In Zusammenarbeit mit Zum Abschluss der kleinen Reihe über die Phonographie (Fotografieren mit dem Smartphone) wollen wir noch ein Artikeldoppel bringen, dass sich mit dem Thema Weitwinkel und Panoramen beschäftigt.…
Nachdem wir im vorherigen Teil die theoretischen Zusammenhänge mit Dir erarbeitet haben, solltest Du jetzt die wesentlichen Grundlagen kennen und wissen, was Verschlusszeit, Blende und Empfindlichkeit bedeuten. Gehen wir von…
In Zusammenarbeit mit Seit wir an der Fotoschule schreiben, lesen wir aufmerksam die Kommentare und die Fragen, die uns erreichen und verfolgen auch die Fachforen in der fotocommunity und lesen…
In Zusammenarbeit mit HDR steht hier für „High Dynamic Range“ also hohen Dynamikumfang, der sich auf den darstellbaren Dynamikumfang bezieht. Moderne Digitalkameras bewältigen ohne weiteres einen Kontrastumfang von 10 –…
In diesem Artikel stellen wir Dir kontextbefreites Fotografieren vor, wenn also Fotos Anreize des Weiterdenkens bieten, ohne ein zentrales bildprägendes Element zu zeigen. Ein Auto auf einer Landstraße, die Mutter mit…
In Zusammenarbeit mit In den vorhergehenden Artikeln zum Thema Magic Lantern habt Ihr viele fotografische Funktionen kennen gelernt, die die sonst vorhandenen ursprünglichen Funktionen der Kamera ergänzen, ersetzen oder in…
In Zusammenarbeit mit Im vierten Teil der Artikelserie möchte ich das Menü „Shoot“ vorstellen und erläutern. In diesem Menü geht es um viele Funktionen rund um die Aufnahme von „Stills“…
In Zusammenarbeit mit Das eigentliche Ziel des Weißabgleichs ist es, die Farben des Fotos dem Eindruck des menschlichen Auges anzupassen. Je nach Licht sieht das Auge ein weißes Blatt Papier…
In Zusammenarbeit mit Der Weißabgleich ist eine Funktion, die in der analogen Fotografie weitestgehend unbekannt war. Es gab Tageslichtfilme und Kunstlichtfilme, Korrekturen mussten mithilfe von Vorsatzfiltern vorgenommen werden. In der…
In Zusammenarbeit mit Unter den Bildern der fotocommunity, aber auch auf anderen Fotoplattformen, werdet Ihr oft die Frage lesen: Wie hat der Fotograf das Licht „gesetzt“? Die Frage zielt meist…
In Zusammenarbeit mit Bisher habe ich Euch nur allgemeine Informationen zu Magic Lantern gegeben und den Installationsprozess gezeigt. In der dritten Lektion wird es nun Zeit Euch Funktionen zu zeigen,…
In Zusammenarbeit mit Kamera-Filter sind Aufsätze aus Glas oder hochwertigem Kunststoff, die sich entweder vor das Objektiv schrauben lassen oder in speziellen Filterschubladen im hinteren Teil des Objektivs untergebracht werden.…
In Zusammenarbeit mit Die Foren der fotocommunity sind für uns Autoren der Fotoschule eine wichtige Quelle um zu erfahren, welche Themen Dir unter den Nägeln brennen. Es gibt dabei kaum…
Nachdem in den vorhergehenden Beiträgen viel über Licht und Belichtung geschrieben wurde, wollen wir aufgrund der Anregungen im Forum ein Thema vorziehen und uns mit dem Thema Schärfe beschäftigen. Neben…
In Zusammenarbeit mit Nachdem Du einige grundlegende Dinge wie die Blende, die Verschlusszeit und die ISO kennengelernt hast, wollen wir jetzt etwas konkreter werden bezüglich der Belichtungsmessung, oder besser gesagt…
In Zusammenarbeit mit Jede Digitalkamera kann heutzutage die Belichtung messen und die meisten Kameras stellen für die automatische Belichtungsmessung unterschiedliche Methoden bereit. Nicht jede Messmethode ist für jede Situation geeignet.…
In Zusammenarbeit mit Bevor wir Euch beginnen die Funktionen von Magic Lantern im Detail vorzustellen, kommen wir zu einem wichtigen Punkt. Die Installation und vor allem auch die Deinstallation von…
In Zusammenarbeit mit Vielen wird Schwarzlicht aus Diskotheken bekannt sein, wo es als Effektleuchtmittel eingesetzt wird und weiß, aber auch bestimmte UV-empfindliche Farben zum Leuchten bringt. Tatsächlich handelt es sich…
In Zusammenarbeit mit Die Verschlusszeit ist, neben der Blende und der ISO, die dritte wichtige Stellgröße für die korrekte Belichtung eines Fotos. Alle drei Einstellungen verändern die Belichtung auf höchst…
In Zusammenarbeit mit Fast jede Digitalkamera verfügt heutzutage über ein vollautomatisches Programm. Der Fotograf muss sich um nichts außer das Motiv kümmern und nur den Auslöser rechtzeitig drücken. Alle anderen…
In Zusammenarbeit mit Das Gegenstück zur Blendenautomatik T(v) oder S ist die Zeitautomatik A(v) (Aperture Value) oder Blendenpriorität. Statt einer festen Verschlusszeit wird eine Blende(n zahl) vorgegeben. Die Einstellung der…