Makrofotografie – Pflanzen im richtigen Licht

FavoriteLoadingAuf Deine Leseliste in Meine Fotoschule setzen

In Zusammenarbeit mit SIGMA
Wie schon im ersten Teil dieser kleinen Serie wird es auch in diesem Artikel um eine Art Bildbesprechung von verschiedenen Motivgruppen, wie die Welt der Pflanzen der Makrofotografie gehen. Bei jedem besprochenen Foto wirst Du Anregungen, Tipps und Tricks finden, wie es noch ein wenig besser geht.

In diesem Teil der Artikelserie dreht sich alles um Pflanzen und Blüten aus der Sicht der Makrofotografie.

Einfach fotografieren lernen mit unseren Online-Fotokursen

Für nur 6,99€ im Monat kannst Du auf über 70 Online-Fotokurse zugreifen. Lerne die Grundlagen der Fotografie - verständlich und mit vielen Praxisbeispielen. Inklusive Test und Fotokurs-Zertifikat.

Mehr Infos zu den Fotokursen
Einfach fotografieren lernen
Makrofotografie
Nahaufnahme aus der Pflanzenwelt

Ab wann ist ein Pflanzen- oder Blütenfoto ein Makro?

Nun, wir sind alle keine Botaniker (mit Ausnahmen) und so ist ein Blütenmakro natürlich abhängig von der Größe der Blüte. Eine Sonnenblumenblüte als Ganzes zu fotografieren würde sogar ich nicht als Makro sehen. Eine einzelne Blüte des Männertreus hingegen schon. Es liegt also wieder nur an dem, was man im Foto entdecken kann, was einem im Alltäglichen nicht auffällt.

Nahaufnahme einer Blüte des Männertreus
Nahaufnahme einer Blüte des Männertreus

Es gibt auch Fotos, die nur in einem begrenzten Teil ein Makro darstellen. So ist das Bild mit den Ameisen an sich ja kein Makro, doch alleine die Möglichkeit, dieses Bild etwas enger zu zuschneiden, macht aus ihm ein richtiges Makro.

Makroaufnahme einer Pflanze mit Ameisen
Hier siehst Du einen Ausschnitt einer Aufnahme mit Ameisen

Du kannst also erkennen: Es liegt gänzlich an Dir und dem von dir gewählten Ausschnitt – und den bestimmst Du bereits während des Fotografierens. Dieser hat entweder mit technischen Umständen zu tun, wie zum Beispiel die Naheinstellgrenze der Optik oder der Auflösung der Kamera, oder mit den Umständen des Szenarios (Kamera zu groß, nicht erreichbare Nähe, etc.).

Wie gestalte ich ein Makro einer Pflanze/Blüte interessant?

Wie immer geht es hier um den allgemein gültigen Geschmack oder eben auch nicht. Alles, was wir Dir in der Fotoschule über Gestaltung erklären, ist nur eine Art Guideline und kein festes Gesetz. Du kannst komplett konträrer Meinung sein, ohne dabei falsch zu liegen. Auch ich als Autor habe einen persönlichen Geschmack, der von der „Normalität“ stark abweicht.

Dazu folgt außerdem bald ein recht persönlicher Artikel, in dem ich meine ganz eigene Sichtweise zur Fotografie darstelle und erläutere.

Der Fokus

Makrofotografie hat eine bestimmte Eigenschaft: Eine sehr kurze Schärfeebene. Da die so extrem eingebrannt ist bei der Betrachtung von Fotos, können wir schon anhand dieser kurzen Schärfeebene ein Makro von einem „normalen“ Foto unterscheiden. Es geht sogar so weit, dass bei einem „normalen“ Foto durch Manipulation ein Effekt entsteht (Pseudominiatur), der Großes klein aussehen lässt. Am besten gelingt dies mit Tilt/Shift-Objektiven bereits während des Fotografierens.

Daher ist es sinnvoll, den Fokus auf den interessanten Teil des Motivs zu legen und diesen auch gestalterisch im Bildfeld an eine interessante Stelle zu legen. Hier ist oft die Drittel-Regel von Nutzen oder die hohe Kunst des goldenen Schnittes.

Aus der Hand wird es dann richtig schwierig diesen Fokus zu halten und an die richtige Stelle zu bewegen. An diesen sechs Fotos erkennst Du gut, dass es nicht immer von Erfolg gekrönt ist. Ohne Stativ sind vor allem zwei Dinge gefragt: Geduld und häufiges Auslösen.

 

Nahaufnahme einer Hibiskusblüte
Bei diesem Versuch habe ich weder manuell oder mit der Automatik fokussiert, sondern den Abstand von Kamera und Hibiskusblüte variiert. Natürlich muss der Autofokus dafür deaktiviert sein. Es hat aber eine Menge Versuche benötigt, um es hinzubekommen.

Nahaufnahme einer Hibiskusblüte

Der Hintergrund

Die sogenannte „allgemeine Gefälligkeit“ bei Pflanzenmakros hat nicht nur mit der erfassten Pflanze zu tun, sondern auch viel mit dem Hintergrund.

Es muss nicht nur ein bestimmter Punkt im Bild im Fokus der Schärfe und im Fokus der Betrachtung liegen, sondern der Hintergrund muss diesen Fokus unterstützen. Meist erreicht man dies durch einen Kontrast oder einen Farbsprung.

Ob es nun eine natürliche Abdunklung zu den Rändern her gibt oder man diese per Bildbearbeitung hinzufügt, ist im Grunde egal. Hauptsache es leitet den Betrachter zum Held im Motiv.

Wie Du an dem folgenden Beispiel erkennst, ist der Schnitt auf ein engeres 4:3 Format und das starke Abdunkeln der Ränder (Vignettierung) dem Foto zuträglich. In der Originalversion ist das zu künstlich in Szene gesetzt und wirkt unspektakulär.

Betrachtungswinkel bei der Makrofotografie von Pflanzen

Die gleiche Situation wie oben, nur diesmal aus einem völlig anderem Betrachtungswinkel. Dieser wirkt natürlicher, weil wir so eine Situation eben auch genau so mit unseren eigenen Augen betrachten würden. Es bedarf hier auch keiner großen Bildbearbeitung, denn der Hintergrund ist bereits viel dunkler als der Keimling. Aber dennoch geht es wie immer ein wenig spektakulärer.

Hier benötigte ich keinen neuen Ausschnitt und auch das 3:2 Format ist gefällig. Nur die Sättigung wurde erhöht und die Vignettierung verstärkt. Das Foto bekommt so eine angenehme Ruhe und man fokussiert als Betrachter den Keimling und den Samen des Löwenzahns.

Mikrolandschaften

Eine spezielle Art der Makrofotografie ist es, das Abgebildete in eine Art Landschaft zu verwandeln. Dadurch wirkt es fremd, aber interessant. Die normalen Sehgewohnheiten werden aufgehoben und das Gehirn muss sich erst einmal durch das Gesehene navigieren.

Um dies perfekt zu erreichen ist es notwendig alle Elemente aus dem Ausschnitt zu nehmen, die auf die tatsächliche Größe hinweisen. Natürlich ist der Effekt nicht so extrem wie der gegensätzliche Miniatureffekt, den man durch Tilt/Shift-Objektive oder Bildbearbeitung hinbekommt. Dennoch ist es ein tolles Teilgebiet der Makrofotografie.


Mikrofotografie - Moos auf Fels Mikrofotografie

Blüten gestalten

Bei Blüten ist die Gestaltung dagegen recht offen. Die Blüte an sich ist ja bereits „schön“. Hier gilt es die Eigenheiten der Blüte zu finden. Dies kann die Gesamtheit aller Teile der Blüte sein oder eben nur ein winziges Detail.

Nahaufnahme einer Blüte
Nahaufnahme einer Blüte

Auch Form und Farbe können bildbestimmend sein. Dafür muss nicht die ganze Blüte abgebildet werden und auf keinen Fall alles scharf. Auch interessante Strukturen ohne Hinweis auf Gattung, Art und Sorte können in abstrakter Weise ein Foto zum Hingucker machen.

Der Blütenstempel ist und bleibt die Königsdisziplin in der Makrofotografie einer Blüte. Wichtig ist hier allerdings der exakte Schärfepunkt/Schärfeebene. Den erhält man eher durch manuelles fokussieren, als durch irgendeine Automatik. Auch die Variation des Abstands führt eher zum Treffer, als ein bestimmter Schärfemodus der Kamera. Oft ändert eine Kameraautomatik die Schärfe während des Auslösens minimal und erst bei der Bildkontrolle sieht man das Malheur.

Blütenstempel in der Makroaufnahme
Blütenstempel in der Makroaufnahme

Die Blendenwahl bei der Makrofotografie von Pflanzen

Wir haben bereits viel über die Blende im Allgemeinen in der Fotoschule geschrieben, daher jetzt nur ein kurzer Hinweis:

Die Vergrößerung des Schärfebereichs bei der Makrofotografie durch extremes Abblenden ist nicht so extrem, wie man vielleicht erhofft. So ist bei 180mm und einem Objektabstand von 50mm die Schärfentiefe/Tiefenschärfe/Tärfenschiefe bei Vollformat (Kleinbild äquivalent) und Blende f/2.8 nur 0,5mm und bei Blende f/45.0 7,3mm. Wenn man einen Blütenstempel eines Hibiskus gänzlich scharf fotografieren möchte, benötigt man ungefähr einen Zentimeter. Ergo erreicht man in der Konstellation nur eine Unschärfe durch zu starkes Abblenden.

Dieser Stempel ist erst bei Blende f/45 fast im Gesamten scharf. Die zwei weiteren mit Blende f/11 und Blende f/5 wirken dennoch interessanter. Richtig spannend wird es, wenn man diese Gesamtansicht noch ein wenig enger schneidet.

Eine Nahaufnahme eines Blütenstempels des Hibiskus

Dies ist ein Ausschnitt aus dem Foto mit der Blende f/5. Um so nah zu schneiden benötigt man leider eine auflösungsstarke Kamera. Aber wie schon so oft erklärt, sind die meisten moderneren Kameras hier bereits sehr gut aufgestellt.

Die Wahl einer anderen Brennweite kann helfen, zum Beispiel 75mm – F/11 = 15,3 mm, aber hier hat man eben nicht die gewünschte Vergrößerung.

Das Zauberwort heißt somit: Fokus-Stacking. Hierzu gibt es bald einen ausführlichen Artikel.

Fazit

Pflanzen und Blüten sind in der Welt der Makrofotografie eine hinreißende Aufgabe. Du kannst aus den oben gezeigten Beispielen sicher einiges für Deine Fotografie entnehmen und diese weiter entwickeln.

In einem weiteren Teil möchten wir Dir die Gegenständliche Makrofotografie näher bringen und zusätzlich machen wir noch einen Ausflug in die eher abstrakte Fotografie.

Lesetipp: Online-Fotokurs „Makrofotografie: Einführung“

Online-Fotokurs der fotoschule Premium

Lerne im Online-Fotokurs „Makrofotografie 1: Einführung“ die technische Besonderheiten wie Makroobjektive, Zwischenringe oder Nahlinsen vor. Zugleich erwarten Dich im Fotokurs Makrofotografie Tipps und Tricks, mit denen Du erstmalig in die Welt der Makrofotografie eintauchen kannst. In dem zweiten Online-Fotokurs „Makrofotografie 2: technische und fotografische Grundlagen“ lernst Du die fachlichen Grundlagen für dieses tolle und spannende Thema legen, damit Du alles Wissenswerte zur Makrofotografie lernen kannst. In dem dritten Online-Fotokurs „Makrofotografie 3: Makrozubehör“ lernst Du dieses Zubehör kennen und wir zeigen Dir, wie Du es richtig einsetzt.

25 Kommentare

  1. Ein sehr guter Beitrag, der sicher in erster Linie dem Einsteiger gilt, aber auch dem scheinbar Erfahrenen auch noch die einen oder anderen Lichtblicke vermittelt.
    Aber ich muß oft (und nicht nur hier, sondern in allen Foren) über die Beiträge jener Zeitgenossen schmunzeln, die fachlich dermassen über den Dingen stehen, dass wir erdgebundenes Volk angesichts dieser Aura, die diese Auserwählten umgibt, endlich erkennen, dass wir deren Höhen nie erreichen und uns errötend anspruchsloseren Hobbies zuwenden (weil wir weder die fünfstelligen Ausgaben getätigt haben, noch eine Physikstudium nebst anschliessender Ausbildung zum Fotomeister absolviert haben)…bevor ich beim Schreiben zum Comedian mutiere: Leute, behaltet Spaß an der Sache, immer ran, Versuch und Irrtum haben ihren eigenen Wert, und das gelungene Foto ist mathematisch-physikalisch sowieso nicht berechenbar – es unterliegt immer noch dem subjektiven Geschmack Geshcmack des Betrachters. Insofern mein Kompliment an die Verfasser dieser Beiträge. Bitte weitermachen.

  2. Als Hobbyfotografin lese ich begierig die Artikel.
    Weil ich sehr stark sehbehindert bin, ist – egal wie – manuelles Fokussieren nicht möglich. Ergo nur Automatik, was mich aber vom Fotografieren nicht abhält.

    Nicht die Kamera macht das Motiv –> Das Auge sieht, die Kamera führt aus.

  3. Wieder ein sehr interessanter Artikel, der einem Hobbyfotographen wie mir viel Neues beigebracht und Altes wieder aufgefrischt hat. Nun habe ich aber noch ein kleines Verständnisproblem bei folgendem Satz:

    „Ergo erreicht man durch so starkem Abblenden in der Konstellation nur eine Unschärfe durch zu starkes Abblenden.“

    Könnte mir jemand diesen Satz etwas anders formulieren? Irgendwie stehe ich grad komplett auf der Leitung…

    Und dann hätte ich noch eine weitere Frage: Was sind die Vor- und Nachteile der Makro-Objektive der verschiedenen Gruppen? Wann lohnt es sich, z. B. ein 50mm anzuschaffen, wann ein 100mm?
    Leider habe ich keine schlüssige Antwort im Thema „Festbrennweiten-Check – Spezialobjektiv Makro“ gefunden.

    1. Der Satz ist wirklich doppelt und dreifach dumm. Wie ich bereits erwähnte, hat unsere „freiwilliges“ Korrektorat im Moment wenig Zeit. Sie wäre sicher auch drüber gestolpert. Es sollte darauf hinauslaufen:

      Zu starkes Abblenden = Steigerung der Unschärfe

      Das mit den Objektive ist hingegen so eine Sache. Mir ist lieber eine längere Brennweite. Ich kann ja schließlich häufiger weiter weggehen als näher ran.

        1. @ Unschärfe durch Abblenden: Hier kommen zwei Faktoren zusammen: 1. Der Strahlengang wird beim Durchgang durch das Objektiv um so stärker gebeugt, je geschlossener die Blende ist. 2. wirkt sich diese Beugung um so stärker aus, je kleiner die auf dem Sensor verbauten Pixelsensoren sind. Diese bilden einen Lichtpunkt dann als Kreis ab. Man kann aus der Zahl der Sensoren und der Sensorgröße errechnen, ab welcher Blendenschließung die Unschärfe zunimmt (sog. förderliche Blende). Die Weisheit aus analogen Zeiten, dass man zur Förderung der Schärfentiefe die Blende so weit als möglich schließen sollte, gilt bei digitalen Kameras nicht mehr uneingeschränkt.

          @ Brennweite bei Makroobjektiven: Was zweckmäßig ist, hängt vom Einsatzzweck und Deinen Möglichkeiten ab. Meine Erfahrungen sind, kurz zusammengefaßt:
          Wenn Du gern mit der Kamera auf Insekten pirscht, ist eine lange Brennweite besser als eine kurze, weil Du mehr Abstand zum (womöglich schreckhaften) Model halten kannst.
          Bei kurzen Brennweiten, die einen sehr geringen Abstand zum Objekt ermöglichen, kann es unter Umständen zuwenig Licht für eine Aufnahme geben – Fotograf und Kamera werfen aufgrund ihrer kurzen Distanz Schatten auf das Objekt. Wenn Du einen Ringblitz besitzt, kann Dir das aber egal sein.
          Last, but not least: Je länger die Brennweite ist, desto schwieriger ist das manuelle (!) Fokussieren, jedenfalls bei der für Makros sehr empfehlenswerten Methode, via LiveView scharfzustellen. Denn jedes minimale Zittern der Hand beim Verstellen des Fokusrings überträgt sich auf die Darstellung im Display.

          Ich hoffe, das hilft Dir ein bißchen.
          Gruß philEOS

        2. @ phileos: Zitat „Die Weisheit aus analogen Zeiten, dass man zur Förderung der Schärfentiefe die Blende so weit als möglich schließen sollte, gilt bei digitalen Kameras nicht mehr uneingeschränkt.“
          Das galt damals auch nicht uneingeschränkt. Man bedenke, dass ein „analoger“ (chemischer) KB- Film mit ISO 100 ungefähr eine Auflösung von entsprechend etwa 25 mpix hat(te), wenn ich richtig informiert bin.
          Desgleichen habe ich neulich auf einer Fachseite Optik gelesen, dass die theoretische Auflösung eines 50 mm KB- Objektivs bei Blende 2 etwa den selben Wert ergibt, da die Auflösung von der physikalischen Größe der Blendenöffnung abhängig ist.

  4. Ein schöner Artikel! Wie bereits angemerkt, habe auch ich mich zunächst irreführen lassen durch das Stichwort „richtiges Licht – Makro“, aber als Grundlage zu diesem Thema als Weiterführung ist dieser Artikel prima – die Anregungen und Bildideen überzeugen und lassen sich prima übertragen. Danke!
    am Rande bemerkt: Hinweise auf „Schnee von gestern“ könnte wohl zu nahezu jedem Thema der Fotografie geäußert werden. Bei einem Aufbau einer grundlegenden Themensammlung müssen bestehende Themen nicht neu erfunden sondern dürfen mit Freude näher gebracht werden – auch in diesem Sinne also: gelungen! :-)

  5. Mir hat der Artikel wieder Lustb auf Macro gemacht. Besonders das Bild von dem Moos auf dem Fels mit den Tautropfen finde ich toll und eine gute Anregung. Macro ist mühsahm aber wie zu sehen, es lohnt sich.
    wer schon ALLES weiß musss es ja nicht lesen. Also bitte gerne weiter so !!
    Vielen Dank

  6. Diese Beiträge sind alle sehr gut gestaltet, und für jedermann gut verständlich.
    Selbst ein „alter Hase“ kann immer was interessantes hinzu lernen!
    Also weiter machen.
    Besten Dank für alle Anregungen, und Beispiele.

  7. Lieber Pawi, es ist schön, dass du alles weißt.
    Ich selbst betreibe Makrofotografie ziemlich exzessiv. Es gibt aber Menschen, die sich vielleicht noch nicht in diesem Teilbereich der Fotografie auskennen. Auch haben wahrscheinlich nur wenige die richtige Ausrüstung dazu. Aber deren Interesse für diese Art der Fotografie wird vielleicht durch diesen Artikel geweckt.
    Wenn es dich langweilt, lese die Artikel einfach nicht!

    1. Lieber Norbert, Du hast es auf den Punkt gebracht. Ich bin auch Anfänger in Sachen Makrofotografie und bin sehr interessiert und lese die Beiträge sehr gerne auch öfters mal durch. Manchmal überliest man auch etwas und beim 2.mal wird einem erst klar. Danke an das Team für die tollen Beiträge man kann dabei nur lernen.

  8. Ich freue mich über jede Anregung, denn mit 74 Jahren
    bin ich sehr Wissbegierig, bisher habe ich immer nur
    geknipst. Das ist aber langweilig.

  9. der Artikel ist klar und informativ, mit schon einiger Erfahrung hätte ich mir speziellere Infos gewünscht, das gilt ja nicht für Jeden hier, dennoch danke.

  10. Herzlichen Dank für Ihren Artikel.
    Ich freue mich über jede Anregung. Bisher habe ich keinen Schaden genommen, wenn ich etwas schon Bekanntes gelesen habe.

  11. Also mir macht es immer wieder Spaß die Beiträge zu lesen. Selbst wenn ich vieles schon weiß … eine Kleinigkeit findet sich meistens die ich so noch nicht bedacht hatte bzw. mir völlig neu ist.
    Deshalb: ich bin froh, dass ich die Community gefunden habe und hoffe auf noch viele weitere Berichte, Tutorien, usw. Für die jenigen die es langweilig oder für Schnee von gestern empfinden – seid so fair und schenkt euch die destruktiven Kommentare. Die Arbeit hinter einem solchen Forum ist auch nicht wirklich in 5 Minuten getan.

    1. Du hast vollkommen recht. Leider hab ich beim schreiben bemerkt, dass ich mit diesem Teilbereich (Lichtsetzung) die verdaubare Größe des Artikels sprengen würde. Daher hab ich das Thema zwar als Skript schon fertig, aber noch nicht vernünftig durchgearbeitet und BIldbeispiele erstellt. Kommt natürlich später als eigenständiger Teil. Sorry für die kleine Irreführung.

  12. Dieser Artikel eigenständig gesehen sicher, aber hast Du schon beobachtet, dass wir in der Fotoschule große Mahlzeiten in kleine Häppchen zerteilen?. Die Suche wird dir sicher einiges zum vertiefen auflisten:

    http://fcfotoschule.wpengine.com/?s=Makro

    Und wir hören ja nicht auf und das bedeutet: Es wird noch viel Informatives kommen!

      1. Da der Artikel einsortiert ist für Anfänger und eine Inhaltsübersicht ja weitere Überschriften wiedergibt, sollte es aber auch nicht viel Mühe kosten. :-)

Wie gefällt Dir dieser Lerninhalt?

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Teile diesen Link mit einem Freund