Kreative Ideen: In dieser Praxisserie zum Mitmachen schlägt Dir Maximilian Weinzierl Fotomotive vor, die zur aktuellen Jahreszeit passen. Dazu verrät er wertvolle Tipps, mit denen Dir die Monatsbilder gut gelingen. Die Beiträge dieser Serie sind nicht lang, werden Dich aber zu neuen Fotomotiven inspirieren.
Dieser Artikel stammt aus dem ColorFoto-Magazin 12-2016.
Einfach fotografieren lernen mit unseren Online-Fotokursen
Für nur 6,99€ im Monat kannst Du auf über 70 Online-Fotokurse zugreifen. Lerne die Grundlagen der Fotografie - verständlich und mit vielen Praxisbeispielen. Inklusive Test und Fotokurs-Zertifikat.
Mehr Infos zu den FotokursenVergänglichkeit

November ist der Monat der Besinnung; eine Zeit, in der man sich traditionell mit der Vergänglichkeit des Lebens auseinandersetzt. Fotografiere das Symbol für Trauer und Tod in Form einer Totenschädeldarstellung, wie sie oft in Kirchen oder auf Friedhöfen zu finden ist. Die obige uralte Darstellung mit den gekreuzten Gebeinen befindet sich auf einem verwitternden Grabstein im historischen Friedhof St. Peter in Straubing.
Passend: das weiche Licht eines wolkenverhangenen Himmels. Verwende ein Stativ, und wähle die Blende so, dass sich das Hauptmotiv gänzlich in der Schärfeebene befindet, der Hintergrund aber unscharf abgebildet wird.
Tristesse

Fotografieren einen „lost place“. Passend zur Stimmung in diesem Monat habe ich hier in einem Abbruchhaus fotografiert: eine ehemalige Küche, deren Zeit längst abgelaufen ist, jetzt mit kaputtem Boden, Spinnennetzen und Taubendreck. Bis auf das Waschbecken leergeräumt. Die einzige Lichtquelle, das Tageslicht, wird durch die schmutzigen Fensterscheiben weich und diffus. Die Kanten im Raum habe ich parallel zum Bildrand ausgerichtet und die zusätzliche Reduzierung der Farbe bei der RAW-Entwicklung unterstreicht die trübe Stimmung.
Schilfwedel


Filigrane Gebilde im goldenen Gegenlicht. Das Licht der tiefstehenden Sonne um die Mittagszeit durchleuchtet Gräser und verbliebene Blätter. Im ersten Bild konzentriert sich der Blick auf die Form und Farbe der Wedel. Mit einem mittleren Teleobjektiv und Blende 7,1 ergeben sich kleine Lichterkreise im Unschärfebereich; die maximale Schärfe liegt hier in der Bildmitte. Durch den schattig dunklen Hintergrund werden die durchleuchteten Schilfwedel optimal herausgestellt. Im zweiten Bild wurde mehr von der Landschaftsumgebung mit ins Bild gebracht. Die direkte Spiegelung auf dem See ergibt einen Lichterstreif, birgt aber extreme Kontraste in sich, die am besten mit einer RAW-Aufnahme in den Griff zu bekommen sind.
Spiegelglatt

Es ist windstill. Das Foto bezieht seinen Reiz aus der Spiegelung, die fast mittig durchs Bild läuft. Um dieses wellenartige Landschaftsgebilde nicht vollends in der Luft hängen zu lassen, habe ich am Ufer einen Vordergrund gesucht, der eine gewisse visuelle Bodenhaftung erzeugt. Der aus dem Wasser ragende Fels liegt im Schatten und bildet zudem einen bläulich kühlen Kontrast zur warmfarbenen Waldlandschaft.
Blattlos

Spätestens jetzt im November haben fast alle Laubbäume ihre Blätter abgeworfen. Fotografiere ein blattloses Baumskelett. Mit einem Weitwinkelobjektiv schaffst Du interessante Bilddimensionen und Perspektiven. In diesem Bild projiziert die seitlich stehende Sonne den geschwungenen Baumschatten auf den hügeligen Boden. Hier liegen noch die abgefallenen Blätter. Sehr symbolträchtig.
Welche Motive möchtest Du im November umsetzen? Wir freuen uns über Deine Motivideen und Deine Bilder in den Kommentaren.
Autor: Maximilian Weinzierl
Weitere Tipps für die Fotopraxis, Tests der aktuellen Kameramodelle und alle Neuheiten und Trends in der Fotobranche erhältst Du im monatlichen ColorFoto-Magazin.
Hallo, gefällt mir sehr gut. Wie kann man eigene Fotos einsenden?
Beste Grüße
Hallo Carla,
Du kannst duch gern kostenfrei in der fotocommunity registrieren (www.fotocommunity.de) und dort Deine Fotos hochladen :)
Liebe Grüße,
Lars Ihring
Vielen Dank für die Inspiration. Gestern morgen bin ich ganz früh aus dem Haus und habe die in Nebel umhüllte Landschaft an der Erft fotografiert. Es sind ein paar schöne Bilder geworden. Der November hat auch seinen Reiz.
Wer Zeit hat und genau diese Seen fotografieren will, der sollte jetzt zu wunderbaren Sonnenscheintagen in das Brandenburger Land. Dort gibt es so viele Seen in totaler Einsamkeit, die einen zur Seele gehen. Die berühmte stille Schönheit Brandenburgs.
Der Beitrag ist sehr inspirierend und macht richtig Lust zu fotografieren.
Die Tipps kann ich gerade dieses Jahr sehr gut gebrauchen, da ich letzte Woche aus ges. Gründen meine diesjährige Reise nach Botswana absagen musste. So kann ich mit den hervorragenden Beschreibungen und Anregungen statt zum Flughafen ab Samstag auf die November Pirsch gehen.
Danke an Maximilian Weinzierl
Genau solche Motive sind meine Favoriten! Mich zieht es bei fast jedem Wetter hinaus.
Sabine
Herzlichen Dank für die guten Tipps und wunderschönen Aufnahmen.
Die Foto-Themen sind für den November sehr passend gewählt. Der lost place sieht in SW besonders gut aus.
Beste Grüße
Hannelore Liedel
ich finde eueren Fotokurs klasse, ich lese alle Infos und werde mich morgen auf den Weg machen.
Kann man auc h Fotos an euch senden zur Beurteilung?
Hallo Mike,
zur Fotoschule nicht direkt. Du kannst Deine Bilder aber in der fotocommunity zeigen und dort um Kommentare bitten.
vielen Dank für die Lehrstunde. Ich habe genau das gesucht, eine gute Beschreibung der Motivgestaltung und deren technische Umsetzung durch den Fotografen.
Gruß KH
Ein starker Artikel mit sehr viel wissen, gerade zu einer Zeit, in der die Lust zum fotografieren oft nicht da ist. Hier wird sie wieder geweckt.
Peter