Horizont und Perspektive korrigieren

FavoriteLoadingAuf Deine Leseliste in Meine Fotoschule setzen

Der Horizont steht schief und Häuser scheinen nach hinten zu kippen. Solche Fehler entdeckt man leider immer wieder und sie stören die Bildwirkung enorm. Wir zeigen Dir, wie Du Horizont und Perspektive schnell und einfach korrigieren kannst.

Dieser Artikel stammt aus der ColorFoto 7-8/2019.

Perspektiven Fotografie
Geradlinig: Der Horizont waagerecht, die Häuser senkrecht – dafür musst Du manche Fotos erst bearbeiten. Foto: Swantje Neumeyer, Heico Neumeyer

Wenn sich der Horizont bedenk­lich neigt, eine Wasseroberfläche schräg durchs Bild läuft oder die Häu­serkanten nicht parallel zueinander stehen, dann leidet die Bildwirkung. Zum Glück lassen sich solche Fehler mit den entsprechenden Programmen leicht korrigieren – nicht nur am Com­puter, sondern auch am Handy. Wir zeigen hier an Beispielen, wie Du einen schiefen Horizont korrekt platzierst und wie Du verkantete Per­spektiven und durchgebogene Linien wieder geraderückst.

Dazu bieten die Programme und Apps unterschiedlichste Verfahren an: Du kannst Schieberegler bedienen oder direkt an Führungslinien ziehen, die über dem Bild liegen. Andere Program­me korrigieren schiefe und krumme Aufnahmen sogar vollautomatisch – ein Klick genügt, und alles steht wieder gerade und rechtwinklig da. Hier stel­len wir Dir alle wichtigen Techniken für perfekt ausgerichtete Fotos vor und verraten nützliche Tricks, mit denen die Korrekturen schnell und einfach von der Hand gehen.

Einen schiefen Horizont begradigst Du in allen Computerprogrammen auf ähnliche Wei­se. Wir erklären die Technik am Beispiel von Photoshop, eine ältere Version reicht völlig: Schalte zum Freistellwerkzeug (1) und dann zur Funktion „gerade ausrichten“ (2). Sobald Du mit der Maus eine Linie (3) am schiefen Horizont entlang ziehst, rückt Photoshop das Bild sofort gerade. Dabei ent­stehen zwangsläufig weiße Ecken (4). Photo­shop stellt aber den Rahmen des Freistell­werkzeugs so ein, dass diese weißen Ecken weggeschnitten werden.

Bist Du mit dem vorgeschlagenen Bildaus­schnitt zufrieden? Dann klickst Du doppelt ins Foto – es ist jetzt begradigt und ohne weiße Ecken. Die Alternative: Ziehe zunächst an den Anfasspunkten (5), um einen anderen Bildausschnitt zu wählen, dann erst entfernst Du den Rand per Doppelklick.

Tipp: Jedes Drehen und jede Perspektivkorrektur knabbert an der Bildqualität. Rotiere oder entzerre also nicht fünfmal hintereinan­der. Stattdessen: Stimmt die erste Änderung noch nicht, setzt Du das Bild ganz zurück und fängst mit geänderten Werten neu an.

Perspektiven Fotografie
Der richtige Dreh: Wenn Du mit der Funktion „Gerade ausrichten“ am Horizont entlang ziehst, stellt das Programm Dein Bild gerade. Foto: Swantje Neumeyer, Heico Neumeyer

Nutze die praktischen Profile

Programme wie Lightroom, Photo­shop, Capture One, DxO Photo­ Lab, PaintShop Pro oder Affinity Photo wissen dank sogenannter „Profile“, welches Objektiv mit welcher Kamera wie viel Verzer­rung erzeugt – bei unterschiedli­chen Blenden und Brennweiten. Mithilfe dieser Profile lassen sich tonnen-­ oder kissenförmige Ver­zeichnungen, also verbogene Li­nien, leicht korrigieren. So geht‘s:

  1. Wechsel in Lightroom oder im Photoshop­ RAW­-Dialog in den Bereich „Objektivkorrek­turen“ mit dem Unterregister „Profil“.
  2. Nutze „Profilkorrekturen aktivieren“. Die Programme gleichen die Bildfehler jetzt au­tomatisch aus – Deine Aufnahme verbessert sich erkennbar.
  3. Wirkt die Korrektur noch nicht ideal? Verstärke oder dämpfe die Wirkung mit den Reg­lern „Verzerrung“ und „Vignettierung“.

In Photoshop­-Vollversionen steht alternativ auch der Befehl „Filter, Objektivkorrektur“ mit dem Register „Auto­Korrektur“ zur Verfügung. Dort schaltest Du die „Geometri­sche Verzerrung“ ein. Photoshop Elements bietet keine Objektiv­profile.

Manchmal bleiben die Felder „Mar­ke“, „Modell“ und „Profil“ leer, weil noch kein Profil vorliegt – vielleicht wird es erst demnächst per Update nachgeliefert. Gib dann im Bedienfeld „Objektiv­korrekturen“ ein Modell an, das dem verwendeten Objektiv mög­lichst ähnelt. Alternativ korrigierst Du komplett von Hand. Für einige Kamerasysteme bieten die Programme keine zuschaltbare Korrektur an, weil die Kameras die Abbildungsfehler schon intern ausgleichen – auch bei RAW­-Auf­nahmen. Das gilt unter anderem für Micro­4/3­Kameras von Pana­sonic und Olympus, aber auch für Fujifilms X­Modelle.

Perspektiven Fotografie
Datenbank: Profile für Kamera-Objektiv-Kombinationen helfen, durchgebogene Kanten und dunkle Ränder zu vermeiden.

Tipp: Für JPEG­ und RAW­-Dateien gibt es unterschiedliche Profile, die Du nicht verwechseln solltest. RAW­ Aufnahmen liefern die besseren Ergebnisse.

Neue Perspektive per „Upright“

Stürzende Linien oder einen schiefen Horizont korrigieren die Profile nicht. Dazu empfehlen wir die „Upright“- Automatiken aus Lightroom und dem Photoshop-RAW-Dialog. Die Software begradigt schräge und durchgebogene Linien automatisch und ordnet sie rechtwinklig an. Du musst nicht mit Hilfslinien und Reglern fummeln. Schalte, wenn möglich, zuerst die „Profilkorrekturen“ ein. Dann wechselst Du im Photoshop-RAW-Dialog zum „Transformieren“-Werkzeug oder in Lightroom zum „Transformieren“-Bedienfeld. Jetzt nutzt Du diese „Upright“-Schaltflächen:

  • „Auto“ korrigiert waagerechte und senkrechte Linien schonend. Teste diese Option zuerst.
  • „Voll“ korrigiert waagerechte und senkrechte Linien vollständig, wirkt oft übertrieben.
  • „Ebene“ bearbeitet ausschließlich horizontale Linien, zum Beispiel einen schiefen Horizont.
  • „Vertikal“ verbessert nur senkrechte Linien, zum Beispiel Gebäude.
  • „Aus“ setzt sämtliche Automatik-Änderungen wieder zurück.

Perspektiven Fotografie

Perspektiven Fotografie

Die Regler unterhalb der „Upright“- Schalter verfeinern Deine Perspektivkorrektur. Sie eignen sich aber auch als Alternative zu den Automatik-Befehlen. Die wichtigsten Regler:

• „Seitenverhältnis“ (bei Photoshop „Aspekt“): Nach einer Perspektivkorrektur wirkt das Hauptmotiv eventuell unschön gedehnt oder gestaucht. Dieser Regler stellt die richtigen Proportionen wieder her.

• „Skalieren“ macht den Bildinhalt wahlweise größer, sodass die weißen Ecken verschwinden. Alternativ verkleinerst Du den Bildinhalt, sodass aus der Bildfläche herausgedrehte Außenbereiche wieder sichtbar werden – allerdings entsteht dabei auch mehr weißer Rand.

• „Vertikal“: Schon dieser Regler allein korrigiert stürzende Linien. Ziehe nach links, um das Bild quasi in Richtung Betrachter zu kippen.

• „Horizontal“ dreht das Bild um die waagerechte Achse. Das ist nützlich, wenn Du ein Gebäude nicht ganz mittig erwischt habst, sodass die Linien auf einer Seite zusammenlaufen.

Dazu kommt bei Lightroom die Option „Zuschnitt beschränken“: Sie vergrößert das Bildergebnis so, dass alle weißen Ränder verschwinden. Andernfalls musst Du weiße Ränder noch mit dem Freistellwerkzeug wegschneiden oder retuschieren.

Perspektiven Fotografie
Schaltzentrale: Die „Upright“- Funktionen richten die horizontalen und vertikalen Linien aus. Hier siehst Du die Ergebnisse mit „Auto“ und „Voll“. Die weißen Ränder muss man noch wegschneiden oder retuschieren.

Tipp: Beim Drehen und Entzerren verlierst Du stets etwas Bildrand. Fasse Dein Hauptmotiv beim Fotografieren also – wenn möglich – nicht zu eng ein; dann hast Du später mehr Spielraum bei der Perspektivkorrektur.

Perspektive per Hilfslinie

Teste bei den „Upright“-Schaltflächen auch die „Hilfslinien“: Ziehe mindestens zwei Hilfslinien über Motivkanten, die genau waagerecht oder senkrecht erscheinen sollen. Schon erscheint Dein Foto korrigiert. Möchtest Du weiter verfeinern? Dann pflanze noch bis zu zwei weitere Hilfslinien ins Bild. In unserem Beispielbild ziehen wir drei Linien an den Fenstern auf. Für kleinere Perspektivkorrekturen bewegest Du jetzt die rechteckigen Anfasspunkte der Linien geringfügig.

Perspektiven Fotografie
Linientreu: Hier ziehen wir drei Führungslinien an den Motivkanten entlang, das Programm begradigt die verzerrte Perspektive perfekt. Die weißen Ränder muss man noch wegschneiden. Foto: Swantje Neumeyer, Heico Neumeyer

Tipp: Blende für die Orientierung das Linien-“Raster“ ein. Du kannst auch die „Lupe“ anzeigen lassen, damit erscheint ein Bildteil vergrößert.

Lesetipp: Online-Fotokurs „Architekturfotografie“

Architekturfotografie FotokursGerade im Bereich der Architekturfotografie müssen stürzende Linien und Perspektiven oft nachbearbeitet werden. Erfahre mehr zu diesem Thema in unserem Fotokurs Architekturfotografie.

Weitere Tipps für die Fotopraxis, Tests der aktuellen Kameramodelle und alle Neuheiten und Trends in der Fotobranche erhältst Du im monatlichen ColorFoto-Magazin.

4 Kommentare

  1. Mein Lieblings Objektiv ist WW und stürzende Lienien können sehr Interessant sein und wirken bei vielen Motiven sogar Dinamischer .

  2. Horizont sollte man (fast) immer begradigen, außer die schiefe Ebene ist für die Bildwirkung gewollt. Beim Aufrichten von stürzenden Linien sollte man aber vorsichtig vorgehen. Vollkommen gerade Linien an einem Objekt wirken auf unser Auge künstlich, da ein „leichtes Stürzen“ in unserem Sehen enthalten ist. Darauf hätte der Artikel deutlicher hinweisen sollen.

  3. In meinen Kameras lässt sich im Foto- und Filmmodus eine Linie im Display einblenden, die bei waagrechter Aufnahme grün aufleuchtet. Erspare mir eine Nachbearbeitung.

    1. Nicht immer finde ich eine Korrektur stürzen der Linien sinnvoll. Gerade Weitwinkeloptiken erzeugen interessante Effekte, die man bewusst einsetzen kann. Je kleiner die Brennweite, desto extremer.
      Das im Artikel quasi als Doktrin dargestellte Verbessern möchte ich da mal etwas relativieren :)
      Ansonsten sind die geschilderten Verfahren natürlich sinnvoll.

Wie gefällt Dir dieser Lerninhalt?

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Teile diesen Link mit einem Freund