Licht in der Fotografie: Durchlicht

Durchlicht – Teaser
FavoriteLoadingAuf Deine Leseliste in Meine Fotoschule setzen

Ohne Licht kein Foto: In diesen kurzen Artikeln betrachten wir verschiedene Lichtcharaktere und zeigen, wie die Art des Lichts ein Foto bestimmt. Maximilian Weinzierl zeigt an Beispielen die Wirkung von verschiedenen Beleuchtungsarten und gibt Tipps, wie Du die Besonderheiten des Lichts für Dich nutzt, um Stimmung und Atmosphäre in Dein Foto zu bringen.

Dieser Artikel stammt aus dem ColorFoto-Magazin 12-2017.

Einfach fotografieren lernen mit unseren Online-Fotokursen

Für nur 6,99€ im Monat kannst Du auf über 70 Online-Fotokurse zugreifen. Lerne die Grundlagen der Fotografie - verständlich und mit vielen Praxisbeispielen. Inklusive Test und Fotokurs-Zertifikat.

Mehr Infos zu den Fotokursen
Einfach fotografieren lernen

Besonderheiten des Lichts

Das Licht steht diesmal hinter dem Motiv, und dieses wird dabei quasi durchleuchtet. Das funktioniert jedoch nur, wenn das Motiv transparent ist (Gummibärchen) oder zumindest teiltransparent (Gottesanbeterin). Die Bilder erstrahlen in intensiver Farbbrillanz und zeigen eine beeindruckende Leuchtkraft.

Dieses spezielle Licht ist relativ leicht zu erzeugen. Die Gummibärchen liegen auf einer opaken Acrylglasplatte. Die Platte wird aufgebockt, möglichst in farbneutraler Umgebung, um Farbstiche zu vermeiden.

Das Blitzgerät muss sich unter der Platte befinden. Die Blitzautomatik ist abgeschaltet, und ich taste mich an die richtige Belichtung mittels manuell einstellbarer Leistungsstufen heran.

Die Blitzfernauslösung aktiviere ich mit dem Aufklappblitz der Kamera oder wie hier mit dem Nikon SU 800 Commander. Für Blitzfotos ist nicht einmal ein Stativ erforderlich.

Auf diese Weise lassen sich auch perfekte Freisteller (Motive auf rein Weiß) erzeugen.

Outdoor-Motive: Die Herbstblätter werden von der tiefstehenden Sonne durchstrahlt – besonders wirksam vor dem dunklen Hintergrund.

Herbstlaub
Herbstlaut – Die tiefstehende Herbstsonne durchleuchtet die gold gefärbten Ahornblätter. Eine etwas knappe Belichtung (-1/7 bis -1/3) erhöht die Farbbrillanz. Zusätzlich wurde in Photoshop nachträglich der Kontrast etwas angehoben (S-Kurve).
Nikon D800 | 420mm/KB | ISO 800 | f/16 | 1/160s
Foto: Maximilian Weinzierl

Die Gottesanbeterin sitzt auf einem Ast. Das von hinten kommende Licht des Blitzgeräts ist so weit versetzt, dass es nicht direkt in die Kamera strahlt. Um wenig vom Hintergrund auf das Bild zu bekommen, wurde ein Tele-Makro-Objektiv für einen engeren Bildwinkel gewählt. Nutze die Streulichtblende, um den Kontrast zu verbessern und Reflexe zu vermeiden!

Gottesanbeterin
Leuchtende Gottesanbeterin – Das Insekt scheint von innen heraus zu leuchten. Die transparenten Körpersegmente werden von hinten durchstrahlt, und dadurch werden, ähnlich wie bei einem Röntgenbild, Details in den Fangarmen sichtbar.
Nikon D810 | 105mm/KB | ISO 64 | f/29 | 1/250s
Foto: Maximilian Weinzierl

Weitere Licht-Arten im Überblick

Bisher sind folgende Artikel in dieser Themenreihe erschienen:

Autor: Maximilian Weinzierl

Weitere Tipps für die Fotopraxis, Tests der aktuellen Kameramodelle und alle Neuheiten und Trends in der Fotobranche erhältst Du im monatlichen ColorFoto-Magazin.

Wie gefällt Dir dieser Lerninhalt?

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Teile diesen Link mit einem Freund