Gestaltungsprinzipien und formaler Bildaufbau: Standpunkt und Brennweite

FavoriteLoadingAuf Deine Leseliste in Meine Fotoschule setzen

In dieser Artikelserie betrachten wir Gestaltungsprinzipien und den formalen Bildaufbau. Aus welchen Elementen und Sichtweisen besteht eine Komposition?
Maximilian Weinzierl geht weniger der Frage nach, wie ein Bild technisch gelingt, sondern erklärt vielmehr wie und warum es – jenseits von richtig belichtet und scharf – den Betrachter länger als ein paar Sekunden in den Bann zieht. Kurz: Wie wird ein Foto zum Hingucker? Heute geht es um den Standpunkt und die Brennweite in der Fotografie.
Dieser Artikel stammt aus dem ColorFoto-Magazin 07/08-2018.

Standpunkt und Brennweite

Manchen Bildern fehlt einfach das gewisse Etwas. Komponiere ein Foto spannender, indem Du das Motiv durch Änderung der Brennweite optimal ins Bild einpasst, sofern Du Dich nicht annähern oder entfernen willst oder kannst. Die Variation der Brennweite bedingt aber nicht gleichzeitig die Änderung der Perspektive, dazu musst Du schon den Standpunkt wechseln.
Über die Objektivbrennweite genügt es zunächst zu wissen, dass eine große Brennweite (Tele) einen engeren Ausschnitt formatfüllend zulässt als eine kurze (Weitwinkel), die vom gleichen Standpunkt aus mehr von der Umgebung aufs Bild bringt.
Zoomobjektive vereinen gleich mehrere Brennweiten in sich und sind deshalb zur exakten Festlegung des Ausschnitts ideal. Der bequeme Fotograf nutzt ein Zoomobjektiv gerne, um sich nicht zum Motiv hin oder davon weg bewegen zu müssen, verschenkt damit aber meist die Chance zur Gestaltung durch die Perspektivwahl.

Einfach fotografieren lernen mit unseren Online-Fotokursen

Für nur 6,99€ im Monat kannst Du auf über 70 Online-Fotokurse zugreifen. Lerne die Grundlagen der Fotografie - verständlich und mit vielen Praxisbeispielen. Inklusive Test und Fotokurs-Zertifikat.

Mehr Infos zu den Fotokursen
Einfach fotografieren lernen

Extremweitwinkel: alles drauf

Extremweitwinkel
Nikon D810 | 8 mm | ISO 64 | f/9 | 1/125 s
Foto: Maximilian Weinzierl

Ein Fisheye-Objektiv ist das extreme Weitwinkel schlechthin. In der zirkularen Version bildet es einen Winkel von 180° als Rundbild ab. Bei dieser Gebäudeaufnahme ist das Objektiv nach oben gerichtet, in der vertikalen Ausrichtung kommen am unteren Rand häufig die Beine des Fotografen mit aufs Bild.
Das Fisheye ist eine spezielle Brennweite, die ein eigenes Handling voraussetzt, aber mit dem passenden Motiv immer ein Hinguckerbild produziert.

Supertele: bis ins Detail

Supertele
Nikon D500 | 1800 mm | ISO 64 | f/11 | 1/800 s
Foto: Maximilian Weinzierl

Ein Wildlife-Foto aufgenommen in der Serengeti, Tansania; Aug‘ in Aug‘ mit dem Geparden, der gerade seine Mahlzeit beendet hat.
Da sich der Fotograf verständlicherweise nicht beliebig annähern kann, ist für solche Aufnahmen ein leistungsstarkes Tele-Objektiv erforderlich, das weit entfernte Motive formatfüllend abbilden kann. Man erkennt auf diesem Bild sogar die Fliegen, die am Auge Flüssigkeit aufsaugen.

Es ändert sich nur der Ausschnitt, nicht die Perspektive

Die Bilder A und B entstanden exakt vom gleichen Standpunkt aus, die Kamera mit 80-400mm-Zoom war auf ein Stativ montiert.
Bild A wurde mit 80 mm, Bild B mit 400 mm aufgenommen. Bild A wurde dann vergrößert, bis der Ausschnitt der Abbildungsgröße bei 400 mm entsprach (= C).
Ergebnis: Die Perspektive ändert sich bei einer Brennweitenänderung nicht.

Vordergrundbetont

Vordergrundbetont
Nikon D800 | 24 mm | ISO 200 | f/10 | 1/200 s
Foto: Maximilian Weinzierl

Weitwinkelobjektive erzeugen eine größere räumliche Tiefe im Bild und betonen gleichzeitig den Vordergrund. Da die Details im Vordergrund bilddominant werden, ist diesem Bereich große Aufmerksamkeit bei der Bildgestaltung zu widmen.
Allzuoft bleibt bei Weitwinkelansichten das untere Bilddrittel nichtssagend. In diesem Bild rückt die Änderung des Kamerastandpunkts (die Kamera liegt auf dem Boden) das Chamäleon prominent in den Vordergrund.

Losgelöst vom Hintergrund

Losgelöst vom Vordergrund
Nikon D850 | 400 mm | ISO 400 | f/6,3 | 1/400 s
Foto: Maximilian Weinzierl

Ein Objektiv mit langer Brennweite kann nicht nur ein entferntes Motiv näher heranholen und damit formatfüllend ins Bild bringen, es kann auch aufgrund der geringeren Schärfentiefe Motivdetails vom Hintergrund lösen bzw. diesen in Unschärfe verschwimmen lassen.
Der Grad der Unschärfe ist dabei von der gewählten Blende und vom Abstand Kamera – Motiv – Hintergrund abhängig.

Smartphone-Optik

Smartphone-Optik
Huawei P10 | 27 mm | ISO 50 | f/2,2 | 1/640 s

So technisch hochwertig die Bilder der Smartphones auch sind: Die Brennweite des Objektivs bleibt meist im Weitwinkelbereich, weil eine Telebrennweite im flachen Smartphone keinen Platz findet oder das Licht über komplizierte Konstruktionen umgelenkt werden müsste.
Mit dem Smartphone ergeben sich deshalb typische Weitwinkelbilder mit diesem Immer-alles-drauf- und Immer-alles-scharf-Charakter.

Spezial-Weitwinkelbrennweite

Spezial-Weitwinkelbrennweite
Nikon D850 | 19 mm | ISO 64 | f/8 | 1/200 s
Foto: Maximilian Weinzierl

Mit einem Weitwinelobetiv ergeben sich stürzende Linien, wenn der Kamerasensor nicht parallel zu den Kanten im Motiv ausgerichtet werden kann.
Das ist meist bei Gesamt-Gebäudeaufnahmen der Fall, und zwar dann, wenn der Fotograf einen Standpunkt einnimmt, der sich nicht auf halber Höhe des Gebäudes befindet. Abhilfe schafft hier ein Perspective Control Objektiv (PC-Objektiv). Das ist ein Weitwinkelobjektiv, das aufgrund seines größeren Bildkreises parallel zur Sensorebene verschoben werden kann.

Fazit

In diesem Artikel hast Du erfahren, inwiefern die Brennweite und der Standpunkt das Foto beeinflusst. Im nächsten Artikel dieser Serie geht es um Schärfe und Unschärfe. Dieser Artikel erscheint am 09.10.2018.

Autor: Maximilian Weinzierl

 

Weitere Tipps für die Fotopraxis, Tests der aktuellen Kameramodelle und alle Neuheiten und Trends in der Fotobranche erhältst Du im monatlichen ColorFoto-Magazin.

 

6 Kommentare

  1. Gebe Erich Wellenhofer völlig recht, besonders in seinem letzten Satz. Es kommt nicht auf das teuerste Equipment an. Im Zoo Salzburg, den ich 165 Mal besuchte, traf ich Fotografen mit 400mm Fixbrennweite-Objektiv. Wie enttäuscht waren sie, als sie die Tiere aus nächster Nähe sahen und nicht auslösen konnten. Ein gutes Zoomobjektiv halte ich für optimal.

  2. Hallo ich denke für den Grundaufbau ein Recht guter Artikel auch als Hobbyfotograf braucht man verschiedene Objektive um vielen Motiven gerecht zu werden!

  3. Standpunkte und Brennweiten
    Dazu ist zusagen, dass es nicht nur auf das Objektiv ankommt welches verwendet wird. Wichtig ist, was man mit einem Foto zeigen will. Da kommt es auf das künstlerischer Eigenvermögen an und nicht auf das Equipment. Der Bildautor soll wissen, worauf es ankommt um ein gutes Bild zu machen. Sicherlich kann man sich von Profis beratenlassen, doch oft ist die eigene Idee und das Empfinden wie man ein Bild gestalten möcht ausschlaggebend. Nicht jeder Fotoamatuer hat das nötige Geld um Reisen in die Welt zu machen um tolle Bilder anzufertigen. Es ist vielmehr der richtige Moment auf den es ankommt und das kann auch in unmittelbarer Umgebung sein. Kleinigkeiten – oft ganz im Nahbereich – sind, wenn man es vom richtigen Standpunkt betrachtet, geeignet ein Superfoto zu machen. Die Bilder von Maximilian Weinzierl sind ausgezeichnet jedoch beachte man mit welchem Equipment sie entstanden sind. Kann sich jeder Hobbyfotograf diese Ausrüstung anschaffen und leisten?
    Erich Wellenhofer

  4. Ich bin der Meinung, dass stürzende Linien nicht immer beseitigt werden müssen, denn sie zeigen, wie hoch ein Gebäude ist. Hat man keine stürzenden Linien, wirkt das Gebäude oft zu architektonisch gezeichnet und damit manchmal langweilig. Will man dennoch keine stürzenden Linien, kann man diese einfach nachträglich mit kostenlos erhältlicher Software beseitigen statt ein teures Objektiv zu kaufen.

Wie gefällt Dir dieser Lerninhalt?

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Teile diesen Link mit einem Freund