Licht in der Fotografie: Lichtkontur

Licht in der Fotografie – Lichtkontur
FavoriteLoadingAuf Deine Leseliste in Meine Fotoschule setzen

Ohne Licht kein Foto: In diesen kurzen Artikeln betrachten wir verschiedene Lichtcharaktere und zeigen, wie die Art des Lichts ein Foto bestimmt. Maximilian Weinzierl zeigt an Beispielen die Wirkung von verschiedenen Beleuchtungsarten und gibt Tipps, wie Du die Besonderheiten des Lichts für Dich nutzt, um Stimmung und Atmosphäre in Dein Foto zu bringen.

Dieser Artikel stammt aus dem ColorFoto-Magazin 02-2018.

Einfach fotografieren lernen mit unseren Online-Fotokursen

Für nur 6,99€ im Monat kannst Du auf über 70 Online-Fotokurse zugreifen. Lerne die Grundlagen der Fotografie - verständlich und mit vielen Praxisbeispielen. Inklusive Test und Fotokurs-Zertifikat.

Mehr Infos zu den Fotokursen
Einfach fotografieren lernen

Besonderheiten des Lichts

Diesmal geht es darum, ein Motiv mit einer feinen, umlaufenden Lichtlinie deutlich vom Hintergrund abzusetzen. Das klappt manchmal, wenn man Glück hat, bei natürlichem Licht, wie bei diesem Bubble-Maker in Amsterdam.

Marek, der Bubble-Maker
Marek, der Bubble-Maker: Magisches Licht für die Performance –
Marek ist Straßenkünstler und erfreut regelmäßig Kinder und Erwachsene mit seiner wunderbaren Seifenblasenvorführung, hier in der City von Amsterdam.
Nikon D810 | 35mm/KB | ISO 200 | f/9 | 1/125s
Foto: Maximilian Weinzierl

Die seitlich tiefstehende Herbstsonne bringt die Seifenblasen so richtig zur Geltung, weil sie die Kugeln mit einer hellen Kontur überzieht. Diese werden damit besonders gut herausgestellt, noch dazu weil der Hintergrund – die Häuserfassade – im Schatten liegt. Der Rauschebart und auch teilweise der Körper des Aktionisten werden ebenfalls durch das Licht betont.

Die Seifenblasen-Aktion dauerte gut 20 Minuten, und so hatte ich genug Zeit, das Geschehen mit der Kamera zu umrunden und dabei den besten Einfallswinkel des Lichts herauszufinden

Rote Chili mit Lichtrand
Rote Chili mit Lichtrand –
Bei dieser Habanera-Chili macht ein Ringblitzgerät knapp hinter der Frucht die vollständig umlaufende Kontur sichtbar.
Nikon D810 | 105mm/KB | ISO 64 | f/16 | 1/125 s
Foto: Maximilian Weinzierl

Weitaus planbarer ist eine Konturlinie mittels Kunstlicht, respektive unter Einsatz eines Blitzgeräts. Für die vollständig umlaufende Kontur wird die Chilischote einfach in ein auf dem Tisch liegendes Ringblitzgerät gelegt. Als Untergrund in der runden Aussparung des Blitzgeräts dient ein Stück schwarzer Stoff.

Stabheuschrecke
Stabheuschrecke, gut getarnt als Ast –
Porträt der Thailändischen Stabschrecke (Ramulus nematodes blue). Die umgebende Lichtkontur hebt den langgestreckten Körper plastisch vom Hintergrund ab.
Nikon D800 | 105mm/KB | ISO 100 | f/29 | 1/125s
Foto: Maximilian Weinzierl

Beim Porträt der Stabschrecke leuchtet das Blitzgerät von hinten auf eine Streuscheibe (aus dem Nikon Makro Blitz Kit R1C1, Halterung: Novoflex Stangenset etc.).

gegenlicht-rahmen
Gegenlicht-Rahmen auf dem Schreibtisch –
Lichtaufbau für das Porträt der Stabheuschrecke mit einem einzigen Nikon SB-910 Blitzgerät, ferngesteuert per Nikon SU-800 commander.

Die Mitte der Scheibe wird lichtundurchlässig schwarz abgeklebt (Moosgummi und Teppichklebeband). Unmittelbar vor diese Lichtquelle wird das Makromotiv postiert. Ein Stück weiße Pappe hellt hier zusätzlich die Stabschrecke (durch Reflexion des Blitzlichts) von vorne auf. Der schwarze Hintergrund sollte die Bildfläche ganz ausfüllen, um Überstrahlungen zu vermeiden. Am Objektiv sollte eine Streulichtblende verwendet werden.

Weitere Licht-Arten im Überblick

Bisher sind folgende Artikel in dieser Themenreihe erschienen:

Autor: Maximilian Weinzierl

Weitere Tipps für die Fotopraxis, Tests der aktuellen Kameramodelle und alle Neuheiten und Trends in der Fotobranche erhältst Du im monatlichen ColorFoto-Magazin.

Wie gefällt Dir dieser Lerninhalt?

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Teile diesen Link mit einem Freund