Ohne Licht kein Foto: In dieser Serie betrachten wir in kurzen Beiträgen verschiedene Lichtcharaktere und zeigen, wie die Art des Lichts ein Foto bestimmt. Maximilian Weinzierl zeigt an Beispielen die Wirkung von verschiedenen Beleuchtungsarten und gibt Tipps, wie Du die Besonderheiten des Lichts für Dich nutzen kannst, um Stimmung und Atmosphäre in Dein Foto zu bringen. Den Fokus legen wir hier auf Gegenlicht in der Fotografie.
Einfach fotografieren lernen mit unseren Online-Fotokursen
Für nur 6,99€ im Monat kannst Du auf über 70 Online-Fotokurse zugreifen. Lerne die Grundlagen der Fotografie - verständlich und mit vielen Praxisbeispielen. Inklusive Test und Fotokurs-Zertifikat.
Mehr Infos zu den FotokursenBesonderheiten des Gegenlichts
„Niemals gegen das Licht fotografieren“, lautet eine der Regeln, die man als Foto-Anfänger oft zu hören bekommt.
Und bei Erinnerungsporträts von Personen hat diese Regel sicher ihren Sinn, denn die Porträtierten werden im Gegenlicht schnell zu Silhouetten. Bei entsprechenden Motiven aber kann Gegenlicht eine höchst reizvolle Stimmung ins Bild zaubern. Wegen der hohen Kontraste ist jedoch die Belichtung immer eine Herausforderung. Zum einen sollen die hellen Stellen noch Zeichnung enthalten, zum anderen dürfen die dunklen Partien nicht vollends in Schwarz zulaufen, es sei denn, man will ausdrücklich eine Art Scherenschnittbild.
In außergewöhnlichen Lichtsituationen ist die Automatik der Kamera schnell überfordert. Um ganz sicher zu gehen, dass das gesehene Spektakel später adäquat reproduziert werden kann, solltest Du immer eine RAW-Belichtungsreihe anfertigen; ich fotografiere dazu meistens drei Aufnahmen im Abstand von einer ganzen Blende.
Gegenlicht in der Fotografie: Motivideen
3s | 600 mm/KB | ISO 200 | f/11 | 1/500 s
Fotograf: Maximilian Weinzierl
Nikon D810 | 300 mm/KB | ISO 64 | f/13 | 1/2500 s
Fotograf: Maximilian Weinzierl

Nikon D810 | 18 mm/KB | ISO 64 | f/5,6 | 1/640 s
Fotograf: Maximilian Weinzierl

Nikon D810 | 14 mm/KB | ISO 64 | f/8 | 1/125 s
Fotograf: Maximilian Weinzierl
Weiterlesen
In den nächsten Wochen werden wir Dir in kurzen Beiträgen weitere Lichtcharaktere vorstellen. Wenn Du Dich für das Thema interessierst, ist dieser Beitrag für Dich ebenfalls interessant:
Autor: Maximilian Weinzierl
Super Artikel, ich versuche es auch wenn mir die Gelegeheit dazu gegeben ist.
Klasse Artikel! Die Tipps werde ich bei den nächsten Gegenlichtaufnahmen versuchen zu berücksichtigen. Vielen Dank!
Sehr hübsch,
aber wer will findet immer was zum meckern. ^^
Der Sensorfleck (Nikon D810 | 18 mm/KB | ISO 64 | f/5,6 | 1/640 s) stört mich persönlich extrem.
Warum der sich allerdings schon bei Blende 5.6 zeigt ist mir ein Rätsel.
Vielen Dank für den Beitrag.
Ich wünsche allen einen schönen Tag.
LG Pét
Hi, Pét,
vielleicht habe ich Tomaten auf den Augen, aber ich kann in dem Bild keinen Sensorfleck erkennen. Falls der helle Bereich hinter der Statue auf dem First des Kirchendachs gemeint ist: Das ist schlicht der überstrahlende Bereich der hinter der Kirche abgedeckten Sonne. Das läßt sich aus den Schattenlinien auf den Hausdächern erkennen, die sich im „Sensorfleck“ kreuzen.
Hoffentlich bin ich nicht in einen Fetteimer getrampelt. Einen sonnigen Tag
Archytas
lesen ist gut,umsetzen etwas anderes,aaaber es steht fast alles im Brief,und dies werde ich genau versuchen,und meiner schwester,(im weit vortgeschrittenenamateurstatus)zeigen
jörg