regenfotos durch Graustufen
Die Stimmung aus einem warmen Zimmer einen kalten Regentag zu beobachten, ist schnell und einfach in einem Foto transportiert. Es reicht häufig eine Graustufenumsetzung eines Motivs.
Ich möchte Dir in diesem Artikel nicht viel über die Bildbearbeitung selbst erklären, dafür wird es eine gesonderte Artikelserie geben. Das Thema Graustufenumsetzung ist sehr vielschichtig und ist nicht in ein paar Worten zu vermitteln. Aber ein paar Beispiele zeigen Dir schon einmal, was man mit einer einfachen Entfärbung erzielen kann.
Tipp: Fotografiere in RAW und wähle einen Bildstil für monochrom (schwarz/weiß), gegebenenfalls inklusive der Simulation für einen Farbfilter (damit können die Kontraste in dem Schwarzweißfoto verändert werden). Du kannst die monochrome Wirkung dann schon vorab auf dem Monitor der Kamera beurteilen. Trotzdem bleiben Dir alle Farbinformationen in dem Foto erhalten und Du kannst später am PC das Foto ganz nach Deinen Wünschen entwickeln und auch die Graustufenumsetzung optimieren.


Aus dem bereits melancholischen Bild eines leeren Cafés entsteht durch eine Schwarzweißumsetzung und wenig künstlichem Rauschen bereits ein viel intensiveres Bild.


Nicht nur in ein mit Regentropfen benetztes Fenster von außen nach innen kann eine Geschichte erzählen. Wie hier am Beispiel des abfahrenden Busses ist auch ein Foto von innen nach außen eine mögliche Gestaltung. Setzt Du dieses Motiv auch noch in Graustufen um, kann der Betrachter sich seine eigene Geschichte schnell erzählen.


Aus einem recht langweiligen Motiv wird durch die Schwarz/Weißumsetzung ein gefühlvolles Bild
Fazit: Regenwetter – Ein oft verkanntes Motiv
Wie du an diesen einfachen Beispielen erkennen kannst, ist Regen kein Grund nicht zu fotografieren.
Es bieten sich Dir viele Möglichkeiten, auch verklärte Stimmungen in ein tolles Bild zu fangen. Es macht sicher mehr Spaß, Kinder unter dem Rasensprenger im sommerlichen Garten zu fotografieren, aber auch die Monate Februar-März mit den häufig grauen und regnerischen Tagen bieten Dir eine Menge Möglichkeiten tolle Fotos zu machen.
Weiterlesen:
Unser Lesetipp: Online-Fotokurs Blitzfotografie (3): Entfesseltes Blitzen

In diesem Online-Fotokurs „Blitzfotografie (3): Entfesseltes Blitzen“ zeigen Wir Dir, warum Du sich Regen und nasse Motive perfekt dafür eigenen, um mit entfesselten Blitzen zu arbeiten. So können die Motive ungewöhnlich beleuchtet und in Szene gesetzt werden. Lerne hier die Technik des entfesselten Blitzens.
Habe auch schon viele Regenbilder gemacht, aber das ist auch immer ein Risiko für die Kamera. Daher ein Tip von mir: einfach direkt nach dem Regen rausgehen ;-)
Mich würde interessieren, wie man seine Kamera vor dem Nasswerden schützt, gerade wenn es stärker regnet.
Hallo René,
Aktuell git es bereis viele Kameras, die spritzwassergeschützt sind oder sogar wasserdicht. Aber um im Regen zu fotografieren reicht es eigentlich aus, wenn Du einfach eine Kunststofftüte nimmst, am Boden ein Loch für das Objektiv hineinschneidest und die Tüte mit einem Gummiring vorn am Objektiv befestigst. So ist die Kamera immer geschützt und wird nicht nass. Es gibt auch professionelle Regenschutzcapes für Kameras, Regenschirmhalterungen für Stative oder sogenannte Freihandschirme, die Du an deinem Körper befestigst und so beide Hände frei hast.
LG!
Lars
Auf die Idee, bei Regen zu fotografieren bin ich noch nicht gekommen. Toller Tipp, besonders gut finde ich es, von Innen nach Außen durch eine verregnete Fensterscheibe zu fotografieren
MfG Guenter W.
Hobbyfotograf aus Schleswig-Holstein
Der Beitrag war wieder sehr hilfreich und inspirierend. Auf die Idee mit dem Blitzen wäre ich nicht gekommen. Danke für diesen Tipp.
Tschüss
Sabine
Beim nächsten Regenschauer werde ich blitzen. ;-)
Sehr gute Anregungen für das schmuddel Wetter und auch für Nachtmotive eine Bereicherung.
Schöner Beitrag! Solche Fotos sind leicht nachzumachen und gute Möglichkeiten, kreativ zu werden:
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/2194970/display/37201956
LG
Ich bin begeistert von diesem Beitrag!! :-) Die ganze Zeit bin ich genervt von dem Regen, aber jetzt freue ich mich auf den nächsten Regenschauer und werde in den nächsten Tagen mich bei schlechtem Wetter meine Ideen umzusetzen :-) Heute scheint leider ;-) die Sonne
LG Susanne
Tolle Tipps lese gerne ihre Beiträge !
Bin erstaunt was alles bei dem miesen Wetter fotografisch gemacht werden kann. Vielen Dank für die Anregung, denn hier regnet es oft und lange.
Gruß aus Teltow