Kreative Ideen: In dieser Praxisserie zum Mitmachen schlägt Dir Maximilian Weinzierl Fotomotive vor, die zur aktuellen Jahreszeit passen.In diesem Artikel stehen Motivideen im Dezember im Fokus. Dazu verrät er wertvolle Tipps, mit denen Dir die Monatsbilder gut gelingen. Die Beiträge dieser Serie sind nicht lang, werden Dich aber zu neuen Fotomotiven inspirieren.
Dieser Artikel stammt aus dem ColorFoto-Magazin 01-2017.
Einfach fotografieren lernen mit unseren Online-Fotokursen
Für nur 6,99€ im Monat kannst Du auf über 70 Online-Fotokurse zugreifen. Lerne die Grundlagen der Fotografie - verständlich und mit vielen Praxisbeispielen. Inklusive Test und Fotokurs-Zertifikat.
Mehr Infos zu den FotokursenMagie des Lichts

In keinem Monat gibt es so viele Möglichkeiten, mit Kunstlicht und Langzeitbelichtung zu experimentieren, wie im Dezember. Hier sieht man die Front eines bekannten Münchner Kaufhauses, deren Lichterfarben ständig wechseln. Der Kamerastandpunkt wurde so gewählt, dass die Lichterkette am Vordach des gegenüberliegenden Gebäudes genau in den noch nicht ganz dunklen Abendhimmel ragt. Die Kanten wurden nachträglich in Photoshop parallel zum Bildrand ausgerichtet. Kamera auf Stativ.
Bewegung

750 Quadratmeter Eisfläche am Münchner Stachus. Farbige Lichter und schnelle Bewegung der Schlittschuhläufer. Bei einer Langzeitbelichtung werden die Akteure verwischt abgebildet, was eine gewisse Dynamik ins Bild bringt. Mit Stativ.
Kombinationen

Banne Versatzstücke der weihnachtlichen Glanz- und Glitzerwelt auf ein Bild! Blende beim Schaufensterbummel einfach Bilder ineinander. Das funktioniert zum einen direkt, indem Du im Kameramenü „Mehrfachbelichtung“ wählst, die „Anzahl der Aufnahmen“, den „Überlagerungsmodus“ und „ Serie“ oder „Einzelbild“ festlegst und Dich vom zufälligen Ergebnis überraschen lässt. Oder Du fotografierst Einzelbilder und setzt diese später im Bildbearbeitungsmodus „Montage“ in der Kamera zusammen. Hier kann beeinflusst werden, wie viel Anteil von einem Bild in das andere aufgenommen wird. Oder Du montierst dezidiert kontrollierbar, indem Du in Photoshop zwei oder mehrere Aufnahmen (hier vier Bilder aus der Hand fotografiert) als Ebenen übereinander legst und ineinander blendest (aufhellen oder negativ multiplizieren).
Eiskalte Stimmung

Hier wurde beim Eiszauber am Münchner Stachus die blaue Phase des Farbwechsels abgewartet und dann direkt in den Projektionsscheinwerfer hineinfotografiert. Da sich die auf die Eisfläche projizierten Muster bewegen, fällt hier die Wahl auf eine kürzere Verschlusszeit, sonst bilden sich die Lichtformen als weiße Streifen im Bild ab. Dazu muss die ISO-Empfindlichkeit hochgeschraubt werden. Um den Kälteeindruck zu verstärken, wurde der Weißabgleich bei der RAW-Entwicklung im Adobe-Camera-Raw-Entwickler leicht in den Blaubereich verschoben. Die Bildqualität lässt mit dieser hohen ISO-Einstellung zwar etwas nach, die Stimmung kommt dafür aber sehr gut rüber.
Spiegelungen als Motivideen im Dezember

Weihnachtslichter, die sich in großen Glasflächen spiegeln, hier in der blauen Stunde am Spätnachmittag fotografiert. Reizvoll: In dieser Zeit des Übergangs vom Tag zur Nacht dominieren zwar schon die künstlichen Lichter, aber das Blau des Himmels ist ebenso noch (abgeschwächt) bildwirksam. Der Hintergrund versinkt nicht vollends im Schwarz und das Gebäude kann auch noch erahnt werden. Blendenautomatik mit Korrekturfaktor Blende minus 1.
Perspektive

Das Kaufhaus vom ersten Bild, aber diesmal mit ausdrücklicher Betonung der Perspektive. Schrille Farbe: Dazu wurde die Rotphase der wechselnden Beleuchtung abgewartet. Mit dem Ultraweitwinkel aus der Hand fotografiert. Ich habe zudem einen Zeitpunkt genutzt, an dem keine Passanten unmittelbar am Objektiv vorbeiliefen.
Welche Motive und Motivideen möchtest Du im Dezember umsetzen? Wir freuen uns über Deine Motivideen und Deine Bilder in den Kommentaren.
Autor: Maximilian Weinzierl
Weitere Tipps für die Fotopraxis, Tests der aktuellen Kameramodelle und alle Neuheiten und Trends in der Fotobranche erhältst Du im monatlichen ColorFoto-Magazin.
Bei längeren Belichtungszeiten bietet sich auch schwenken, drehen und/oder zoomen an. Man kann auch kombinieren. Ich zoome gerne auch ruckartig, das sieht dann ähnlich aus wie Mehrfachbelichtung, funktioniert auch ohne Stativ, da es da auf Schärfe nicht so ankommt. Mit Stativ kann man auchMehrfachbelichtungen machen mit verschiedenen Brennweiten und gleicher Kameraausrichtung. Damit sind tolle Effekte möglich.
Einige Beispiele sind auf meinem Flickr-Account zu besichtigen, ein paar auch in der FC.
Gute Bilder gibt es auch mit Schnee, der das Ganze aufhellt
Traumhaft schöne Bilder! Ich fotografiere auch gern, hab`s aber nicht so mit der Technik. Und es muss bei mir meist schnell gehen, da ich oft Kinder ablichte. Oder spontan tolle Momente einfangen will.
Die Bilder finde ich klasse und ich freue mich schon darauf die neuen Ideen auszuprobieren. Besonders an den Kombinationen werde ich mich mal ran wagen. :-))
LG Cristina
Super Bilder, habe so noch nicht probiert.
Zitat
Bei einer Langzeitbelichtung werden die Akteure verwischt abgebildet, was eine gewisse Dynamik ins Bild bringt.
Zitat Ende
Ich pflege solch Bilder dann als Ausschuss auszusondern!
Interessant, ich mache es genau umgekehrt! :)
Gute Idee Adventsbilder zu machen
/Users/Ehrhardt/Desktop/IMG_0496.jpg
Habe es in Tirol in der Blauen Stunde aus probiert ich bin zu frieden
die Möglichkeit der Mehrfachbelichtung fand ich toll, bisher konnte ich nicht damit umgehen.
Ihr habt gar nicht geschrieben ob Ihr ein Stativ benutzt habt.
Steht doch bei jedem Bild dabei ;-)
Mich beeindrucken die kurzen Belichtungszeiten, das muss ich doch mal ausprobieren ob ich das auch hin bekomme.
Tolle Bilder!!
LG Jutta
Ich habe den Artikel auch gelesen und da stand am Anfang – Kamera und Stativ. Die verwischten Aufnahmen mache ich aus der Hand, wenn es nicht zittrige Wischer werden sollen schwenke ich auch vom Stativ und bei den kurzen Zeiten mit 1/125 und 1 / 350 sec darf man annähmen dass aus der Hand fotografiert wurde. Belebt die Fotografie
Tolle Bilder. Neue Idee mit der Mehrfachbelichtung, die ich bisher noch nicht genutzt hatte.