Licht in der Fotografie: Streiflicht

Streiflicht Teaser
FavoriteLoadingAuf Deine Leseliste in Meine Fotoschule setzen

Ohne Licht kein Foto: In diesen kurzen Artikeln betrachten wir verschiedene Lichtcharaktere und zeigen, wie die Art des Lichts ein Foto bestimmt. Maximilian Weinzierl zeigt an Beispielen die Wirkung von verschiedenen Beleuchtungsarten und gibt Tipps, wie Du die Besonderheiten des Lichts für Dich nutzt, um Stimmung und Atmosphäre in Dein Foto zu bringen. Heute geht es um das Streiflicht in der Fotografie.
Dieser Artikel stammt aus dem ColorFoto-Magazin 06-2018.

Besonderheiten des Lichts

Streiflicht ist ein direktes Licht, das meist im flachen Winkel und nur teilweise auf ein Motiv trifft, den Gegenstand im wahrsten Sinne des Wortes nur streift.
Ein paar Details werden dabei gerade noch getroffen – die Bildregion ein bisschen davor oder dahinter; darüber oder darunter bleibt ohne direkten Lichteinfall.
In diesem Bild steht die Spätnachmittagssonne bei klarem Himmel ganz knapp über dem Horizont. Das harte Licht trifft gerade noch die emporstehenden Gräser, während die etwas tieferen Bildregionen bereits im Schatten liegen – ein sehr kontrastreiches Bild mit plastischer Herausarbeitung der Strukturen. Die gelbfarbenen Gräser werden gegen den fast schwarzen Hintergrund freigestellt.
Beim Licht der hochstehenden Mittagssonne oder bei bewölktem Himmel würden die gelben Gräser fast unsichtbar im gelben Wüstenhintergrund untergehen.

Einfach fotografieren lernen mit unseren Online-Fotokursen

Für nur 6,99€ im Monat kannst Du auf über 70 Online-Fotokurse zugreifen. Lerne die Grundlagen der Fotografie - verständlich und mit vielen Praxisbeispielen. Inklusive Test und Fotokurs-Zertifikat.

Mehr Infos zu den Fotokursen
Einfach fotografieren lernen
Dünenlandschaft
Dünenlandschaft in der Namib Wüste – Das Licht der Spätnachmittagssonne streift die karge Vegetation, die sich hier rinnenartig an der Düne angesiedelt hat. Wo die Sonnenstrahlen nicht mehr auf den Hintergrund treffen, werden die gelben Gräser gegen Schwarz freigestellt.
Nikon D700 | 600 mm/KB | ISO 800 | f/5,6 | 1/1600 s
Foto: Maximilian Weinzierl

Ebenso erreicht ein letzter Sonnenstrahl die Chimäre am Regensburger Dom, ohne dabei auch auf den Hintergrund zu treffen. Die Figur mit ihrem gelben Flechtenbewuchs tritt damit prominent aus dem Grau der Domfassade hervor.

Chimäre
Chimäre am Regensburger Dom – Der letzte Sonnenstrahl am frühen Abend erreicht gerade noch die Steinfigur, während die Umgebung bereits im Schatten versinkt.
Nikon D5 | 600 mm/KB | ISO 400 | f/11 | 1/800 s
Foto: Maximilian Weinzierl

Der Wüstenlöwe allerdings wurde bei hochstehender Mittagssonne aufgenommen. Er liegt im Schatten eines Baums, die Sonne dringt durch eine freie Stelle in der Baumkrone und streift just sein Gesicht. Dazu dieser magische Blick. Ein Schnappschuss, der schwerlich zu wiederholen ist, während das Lichtphänomen in den beiden anderen Bildern zeitlich planbar ist.

Wüstenlöwe
Wüstenlöwe im Etosha Nationalpark – Schattenspendende Bäume sind rar in der Etosha Salzpfanne. Dieser Löwe verbringt hier im Schatten die heiße Mittagszeit. Sein Gesicht wird just von einem Sonnenstrahl gestreift, der durch eine lichte Stelle in der Baumkrone fällt.
Nikon D700 | 850 mm/KB | ISO 800 | f/5,6 | 1/1250 s
Foto: Maximilian Weinzierl

Weitere Licht-Arten im Überblick

Bisher sind folgende Artikel in dieser Themenreihe erschienen:

Autor: Maximilian Weinzierl

 

Weitere Tipps für die Fotopraxis, Tests der aktuellen Kameramodelle und alle Neuheiten und Trends in der Fotobranche erhältst Du im monatlichen ColorFoto-Magazin.

Wie gefällt Dir dieser Lerninhalt?

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Teile diesen Link mit einem Freund