In dieser Artikelserie betrachten wir Gestaltungsprinzipien und den formalen Bildaufbau. Aus welchen Elementen und Sichtweisen besteht eine Komposition?
Maximilian Weinzierl geht weniger der Frage nach, wie ein Bild technisch gelingt, sondern erklärt vielmehr wie und warum es – jenseits von richtig belichtet und scharf – den Betrachter länger als ein paar Sekunden in den Bann zieht. Kurz: Wie wird ein Foto zum Hingucker? Heute geht es um die richtige Perspektive in der Fotografie.
Dieser Artikel stammt aus dem ColorFoto-Magazin 02-2018.
Einfach fotografieren lernen mit unseren Online-Fotokursen
Für nur 6,99€ im Monat kannst Du auf über 70 Online-Fotokurse zugreifen. Lerne die Grundlagen der Fotografie - verständlich und mit vielen Praxisbeispielen. Inklusive Test und Fotokurs-Zertifikat.
Mehr Infos zu den FotokursenWas ist Perspektive?
Perspektive ist die Sichtweise der Kamera. Manchen Fotos fehlt einfach das gewisse Etwas. Eine probate Möglichkeit, ein Bild interessanter zu gestalten, ist der gezielte Einsatz der Perspektive. Verändere den Blick der Kamera auf das Motiv mit diesen Möglichkeiten:
Fluchtpunkt

Foto: Maximilian Weinzierl
Die Geraden, die in der Realität parallel zueinander verlaufen, treffen sich in einem Punkt am Horizont. Der Effekt tritt sehr plastisch auf, weil der Fotograf einen erhöhten Standpunkt eingenommen hat.
Goldener Schnitt und der knallrote LKW erzeugen zudem Spannung. Obwohl wir einen Widerspruch sehen, zweifeln wir keinen Augenblick daran, dass die Autobahn durchs Meer hinten genauso breit ist wie vorne.
Vergleichsgrößen

Foto: Maximilian Weinzierl
Weitwinkelansicht steil von unten nach oben einer Betonplastik von der Pferdeverladung im Leuvehaven Rotterdam. Die Plastik gewinnt einen enormen Bedeutungszuwachs gegenüber der Skyline im Hintergrund.
Durch minimales Vor- und Zurückgehen wurde zudem der ideale spannungstragende Luftabstand zwischen Gebäude und Verladebox ermittelt.
Schau mir in die Linse, Kleines

Foto: Maximilian Weinzierl
Bei Personenaufnahmen kann der Kamerastandpunkt die Bildaussage entscheidend beeinflussen. Blickt die Kamera auf eine Person hinab – bei Kindern ist das oft der Fall –, wirkt diese klein, schutzbedürftig und kindlich.
Schaut die Kamera von unten zur Person hoch, attribuiert der Betrachter eher Hochnäsigkeit und Arroganz. Ein Porträt in Augenhöhe akzeptiert die Person als gleichberechtigtes Gegenüber.
Mit der Schwanenfamilie auf Wasserlinie

Foto: Maximilian Weinzierl
Die Perspektive von unten steil nach oben ist als Froschperspektive bekannt. Die Kamera befindet sich knapp über dem Wasserspiegel und schaut zum etwa 80 cm entfernten Schwanenpaar hoch.
Diese Ansicht gibt ihm eine majestätische Erscheinung und bringt auch noch die Wasserspiegelung mit ins Bild.
Vom Turm hinab

Foto: Maximilian Weinzierl
Die Perspektive eines hoch fliegenden Vogels. Der Fotograf steht aber auf dem Turm der Dreieinigkeitskeitskirche in Regensburg. Die Vogelperspektive – hier ohne sichtbaren Horizont – gewährt Einblicke in die Umgebung wie in ein Miniaturwunderland.
Zudem ergibt sich durch den Schattenverlauf mit Fensterspiegelungen eine interessante Zweiteilung des Bilds.
Kräutertee mal anders
Foto: Maximilian Weinzierl
Foto: Maximilian Weinzierl
Das ist ein Symbolbild, wie man es zu Erkältungszeiten dutzendfach in der einschlägigen Presse findet (links): langweilig. Der Perspektivwechsel (rechts) erzeugt Spannung im Bild, da der Betrachter den Inhalt nicht auf Anhieb deuten kann und erst einmal irritiert ist.
Perspektivische Komposition

Foto: Maximilian Weinzierl
Das Größenverhältnis von Vordergrund- zu Hintergrundmotiv ist durch das Annähern oder Entfernen der Kamera beeinflusst. Je mehr sich hier beim Rembrandt-Denkmal am Rembrandtplein in Amsterdam die Kamera an die erste Figur (rechts) annähert, desto bildbestimmender wird diese und desto mehr verdeckt sie von der Hintergrundfläche.
Zusammen mit einer leichten Untersicht werden damit gezielt Umgebungsdetails wie Werbeflächen und Personen ausgeblendet.
Fazit zur Perspektive in der Fotografie
In diesem Artikel haben wir Dir verschiedene Perspektiven, die in der Fotografie möglich sind, gezeigt und erklärt, warum es sich manchmal lohnt, ein Motiv aus einer anderen Perspektive als gewohnt zu fotografieren. Im nächsten Teil dieser Serie geht es dann um die Bildaufteilung. Dieser Artikel erscheint am 11.05.2018.
Autor: Maximilian Weinzierl
Weitere Tipps für die Fotopraxis, Tests der aktuellen Kameramodelle und alle Neuheiten und Trends in der Fotobranche erhältst Du im monatlichen ColorFoto-Magazin.
Vielen Dank, sehr interessant. Es ist gut, nochmal alles von Anfang an durchzugehen und zwar systematisch.
@ Alaska 96……richtig, auch ich bin dieser Meinung . Ich habe vor langer Zeit viel ,sehr viel bei Herrn Bugdoll in verschiedenen Kursen, Zoos, Bot.Garten und…. gelernt und wende diese Erfahrungen natürlich immer noch an . Ich hoffe, daß man das in meinen Fotos in der fotocommunity.de nachvollziehen kann. Man lernt ja nie aus….Leider habe ich momentan nicht viel Zeit … aber das kann sich ja noch ändern.
Grüße Anita Beck
Guter Grundlagenartikel, sehr anschaulich!
Wie hast du es geschafft, so nah an ein Schwanenpaar mit Küken heran zu kommen, ohne attackiert zu werden?
LG
Ralf
Man könnte es auch so zusammenfassen:
“ Zeige dem Betrachter die Szene oder das Motiv möglichst so, wie er es selber noch nie gesehen hat!“
Beispiel:
http://www.fotocommunity.de/photo/komet-thr-cadolzburg/14701850
LG Thomas
Das ist die Art, wie ich sie gerne mag!!
Ein Foto muss eine Geschichte erzählen können ;-)