In Zusammenarbeit mit
Sicher hast Du es schon auf den üblichen Computer- und Fotowebseiten gelesen: Google hat uns allen ein tolles Geschenk gemacht.
Das Softwarepaket Nik (Tools rund um das Verbessern von Fotos) ist ab sofort kostenfrei erhältlich (alter Preis: 119 €).
Einfach fotografieren lernen mit unseren Online-Fotokursen
Für nur 6,99€ im Monat kannst Du auf über 70 Online-Fotokurse zugreifen. Lerne die Grundlagen der Fotografie - verständlich und mit vielen Praxisbeispielen. Inklusive Test und Fotokurs-Zertifikat.
Mehr Infos zu den FotokursenEs ist nicht nur irgendeine kleine, abgespeckte Version, sondern die gesamte aktuelle Kollektion von Nik (die Firma wurde von Google aufgekauft). So wie es scheint, wird das Paket kostenfrei bleiben. Es bedarf also keinerlei Hektik sich den Download zu sichern.
Ich zeige Dir in diesem Artikel alles, was Du für den ersten Start der Software benötigst. Dies beinhaltet den Download und die Installation des bekannten Bildoptimierungspaketes für PC und MAC. Zusätzlich zeige ich Dir kurz, wofür die verschiedenen Module dieser Software gedacht und geeignet sind.
Und etwas Wichtiges vorweg:
Du brauchst für alle Programmteile mit Efex im Namen keine Hostsoftware!
Du benötigst also keine Software wie Photoshop, PS Elements, Lightroom oder Aparture, um diese Software zu nutzen. Die Plug-Ins für diese Programme machen nämlich nichts anderes, als das Programm zu starten, das Foto zu übergeben und das fertig bearbeitete Bild zu übernehmen. Mit einem simplen Kniff kannst Du es auch als alleinstehende Software starten. Ich zeigen Dir wie.
Download
Vorab ein Lob an Google: Du kannst die Software ohne jegliche Anmeldung oder Accounteinrichtung einfach herunterladen und installieren. Es gibt keinerlei Quängelfenster und auch das Programmpaket hat keine Werbung oder Einschränkung.
Du findest die Software hier.
Der Download ist natürlich groß. Es handelt sich schließlich um alle Module der Collection. Es sind so 600 MB als Paket für den Mac und 430 MB für den PC.

Dieser Download (PC) ist ein Installationsprogramm (.exe) oder bei einem Mac ein DiskImage (*.dmg). Nach dem Download musst Du die Installation manuell starten. Es reicht ein Aufruf der Installations-EXE (PC) oder des Installationsprogramms (MAC).
Installation PC
Falls Du noch ein Programm wie zum Beispiel Photoshop geöffnet hast, in der sich die Kollektion als Plug-In installieren möchte, bekommst Du einen Hinweis dieses Programm zu schließen.
Wie so oft führt ein detailliertes Installationsprogramm durch den Vorgang der Installation. Hier dennoch die wichtigsten Schritte als kleine Hilfestellung:





Installation Mac









Erster Aufruf
Ich starte die Software zuerst aus meiner Photoshop-Installation heraus. Dort zeigt sie sich direkt mit einem eigenen kleinen Panel. Du erkennst also direkt, dass die Installation funktioniert hat.



Falls dieses Panel von Dir deaktiviert wurde und Du es wieder haben möchtest, kannst Du es hier wieder reaktivieren:

Aufruf der einzelnen Module
Wie bereits erwähnt, kannst Du die eigentlichen Module in diesem Panel aufrufen oder aber Du bemühst das Menü. Unter Filter findest Du dann den Abschnitt „Nik-Collection“ und dort die jeweiligen Programmteile. Leider sind die Benennungen eher kryptisch, aber Du wirst Dich schnell daran gewöhnen. Ich erkläre diese noch kurz am Ende des Artikels.


Warnungen
Wenn Du, wie ich, gerne mit Photoshop und Smart-Objects arbeitest, warnt jedes Modul vor einer kleinen Restriktion. Dabei handelt es sich um die deaktivierte Möglichkeit einen Masken-Bereichs im Modul selbst zu zeichnen/definieren. Das macht aber nichts, denn Photoshop bietet das auch als Smart-Objekt Maske.
Leider musst Du das Häkchen einmalig bei allen Modulen anklicken, um Dich dieser Meldung zu entledigen.
Generelle Bedienung
Die jeweiligen Teile des Pakets lassen sich intuitiv und leicht bedienen. Es reicht bereits das Ausprobieren und die Neugier, um die Benutzeroberfläche zu verstehen.
In späteren Artikeln werde ich noch genauer auf die Bedienung eingehen, und Stärken und Schwächen des Pakets aufzeigen.
Die 7 Module im Überblick
1. Viveza:
Mit diesem Programmteil kannst Du wie in ACR die groben Bildeinstellungen vornehmen. Hier findest Du keine neue Zauberei, aber die Umsetzung ist gelungen und die eine oder andere Funktion werde ich sicher auch im Alltag nutzen können.

2. Analog Efex Pro 2
Dieser Teil widmet sich dem „Look“ Deines Fotos anhand einer Art der Simulation von analogen „Fehlern“. Er simuliert verschiedene analoge Entwicklungseinstellungen, Filme, Kameras und Techniken. Ein großes Presetangebot macht diesen Effekt sehr interessant und leicht zu erkunden. Du kannst in recht kurzer Zeit durch das Angebot durchklicken und gegebenenfalls die Einstellungen ändern.
Die Auswirkungen dieses Moduls auf Dein Foto können gewaltig sein. Dieses eigentlich tolle Paket von Nik ist deswegen in Verruf geraten. Viele nennen die Bildwirkung dieser Effekte „Klickkunst“.
Ich halte solche Aussagen für überspitzt, zumal Du ja den Preset auch nur als Ausgangspunkt für dezentere Anpassungen verwenden kannst. Es geht wie überall um Geschmack und den Umgang mit solchen Tools.
3. Color Efex Pro
Auch dieses Modul geht mächtig ans Werk. Wie die Simulation einer analogen Entwicklung kannst Du mit diesem Modul verschiedene „Looks“ generieren. Auch hier gibt es ein reichhaltiges Angebot an Presets.
Wie bei den anderen Teilen, ist auch bei diesem Modul ist ein zu starkes Anwenden von Presets eher schädlich. Zum Glück kannst Du die Wirkung abmildern oder gänzlich editieren.
4. Silver Efex Pro
Dieses Modul widmet sich der Simulation der klassischen Schwarzweiß-Entwicklung, aber auch dem Zonensystem von Ansel Adams. Wieder gibt es ein reichhaltiges Angebot an Presets, auf die ein einziger Klick genügt.
Es ist schon eine Verlockung, ein aktuelles Landschaftsfoto in ein historisches Dokument zu verwandeln. Ob Du Dich dieser Verlockung hingibst oder eigene Einstellungen verwendest (die ebenso umfangreich möglich sind), musst am Ende Du selbst entscheiden.
Wie auch bei den anderen Modulen erwähnt, neigt man anhand der Faszination dazu ein wenig zu übertreiben. Es macht dennoch richtig viel Spaß.
5. Sharpener Pro
Das Modul teilt sich in zwei Teile. Es geht um die sogenannte Vorschärfung (RAW-Presharpener) und die Ausgabeschärfe. Wenn Du also ein Foto damit bearbeitest, muss Du zunächst das Foto als solches schärfen. Mit dem zweiten Teil kannst Du Deinem Foto einen für die entsprechende Ausgabe letzten „Knack“ an Schärfe zuteilen. Diese Trennung des Schärfeprozesses zeigt, wie professionell diese Software ist.
6. HDR Efex Pro
Dieses Plug-In verrechnet verschiedene Fotos einer Belichtungsreihe (HDRI). Das macht sie ganz gut (nach einem ersten Test). Die Einstellungen der Ausgabe für ein HDR-Abzug des HDRI sind gut, aber sehr empfindlich. Es gibt sicher Spezialsoftware, die HDR besser beherrscht. Aber der leichte Umgang mit den Einstellungen macht diesen Teil interessant.
Dieses Modul wird außerdem von der Adobe Bridge unterstützt: Die Auswahl der Belichtungsreihe in der Bridge machen und im Menü „Werkzeuge“ Google/HDR aufrufen – fertig!
Nach dem Zusammenführen der Belichtungsreihe musst Du dann das Tonemapping ausführen.
Auch hier findest Du viele in Kategorien zusammengefasste Presets und rechts manuelle Einstellungsmöglichkeiten. Diesem Modul werde ich mich noch genauer zuwenden.
7. Dfine
Hier geht es um das Eliminieren von ISO-Rauschen. Interessant ist die Automatik und das Eliminieren von ISO- und kameraspezifischen Eigenheiten.
Ich habe noch keine größeren Test mit diesem Programmteil gemacht, aber so wie es sich anfühlt, werde ich die Software Alltag einsetzen.
Nutzen ohne Host-Software
Vielfach habe ich gelesen: für die NIK-Collection benötige ich doch PS oder LR.
Das stimmt nicht (mehr)für die Programme Analog Efex Pro, HDR Efex Pro, Silver Efex Pro und Color Efex Pro. Dfine, Viveza und Sharpener benötigen weiterhin ein Hostprogramm!
Achtung: Wenn Du eine Datei öffnest, lege vorher eine Kopie von dem Original an. Wenn Du unten rechts speichern drückst, wird das Original ohne Nachfrage überschrieben und das Programm schließt. Oder Du nutzt das Menü oben links: Datei -> Bild speichern unter, dann kannst Du Name und Speicherort frei wählen, ohne das Original zu überschreiben.
Diese Programmsammlung erweitert die Funktionen von PS und LR wesentlich, benötigt sie aber selbst nicht. In den jeweiligen Ordnern der Installation findest Du *.exe Dateien. Diese können ohne Host-Software aufgerufen werden: Was für eine tolle Sache!
Wer bisher andere Bildbearbeitungsprogramme genutzt hat, kann diese weiter nutzen und trotzdem Nik verwenden. Natürlich musst Du dann auf den Luxus der direkten Übergabe der Module an eine Hostsoftware wie Photoshop verzichten. Aber es geht eben auch ohne. Gimp-, Corel- und andere EBV-Nutzer werden es Google sicher danken.
Fazit
Was für ein tolles Geschenk. Keinerlei Einschränkungen oder Mitgliedsverpflichtung. Keine Nötigung durch Werbung oder sonst wie nervendes Aufpoppen von Fenstern. Das Angebot ist ein Muss für alle interessierten User der digitalen Fotografie.
Sicher ist die eine oder andere Funktion übertrieben, doch hier liegt es an Dir und nicht an der Software, was Du daraus macht und was nicht.
Leider funktioniert der Download-Link nicht mehr, weil Google die Tools, meines Wissens, jetzt doch weiter verkauft hat.
Wer sich beeilt bekommt es noch über den Download-Bereich einer großen Computerzeitschrift. Einfach mal die Onlinesuche bemühen.
Läuft dieses Programm auch auf Mac OS 10.12? und auf dem alten Photoshop CS3?
Das weiß ich nicht. Aber da es kostenfrei ist spricht nichts gegen das ausprobieren. Und ein paar Programmteile laufen auch ohne Host-Programm. Also ohne Photoshop
Vor der Installation kommt die Aufforderung: Schliessen Sie bitte die Anwendung: Bridge. exe – die Bridge ist aber gar nicht geöffnet – was nun ??
Also ich nutze die Nik Collection und speziell Viveza2 ständig und bei jedem Bild. Was in deiner Kurzbeschreibung nicht erwähnt wird ist die Möglichkeit des automatischen Maskierens von Farbbereichen anhand von Kontrollpunkten, diese Funktion bringt richtig Power in die Sache. :) Da finden sich bei Youtube aber auch etliche How2 Videos wie es funktioniert. Ich kann es nur wärmstens empfehlen. Da wird aus einer schnöden Grundeinstellung blitzschnell eine selektive Anpassung mit automatischer Maskierung die in Photoshop viel mehr Zeit erfordern würde. :D
Viveza ROCKT! ;) :) Generell ist die Kontrollpunktfunktion der Nik Collection ein echter Diamant unter den Bildbearbeitungsprogrammen. :)
https://www.youtube.com/watch?v=p5U8MZbOMHU
Hallo… ist mit diesen programmen auch fotostacking möglich… danke für die antwort. Bibsi
Hallo Bibsi,
nein, dass ist nicht möglich. Um die Fotos einer Stackingreihe zu verrechnen brauchst Du Photoshop(oder vergleichbare Programme) oder eines der Freeware Tools, wie z.B. CombineZP oder ähnliche…
Läufts auch auf CS4?
Das sollte es
Hallo,
ich hatte schon vor diesem Artikel die Nik-Collection runtergeladen und installiert. Allerdings fehlt bei meinem Paket das HDR Efex Pro Programm. Weiß jemand, woran das liegen kann und ob man diesen teil nachträglich noch „einbauen“ kann, ohne den Rest zu stören oder doppelt zu haben?
Hallo Brita,
ich habe das Paket auch schon lange auf dem PC. Um für den Artikel die Screenshots zu machen wegen der Installatiion, habe ich es nochmal geladen und einfach „drüber“ installiert. Das funktionierte ohne Probleme und nix war doppelt.
Wie sieht denn die Installationsroutine ( Mac EL Capitan ) aus, wenn LR6 auf einer 2ten Festplatte in eigenem Ordner installiert ist? Wenn die Software auf der System-Festplatte installiert ist, wird in LR6 nichts angezeigt
April, April !!!
Habe auf Download geklickt und ganz klein unten links startete der Download. Doch nach dem Klick auf Fertigstellen tat sich garnix ! Im Systemordner erschien zwar das Programm, aber mit dem Vermerk „nicht verfügbar“.
Vielen Dank, aber verarschen kann ich mich selbst !!!
Das ist kein Aprilscherz. Da ist irgendwas schief gelaufen beim Download. Google hat dieses Paket ausserdem schon letzte Woche freigegeben.
Hallo,
habe nochmals versucht das Programm runterzuladen und wieder mit dem selben Ergebnis. Im Systemordner ist es aufgeführt, aber ohne Angabe von Größe der Datei und mit dem Hinweis „Nicht verfügbar“. Auch finde ich nirgendwo einen Zugriff auf die Software. Wie kann das sein ?
Die Anzeige der Datei ohne Größe ist ein Hinweis auf eine unvollständig heruntergeladene Datei.
Versuche bitte Deinen Cache des Browser zu löschen, lösche bitte die „nicht verfügbare“ Datei vor dem nächsten Downloadversuch und wähle einen anderen Speicherort für die neue Datei.
Unter Win 10 geht gar nichts , habe alles versucht, also doch ein Aprilscherz. Nur gut, das ich dafür nicht Geld ausgegeben habe um es zu kaufen. Auf meinen PC sind HDR Projekt und Nikon Capture NX sowie Perfekt Effekt 9. Das Windows eigene Bildbearbeitungsprogramm ist nicht zu gebrauchen, es produziert bei mir nur Fehler. Wenn Ich aber Bilder zu mir auf Google hochlade, dann verbessert Google alle bestens. Ich will aber meine Bilder nicht immer zum verbessern zu Google schicken. lG P. Becks
Hallo Peter,
steht aber auch direkt auf der Seite von der Nik Collection. Unterstützt werden: Windows Vista®, Windows 7, Windows 8
Hi Peter,
bei mir läuft es unter Windows 10 ohne Probleme. Sowohl als PlugIn als auch Stand Alone. Wir haben das vorher schon getestet.
Danke für den Link alles geht bestens.
michael
Vielen Dank für diese info und für den super geschriebenen Artikel und die Erklärungen diesbezüglich…
Liebe Grüße!
Hallo
Hab’s mir runter geladen. Wie starte ich es ohne PS ?
Danke
Die kostenfreie Software ist zwar nett, aber wohl doch nicht ohne HOST-Software zu nutzen.
Zwar haben alle Programmteile eine eigene *.exe Datei mit der man auch die einzelnen Programme öffnen kann, aber es gibt auch Programme, wie Dfine, Sharpener und Viveza, die sich zwar öffnen lassen, aber wir kann man ein Foto in dieses Programm importieren und dort bearbeiten? Ich habe keine Lösung gefunden. Habt Ihr eine?
Hallo Peter. Die Programme sind tatsächlich nie für eine Standalonenutzung vorgesehen gewesen. Alle EFEX-Programme funktionieren aber ohne Host. Man muss aber klar sagen: Die NIK-Collection ersetzt keine Bildbearbeitung, sie ergänzt sie. Die Optionen, die Dfine, Sharpener und Viveza bieten, sollten sich in jeder anderen Bildbearbeitungssoftware finden. Wir haben aufgrund Deines Hinweises die Passage nochmal deutlicher formuliert.
Schade,
die Software läuft auf meinem weisen MacBook mit Mac OS X 10.6.8 nicht!
find ich auch, aber…
ich nutze aperture und affinity, was kann nik zusätzlich oder besser?
Sie beinhaltet sehr viele Presets und einige Overlays und Filter, die in der Form in anderen Programmen nicht enthalten sind und sie vereinfacht viele Dinge durch geschickte Zusammenfassung bestimmter Funktionen. Sicher wird es Nutzer geben, die in anderen Programmen alles genauso gut oder besser können. Für viele ist es aber eine wesentliche Erleichterung bzw. die Software erlaubt es Einsteigern Funktionen zu nutzen, die sonst eine erhebliche Einarbeitung in Photoshop und Co benötigen.
Nichts!
Aber oft fasst diese Software einige nötige Schritte in anderen Bildbearbeitungsprogrammen als simplen Klick zusammen. Vieles ist dadurch einfacher und die Preview erscheint in Sekundenbruchteilen. Hier und da kann man sich inspirieren lassen oder einfach mal ein wenig rumspielen.
Spaß macht es allemal.
Schön und gut dieses «tolle Geschenk». Allein mir fehlt der Glaube, dass Google einzig aus Motiven der Grosszügigkeit und des Altruismus dieses Programmpaket gratis zur Verfügung stellt. Ist nicht zu befürchten, dass die Nik-Collection, ähnlich wie etwa Picasa, nicht mehr weiterentwickelt und eines Tages beerdigt wird?
Es mag sein, dass Google das NIK-Paket nicht weiter entwickelt. Zum jetzigen Zeitpunkt ist es ein leistungsfähiges Paket, dass offline und ohne Zusatzsoftware funktioniert. Das wird es auch noch in den nächsten Jahren, insofern wüsste ich nicht, warum man sich nicht über dieses „Geschenk“ freuen sollte. Man muss doch nicht immer in allem versuchen das Negative zu finden?
Es ist sogar seit langem bekannt, dass Google NIK gekauft hat um sich die Technologien zu sichern und NIK, wie es gerade ist, nicht mehr weiterentwickelt. Aber das gesamte jetzige Paket kostenlos zu verschenken ist sicherlich nichts schlimmes. Und es wird ja nicht schlechter über die Jahre. Vielleicht bei irgendeinem Update verschiedener Programme nicht mehr kompatibel. Aber es geht, wie im Artikel beschrieben, ja auch ohne Host-Software. Insofern ist der aktuelle Zustand sicher für den ein und anderen eine schöne Ergänzung seiner Tools rund um die Bearbeitung von Fotos.