
Ohne Licht kein Foto: In diesen kurzen Artikeln betrachten wir verschiedene Lichtcharaktere und zeigen, wie die Art des Lichts ein Foto bestimmt. Maximilian Weinzierl zeigt an Beispielen die Wirkung von verschiedenen Beleuchtungsarten und gibt Tipps, wie Du die Besonderheiten des Lichts für Dich nutzt, um Stimmung und Atmosphäre in Dein Foto zu bringen.
Dieser Artikel stammt aus dem ColorFoto-Magazin 03-2018.
Online-Fotokurse
Einfach fotografieren lernen
In unseren Online-Fotokursen lernst Du die Grundlagen der Fotografie - verständlich und mit vielen Praxisbeispielen. Inklusive Test und Fotokurs-Zertifikat. Lege jetzt los!
Mehr Infos zu den FotokursenBesonderheiten des Lichts
Blitzen bei hellem Sonnenschein? Ja, aber dabei muss man Schatten aufhellen und Kontraste abmildern. Beim Vari der schattigen Baumkrone ist die Beleuchtung extrem ungünstig. Belichtet man auf die sonnenbeschienene Umgebung, wird der Vari nur als dunkle Silhouette abgebildet; belichtet man auf das Tier im Schatten, wird der Hintergrund stark überbelichtet, die Kanten der Palmwedel werden überstrahlt, und das fotogene Himmelsblau geht in Weiß über. Es gilt also, den enormen Kontrast in diesem Motiv zu bewältigen: unter Einsatz des Blitzgeräts Nikon SB-910.

Nikon D2Xs | 36mm/KB | ISO100 | f/6,7 | 1/165s
Foto: Maximilian Weinzierl
Der Weitwinkel-Schnappschuss am Hutmarkt entstand bei bedecktem Himmel an einem tristen Tag. Der eingebaute Aufklappblitz hellt zum einen das Gesicht der Dame mit Hut auf, das sonst im Schatten der Hutkrempe verschwinden würde; zum anderen frischt er die Farben im Vordergrund auf. Mit ein wenig Blitzlicht können also auch bei ungünstigem Wetter freundliche Schnappschüsse entstehen.

Nikon D810A | 14mm/KB | ISO64 | f/400 | 1/320s
Foto: Maximilian Weinzierl
Der Durchgang zur Burganlage wäre ohne zusätzliche Aufhellung schwarz wie ein Scherenschnitt. Der eingebaute Klappblitz reicht hier aber nicht aus. Erst ein Nikon SB-800-Systemblitz mit herausgezogener Weitwinkelstreuscheibe lässt die Verzierungen im dunklen Bereich sichtbar werden.

Der extreme Kontrast vom dunklen Durchgang im Schatten zum sonnenbeschienenen Fort Kumbalgarh (die zweitgrößte Festung im indischen Rajasthan) ist nur mit einer starken Lichtquelle (Systemblitzgerät) zu überbrücken.
Nikon D810 | 35mm/KB | ISO64 | f/7,1 | 1/320s
Foto: Maximilian Weinzierl
Weitere Licht-Arten im Überblick
Bisher sind folgende Artikel in dieser Themenreihe erschienen:
Autor: Maximilian Weinzierl
Weitere Tipps für die Fotopraxis, Tests der aktuellen Kameramodelle und alle Neuheiten und Trends in der Fotobranche erhältst Du im monatlichen ColorFoto-Magazin.
Guter Artikel, wie alle derer über Licht. Die Blendenangabe beim Hutmarktbild (f= 400) scheint mir aber etwas unrealistisch zu sein. Bitte korrigieren.