In Zusammenarbeit mit Das eigentliche Ziel des Weißabgleichs ist es, die Farben des Fotos dem Eindruck des menschlichen Auges anzupassen. Je nach Licht sieht das Auge ein weißes Blatt Papier…
In Zusammenarbeit mit Der Weißabgleich ist eine Funktion, die in der analogen Fotografie weitestgehend unbekannt war. Es gab Tageslichtfilme und Kunstlichtfilme, Korrekturen mussten mithilfe von Vorsatzfiltern vorgenommen werden. In der…
In Zusammenarbeit mit Unter den Bildern der fotocommunity, aber auch auf anderen Fotoplattformen, werdet Ihr oft die Frage lesen: Wie hat der Fotograf das Licht „gesetzt“? Die Frage zielt meist…
In Zusammenarbeit mit Bisher habe ich Euch nur allgemeine Informationen zu Magic Lantern gegeben und den Installationsprozess gezeigt. In der dritten Lektion wird es nun Zeit Euch Funktionen zu zeigen,…
In Zusammenarbeit mit Kamera-Filter sind Aufsätze aus Glas oder hochwertigem Kunststoff, die sich entweder vor das Objektiv schrauben lassen oder in speziellen Filterschubladen im hinteren Teil des Objektivs untergebracht werden.…
In Zusammenarbeit mit Die Foren der fotocommunity sind für uns Autoren der Fotoschule eine wichtige Quelle um zu erfahren, welche Themen Dir unter den Nägeln brennen. Es gibt dabei kaum…
Nachdem in den vorhergehenden Beiträgen viel über Licht und Belichtung geschrieben wurde, wollen wir aufgrund der Anregungen im Forum ein Thema vorziehen und uns mit dem Thema Schärfe beschäftigen. Neben…
In Zusammenarbeit mit Nachdem Du einige grundlegende Dinge wie die Blende, die Verschlusszeit und die ISO kennengelernt hast, wollen wir jetzt etwas konkreter werden bezüglich der Belichtungsmessung, oder besser gesagt…
In Zusammenarbeit mit Jede Digitalkamera kann heutzutage die Belichtung messen und die meisten Kameras stellen für die automatische Belichtungsmessung unterschiedliche Methoden bereit. Nicht jede Messmethode ist für jede Situation geeignet.…
In Zusammenarbeit mit Bevor wir Euch beginnen die Funktionen von Magic Lantern im Detail vorzustellen, kommen wir zu einem wichtigen Punkt. Die Installation und vor allem auch die Deinstallation von…
In Zusammenarbeit mit Vielen wird Schwarzlicht aus Diskotheken bekannt sein, wo es als Effektleuchtmittel eingesetzt wird und weiß, aber auch bestimmte UV-empfindliche Farben zum Leuchten bringt. Tatsächlich handelt es sich…
In Zusammenarbeit mit Die Verschlusszeit ist, neben der Blende und der ISO, die dritte wichtige Stellgröße für die korrekte Belichtung eines Fotos. Alle drei Einstellungen verändern die Belichtung auf höchst…
In Zusammenarbeit mit Fast jede Digitalkamera verfügt heutzutage über ein vollautomatisches Programm. Der Fotograf muss sich um nichts außer das Motiv kümmern und nur den Auslöser rechtzeitig drücken. Alle anderen…
In Zusammenarbeit mit Das Gegenstück zur Blendenautomatik T(v) oder S ist die Zeitautomatik A(v) (Aperture Value) oder Blendenpriorität. Statt einer festen Verschlusszeit wird eine Blende(n zahl) vorgegeben. Die Einstellung der…
In Zusammenarbeit mit Die Blendenautomatik gehört zu den kreativen Programmen. Die Automatik erlaubt es bestimmte Werte vorzugeben und die Kamera „zu zwingen“, nur eine Variable zu verändern. In den Einstellungen…
In Zusammenarbeit mit Ein Motiv hat immer eine Stelle, die am dunkelsten ist und eine Stelle, die am hellsten ist. Den Bereich dazwischen bezeichnet man auch als Helligkeits- oder Kontrastumfang.…
In Zusammenarbeit mit Besitzer einer digitalen EOS-Spiegelreflexkamera, die sich näher mit ihrer Kamera und deren Funktionen beschäftigen, werden über kurz oder lang auf den Begriff „Magic Lantern“ stoßen. Man kann…
In Zusammenarbeit mit Von Gegenlicht spricht man immer dann, wenn das einfallende Licht (die Hauptlichtquelle) aus der dem Fotografen gegenüberliegenden Richtung kommt. Die Lichtquelle liegt also im (oder nahe dem)…
In Zusammenarbeit mit Die Angabe der Empfindlichkeit von Digitalkameras orientiert sich an der Einteilung analoger Filme. Anders jedoch als bei analogen Filmen bleibt sie in der Digitalfotografie mit unterschiedlicher Gradation…