Ohne Licht kein Foto: In diesen kurzen Artikeln betrachten wir verschiedene Lichtcharaktere und zeigen, wie die Art des Lichts ein Foto bestimmt. Maximilian Weinzierl zeigt an Beispielen die Wirkung von verschiedenen Beleuchtungsarten und gibt Tipps, wie Du die Besonderheiten des Lichts für Dich nutzt, um Stimmung und Atmosphäre in Dein Foto zu bringen.
Dieser Artikel stammt aus dem ColorFoto-Magazin 11-2017.
Einfach fotografieren lernen mit unseren Online-Fotokursen
Für nur 6,99€ im Monat kannst Du auf über 70 Online-Fotokurse zugreifen. Lerne die Grundlagen der Fotografie - verständlich und mit vielen Praxisbeispielen. Inklusive Test und Fotokurs-Zertifikat.
Mehr Infos zu den FotokursenBesonderheiten des Lichts
Je kleiner die Lichtquelle ist, die einen Gegenstand direkt anstrahlt (punktförmiges Licht), desto kontrastreicher ist die Abbildung.
Gibt es nur diese eine Lichtquelle, dann entstehen extreme Kontraste mit harten Schlagschatten, die fast keine Details mehr aufweisen, und die Schattenkontur ist zudem exakt begrenzt. Bei glänzenden Motiven entstehen dort, wo sich die Lichtquelle direkt spiegelt, kleine starke Spitzlichter ohne jegliche Zeichnung.
Gibt es im Motiv größere refektierende Regionen, ist beim Fotografieren darauf zu achten, dass diese nicht gänzlich an Zeichnung verlieren und „ausfressen“.
Das erste Bild unten wurde bei seitlichem Sonnenschein am frühen Morgen fotografiert. Trotz ihrer tatsächlichen Größe wirkt die Sonne aufgrund des riesigen Abstands als Punktleuchte. Zum Vergleich: Das Bild darunter zeigt das gleiche Motiv bei bedecktem Himmel, der eine riesige Flächenleuchte darstellt.
Nikon D 810 | 50 mm/KB | ISO 400 | f/8 | 1/320 s
Foto: Maximilian Weinzierl
Nikon D 810 | 50 mm/KB | ISO 400 | f/8 | 1/320 s
Foto: Maximilian Weinzierl
Mit hartem Licht lässt sich bei geeigneten Motiven die Bildaussage unterstreichen. Die Farben im Bild werden zudem hoch gesättigt wiedergegeben und weisen eine enorme Brillanz auf.
Porträts im harten Sonnenlicht gelingen dagegen selten, schon gar nicht, wenn die Sonne von oben strahlt und lange Nasenschatten und tiefe, dunkle Augenhöhlen verursacht. Hier hilft die Schattenaufhellung mit dosiertem Blitzlicht oder sogenannten Aufhellern, das sind weiße Flächen, die das Punktlicht zurückstreuen und die Schatten damit aufhellen.
Hartes Licht: Beispiele

Nikon D810 | 105 mm/KB | ISO 400 | f/8 | 1/800 s
Foto: Maximilian Weinzierl

Nikon D810 | 35 mm/KB | ISO 64 | f/5,6 | 1/60 s
Foto: Maximilian Weinzierl
Weitere Licht-Arten im Überblick
Bisher sind folgende Artikel in dieser Themenreihe erschienen:
Autor: Maximilian Weinzierl
Weitere Tipps für die Fotopraxis, Tests der aktuellen Kameramodelle und alle Neuheiten und Trends in der Fotobranche erhältst Du im monatlichen ColorFoto-Magazin.