Licht in der Fotografie: Das Licht der Sterne

FavoriteLoadingAuf Deine Leseliste in Meine Fotoschule setzen

Ohne Licht kein Foto: In diesen kurzen Artikeln betrachten wir verschiedene Lichtcharaktere und zeigen, wie die Art des Lichts ein Foto bestimmt. Maximilian Weinzierl zeigt an Beispielen die Wirkung von verschiedenen Beleuchtungsarten und gibt Tipps, wie Du die Besonderheiten des Lichts für Dich nutzt, um Stimmung und Atmosphäre in Dein Foto zu bringen.
Dieser Artikel stammt aus dem ColorFoto-Magazin 05-2018.

Besonderheiten des Lichts

Das Vorhaben, Sterne am nächtlichen Himmel zu fotografieren, birgt einige Tücken. Zunächst ist das Licht aus der punktförmigen Quelle relativ schwach – je weiter die Sterne entfernt sind, desto schwächer.
Und die meisten Sterne sind mit bloßem Auge nicht mehr sichtbar. Die Kamera aber kann das Restlicht einsammeln und damit mehr Sterne sichtbar machen, als wir selbst wahrnehmen können.
Mit der größten Blendenöffnung, hoher ISO-Einstellung, langer Belichtungszeit oder einer Kombination aus allem sollten lichtstarke Sternenfotos gelingen.
Die nächste Herausforderung: Die Erde dreht sich, während die Sterne fix sind. Beliebig lange Belichtungszeiten darf man also (abhängig von der verwendeten Brennweite) nicht einstellen, da die Sterne sonst als Striche abgebildet werden.

Wilde Sternenromantik
Wilde Sternenromantik – Dieser Sternenhimmel mit den Silhouetten von Akazienbäumen im Vordergrund wurde beim Zelten inmitten der Wildnis Tansanias aufgenommen.
Nikon D5 | 18 mm/KB | ISO 3200 | f/3,5 | 30 s
Foto: Maximilian Weinzierl

Auch die ISO-Einstellung ist nicht beliebig erhöhbar, da irgendwann, abhängig von der Güte des Sensors, nicht mehr zwischen Stern und Pixelrauschen unterschieden werden kann.
Bei Offenblende kann die präzise Scharfstellung auf unendlich zu einem ausgedehnten Geduldsspiel werden.
Am besten funktioniert die manuelle Scharfstellung am Monitor über den Live-View in der höchsten Vergrößerungsstufe. Wenn der anvisierte Lichtpunkt beim Drehen des Entfernungsrings die geringste Ausdehnung zeigt, ist das Foto scharf.
Milchstraße über dem Sinai
Milchstraße über dem Sinai – Das Foto ist bei einer mehrtägigen Kamelexpedition durch die Sinai-Wüste entstanden. Ist nachts im Zeltlager das Feuer erloschen, gibt es im einsamen Bergland keinerlei Lichtverschmutzung, nur noch diesen eindrucksvollen Sternenhimmel.
Nikon D3s | 14 mm/KB | ISO 1600 | f/4 | 30 s
Foto: Maximilian Weinzierl

Die Verwendung eines Stativs und eine erschütterungsfreie Auslösung verstehen sich bei diesen Aufnahmen von selbst. Spezialisierte Astrofotografen verwenden ein Nachführgerät, das die Kamera in der gleichen Geschwindigkeit nachführt, in der sich die Erde dreht.
Aufbau
Foto: Maximilian Weinzierl

Die Projektion der Sternpunkte bleibt dabei am gleichen Ort auf dem Sensor; so sind extreme Langzeitaufnahmen zum Lichtsammeln möglich, und viel mehr Sterne werden im Bild sichtbar.
Ohne Nachführung kann bei Weitwinkelaufnahmen bis höchstens 30 Sekunden belichtet werden, ehe die Sterne erkennbar zu Strichen mutieren. Abhängig von der Brennweite bleibt dem Sterne-Fotografen nur, eigene Versuche anzustellen, um dann zu entscheiden, inwieweit er ein Verziehen des Sterns noch tolerieren mag. Aber man hat ja hier bei diesem Motiv genügend Zeit für ausgedehnte Experimente – wenn es sein muss, die ganze Nacht.
Astrofotografie
Astrofotografie – Der nächtliche Himmel über Höhenberg in der Oberpfalz wurde mit dem legendären Zeiss Otus 1,4/85 fotografiert; für diese Belichtung rechnete eine spezielle Astrosoftware 13 identische Einzelbilder zusammen.
Nikon D810A | 85 mm/KB | ISO 1600 | f/2,8 | 120 s
Foto: Maximilian Weinzierl, Gottfried Meissner

Weitere Artikel rund um das Thema der Astrofotografie findest Du hier:

Einfach fotografieren lernen mit unseren Online-Fotokursen

Für nur 6,99€ im Monat kannst Du auf über 70 Online-Fotokurse zugreifen. Lerne die Grundlagen der Fotografie - verständlich und mit vielen Praxisbeispielen. Inklusive Test und Fotokurs-Zertifikat.

Mehr Infos zu den Fotokursen
Einfach fotografieren lernen

Weitere Licht-Arten im Überblick

Bisher sind folgende Artikel in dieser Themenreihe erschienen:

Autor: Maximilian Weinzierl

Weitere Tipps für die Fotopraxis, Tests der aktuellen Kameramodelle und alle Neuheiten und Trends in der Fotobranche erhältst Du im monatlichen ColorFoto-Magazin.

Wie gefällt Dir dieser Lerninhalt?

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Teile diesen Link mit einem Freund