In Zusammenarbeit mit
Wie bereits in dem Artikel für die Einstellungen von Photoshop werde ich Dir in diesem Artikel die Einstellungen des sehr nützlichen Zusatzprogramms Bridge erklären.
Die Bridge von Adobe kannst Du nicht einzeln erwerben, sie ist aber bei bestimmten Paketen von Adobe automatisch enthalten, sofern Du dort ein Abo abschließt.
Einfach fotografieren lernen mit unseren Online-Fotokursen
Für nur 6,99€ im Monat kannst Du auf über 70 Online-Fotokurse zugreifen. Lerne die Grundlagen der Fotografie - verständlich und mit vielen Praxisbeispielen. Inklusive Test und Fotokurs-Zertifikat.
Mehr Infos zu den FotokursenGrundsätzliches über Einstellungen findest Du in unserem einleitenden Artikel.
Wo finde ich die Einstellungen?
Die Grundeinstellungen finden sich bei Mac und PC Systemen an unterschiedlichen Stellen. Leider halten sich nicht alle Hersteller einer Software an die allgemeinen Vorgaben. Bei Windows-Systemen findet man häufig die Einstellungen unter dem Menüpunkt „Hilfe“ oder unter dem Menüpunkt „Datei“ oder aber, wie bei Bridge unter dem Menüpunkt „Bearbeiten“.
Die Einstellungen
Anmerkung vorab
Bitte nutze nicht die hier vorgestellten Einstellungen Eins zu Eins. Es handelt sich lediglich um meine Einstellungen und sie könnten auf Dich vielleicht nicht passen! Meine Einstellungen sind auf mein System und auf meine Arbeitsweise und Hardware abgestimmt. Anhand der Erläuterungen solltest Du in der Lage sein anschließend die für Dich und Dein System passenden Einstellungen selbst zu finden. Im Zweifel nutze die Kommentarfunktion für Fragen, ich werde versuchen sie zeitnah zu beantworten.
Allgemein
Interessante Einstellungen sind hier:
Adobe Fotodownloader bei angeschlossener Kamera starten (Mac)
Oder besser gesagt: Nicht starten.
Viele Programme bieten Dir so eine Automatik. Diese überschreiben sich gerne und nerven im Grunde nur. Denn Du weißt ja, wenn Du etwas von der Kamera runterladen willst. Der Downloader selbst ist gut, man kann ihn aber auch manuell starten. Es ist für den USB-Port der Kamera wesentlich schonender, wenn Du nicht die Kamera anschließt, sondern die Fotos von der Speicherkarte über einen Kartenleser herunterlädst (meist geht das auch schneller).
Miniaturen
Interessante Einstellungen sind hier:
Details
Wie man bei den zwei Bildschirmfotos sieht, entdeckt da jeder einen unterschiedlichen Nutzen drin. Ich nutze alle Felder. Man erkennt schnell Datei-Infos ohne den Ansichtsmodus zu wechseln. Der bietet auch diese Informationen, allerdings in einer Listendarstellung. Mit CMD-T (Mac) oder STRG-T (PC) sind sie aber schnell ein- und auszublenden.
Wiedergabe
Interessante Einstellungen sind hier:
Keine
Ich habe das automatische Abspielen generell abgestellt. Wenn man durch die Thumbnails scrollt, kann es nämlich passieren, dass Du ein Video anklickst. Ist dann die Lautstärke Deines Systems hoch, erschreckt man sich fürchterlich.
Metadaten
Interessante Einstellungen sind hier:
Alle
Denn hier kann man die „Meta“-Informationen zu einer Datei bequem sichten. Es geht aber nur um die, die Du im Bridgefenster sehen möchtest oder eben zu Steigerung der Übersicht nicht sehen möchtest. Es spart auch etwas Zeit, wenn Du bei vielen zu indizierenden Fotos den Cache dazu erstellen möchtest.
Stichwörter
Interessante Einstellungen sind hier:
Keine
Da ich keine Stichwörter setze, kann ich hier auch nicht viel zu sagen. Ich vermute eher eine Art Geschmackssache, ob man Stichwörter gruppiert und so Unterpunkte automatisch mit Oberbegriffen als Stichwort setzen möchte.
Beschriftungen
Interessante Einstellungen sind hier:
Keine
Hier nur eine Anmerkung: Die gemachten Änderungen werden nicht auf bereits getaggte Fotos übernommen. So ist eine Anpassung ganz am Anfang der Arbeit mit der Bridge ratsam. Ansonsten kann nämlich ein mit grün getaggtes Bild unterschiedliche Einordnungen bekommen.
Dateitypzuordnung
Interessante Einstellungen sind hier:
Keine
Aber auch hier eine Anmerkung oder besser gesagt ein Wunsch an das Adobe Team. Es wäre toll, hier auch eine Auswahl treffen zu können, welche Dateitypen überhaupt angezeigt werden. Die Bridge zeigt alle ihr bekannten Dateien an – und das sind eine Menge. Was ja auch hier und da Sinn machen kann. Aber die Bridge ist und bleibt ein Fotobrowser. Es macht halt für viele Fotografen keinen Sinn auch Textdokumente oder Datenbanken in der Bridge anzuzeigen. Umgehen kannst Du das, indem Du Ordner mit diesen Dateien nicht von der Bridge erfassen lässt.
Cache
Interessante Einstellungen sind hier:
Alle Einstellungen sind interessant
Hier geht es nun um die Geschwindigkeit Deiner Bridge. Die Einstellungen haben bedeutsame Auswirkungen auf die Bridge. Daher zeigen wir Dir auch die aktuellen Möglichkeiten der Einstellung, sowie die etwas älteren.
Vollbildvorschauen im Cache behalten
Hier legst Du fest, ob die Bridge Dir sehr große Vorschauen berechnen soll und ob diese permanent gespeichert werden sollen. Das Erstellen der Vorschauen dauert eine gewisse Zeit und so solltest Du diese auch für später speichern, damit sie nicht ständig neu generiert werden müssen. Es geht aber nicht um die Schnellvorschau, die sowieso bildschirmfüllend ist, sondern um die, die genutzt wird, wenn Du ins Foto zoomst.
Aber Vorsicht: Diese Vorschauen sind manchmal größer als das eigentliche Bild! Also bei wenig Speicherplatz abschalten.
Speicherort
Wenn Du eine extra Festplatte für temporäre Daten hast, speicher auch Deinen Cache dort. Je nach dem, was Du hier einstellst, wird der Cache gewaltig groß. Dieser kann dort einfacher von Dir gefunden und gelöscht werden. Es geht dazu zwar auch über ein extra Menüpunkt, aber dazu später mehr.
Cache-Größe
Hier solltest du grob einschätzen, wieviele Fotos die Bridge in den Cache aufnehmen soll. Wenn die Bridge bei der Erstellung von Thumbnails an diese Zahl stößt, löscht sie ältere Thumbnails. Eine große Zahl (Maximum ist 500.000) nimmt aber keinen Platz im Vorfeld weg, sondern erst, wenn Du tatsächlich 500.000 Fotos erfasst hast. Daher ruhig auf Maximum stellen.
Cache Komprimieren
Hier kannst Du die Bridge anweisen, alte gecachte Thumbnails ohne zugehörige Datei zu löschen. Auch die Datenbank selbst wird dadurch beschleunigt. Bei Problemen nutzt manchmal auch nur das gesamte Löschen des Caches, um ihn danach neu aufzubauen.
Cache leeren
Wie der Name schon sagt, löscht man hiermit den Cache, um ihn neu aufzubauen. Wenn die Bridge sich nicht richtig verhält, nutzt nur das manuelle Löschen. Suche dazu den Speicherort auf und lösche alle Verzeichnisse per Hand. Diese sind:
- 256
- 1024
- data
- full
Einfach in den Mülleimer damit und die Bridge neu starten. Jetzt wird die Bridge gezwungen den Cache komplett neu aufzubauen. Mögliche Störungen sind dann wie weggeblasen.
NEU Cache beim Beenden komprimieren
Hier hat Adobe reagiert und bietet nun die Automatik meines Tipps von oben an. Wenn man dies regelmäßig macht, dauert es auch nicht sehr lange.
NEU Cache leeren wenn älter als …..
Auch hier findet man eine gute Möglichkeit sich ein wenig „Raum“ zu schaffen, ohne den Cache neu aufbauen zu lassen. Vorschauen, die Du nach der eingestellten Zeit nicht genutzt hast, werden automatisch gelöscht. Ich mache es aber weiterhin manuell.
Startskripte
Interessante Einstellungen sind hier:
Alle Einstellungen sind interessant
Hier kann man die Arbeit mit der Bridge beschleunigen und/oder komfortabler gestalten. Es gibt sogenannte Skripte (das sind kleine Progrämmchen), die beim Start geladen werden können. Was man nicht braucht, kann hier ausgeschaltet werden. Hierzu werde ich noch einen weiteren Artikel schreiben.
Erweitert
Interessante Einstellungen sind hier:
Software-Rendering verwenden
Falls Du Probleme mit der Darstellung der Bridge hast, kannst Du hier einen Haken setzen. Die Geschwindigkeit bei Zoom und Schwenkeffekten nimmt dann zwar ab, aber die Gesamtperformance nicht.
Vorschauen in Monitorgröße generieren
Hier kann es zu immens großen Vorschaubildern kommen. Hast Du zum Beispiel einen 4K-Monitor, wird hier auch eine 4K-2K-HD- etc… Vorschau erstellt. Man benötigt dies sehr, sehr selten. Denn die Vorschau wird ebenso bei Gebrauch generiert.
Abschlussbemerkung
Wie Du siehst, kann man auch der Bridge Beine machen. Ich möchte sie in meinem beruflichen Alltag nicht mehr missen. Leider wird die Bridge aber zugunsten von Lightroom von Adobe nicht besonders gepflegt. Im Grunde ist die jetzige Version seit 3 Major-Updates nicht erneuert worden. Das liegt aber vielleicht auch daran, dass die Bridge in der jetzigen Version schon recht viele Dinge kann und zuverlässig läuft.
Ein sehr hilfreicher Artikel! Hat so einige Fragen in Klarheit gewandelt!
Eine Frage an den Experten: Meine Bridge zeigt keine Dateien von externen Festplatten an, nichts keine Ordner, einfach Leere. Hatte dazu eben in den Voreinstellungen geschaut, doch nichts gefunden. Weißt Du woran das liegen könnte?
Freue mich über eine Antwort!
Gibt es bei dem Adobe Bridge Foto Downloader auch die Möglichkeit, den Ordner auf der Kamera bzw. auf dem Smartphone auszuwählen, welcher nach Medien durchsucht werden soll? Gerade beim Smartphone dauert es ja sonst eine Ewigkeit, bis er alles durchsucht hat und mir werden sicher Bilder usw. angezeigt, die im Cache oder in Ordnern von Apps usw. liegen.
Vielleicht gibt es auch eine alternative Anwendung, die diese Anforderung erfüllt?
Danke
Toller Artikel ! Danke!
Aber ich töte eine grundsätzliche Frage(n):
Wenn ich den Cache lösche – … welche Informationen sind weg? … bleiben die urspünglichen Metadaten von Jpeg, NEF, TIF, PNG Dateien erhalten? … bleiben in PSD Dateien die Protokolle erhalten? Oder ist dann alles weg? Danke für Deine Antwort!