Fotografieren im Frühling

FavoriteLoadingAuf Deine Leseliste in Meine Fotoschule setzen

Alles neu macht der Mai. Der Frühling ist vermutlich die fotogenste Jahreszeit überhaupt, zumindest für Landschafts- und Naturfotografen. Ziehe hinaus in die Natur, und halte das Frühlingsgefühl mit der Kamera fest! Hier sind ein paar Anregungen.

Dieser Artikel stammt aus der Colorfoto 05/20.

Einfach fotografieren lernen mit unseren Online-Fotokursen

Für nur 6,99€ im Monat kannst Du auf über 70 Online-Fotokurse zugreifen. Lerne die Grundlagen der Fotografie - verständlich und mit vielen Praxisbeispielen. Inklusive Test und Fotokurs-Zertifikat.

Mehr Infos zu den Fotokursen
Einfach fotografieren lernen

Die Natur erneuert sich, alles grünt und blüht, die Tiere erwachen aus ihrer Winterruhe: Der Frühling ist eine motivträchtige Zeit. Wälder und Wiesen, aber auch Gärten und öffentliche Parks sind jetzt Ziele der Naturfotografen: für Weitwinkellandschaften mit reizvollen Strukturen und Mustern genauso wie für Blüten und Insekten als eindrucksvolle Makromotive. Auch Stadtansichten wirken bei Frühlingssonne und mit frischem Grün nochmal so schön. Es ist eine Lust, jetzt draußen in der Natur zu sein, um dem Hobby Fotografie frönen zu können. Und zwar zu jeder Tageszeit, denn selbst mittags steht jetzt die Sonne noch tief genug für reizvolles Seitenlicht.

Frühling lässt sein blaues Band …

Dieser Frühlingstag im April ist atemberaubend schön. Es gelingt eine sehr symbolhafte Ansicht einer Agrarlandschaft in der südlichen Oberpfalz (Landkreis Regensburg): Äcker und Fluren sind bereit für den Neubeginn im Jahreszyklus. Bei extrem klarem Wetter zeichnet das Sonnenlicht von der Seite Konturen in die Ackerrillen, und der Frühlingswind jagt lustige Wolkengebilde über den strahlend blauen Himmel.

Naturlandschaften im Frühling fotografieren
Samsung NX30 | 35mm | ISO100 | f/13 | 1/250s
Foto: Maximilian Weinzierl

Farbtupfer in der Landschaft

Die Farben des Frühlings (Rot, Grün, Gelb, Weiß etc.) wirken besonders gesättigt, vor allem bei Sonnenschein. Auf diesem Foto wird der Blick direkt ins Innere der sich eigenartig öffnenden Tulpenblüte gelenkt, da die knappe Schärfe im Bild nur auf den Staubgefäßen und auf dem Stempel liegt (dank Verwendung des 300er-Teles bei Offenblende). Der Rest des Bildes löst sich dadurch malerisch in Farbflächen auf.

Nahaufnahme einer Tulpe
Nikon D5 | 300mm | ISO100 | f/4 | 1/1000s
Foto: Maximilian Weinzierl

Lichtgrün

In einem kurzen Zeitraum von wenigen Tagen sind die Bäume zwar bereits vollends belaubt, das Laub ist jedoch noch frisch und hellgrün. Ein guter Zeitpunkt für urbane Fotos, auf denen auch Bäume und Sträucher zu sehen sind. Solche Bilder – hier die Pfarrkirche von Mintraching im Landkreis Regensburg – wirken immer clean & fresh.

Pfarrkirche Mintraching mit grüner Landschaft
Samsung NX30 | 70mm | ISO100 | f/8 | 1/320s
Foto: Maximilian Weinzierl

Wanzen mit Umweltbezug

Feuerwanzen versammeln sich in der Frühlingssonne am Stumpf eines alten Baums, um sich aufzuwärmen und zu paaren. Man hätte die Wanzen auch in einer Makroaufnahme formatfüllend abbilden können. Die Nahaufnahme mit dem Fisheyeobjektiv bezieht aber das Habitat der Wanzen mit ein und stellt einen jahreszeitlichen Bezug her.

Feuerwanzen in Frühlingssonne fotografieren
Nikon D850 | 8 mm | ISO 64 | f/9 | 1/40s
Foto: Maximilian Weinzierl

Die Balz der Feldhasen

Ein sehr dynamisches Bild. Kaum wird es wärmer, beginnen viele Wildtiere mit der Balz. „Liebestoll“ jagen sich diese Hasen querfeldein. Sie sind bei der Balz weniger aufmerksam, was dem Fotografen bessere Chancen bietet, sich unentdeckt anzunähern. Da die Grashalme noch sehr kurz sind, sind die beiden zudem besonders gut sichtbar und lassen sich gut abbilden.

Hasen auf grünem Feld
Nikon D850 | 850mm | ISO800 | f/7,1 | 1/1250s
Foto: Maximilian Weinzierl

Streiflicht

Das Nachmittagslicht der zur Zeit noch tiefer stehenden Sonne zeichnet Muster und Strukturen in die hügelige Landschaft. Hier werden die ersten zarten Getreidepflänzchen in gradueller Weise vom Licht durchstrahlt und so vor dem dunklen, schattigen Hintergrund zum Leuchten gebracht. Attraktive Lichtsituationen, die oft nur wenige Minuten andauern und vom Fotografen schnelles Erfassen und Reagieren erfordern. Durch den Sucher einer feststehenden Kamera (Stativ) hat der Beobachter den Eindruck, das Licht liefe den Hügel hinauf. Und es gibt dabei einen besten Augenblick, um auszulösen (ggf. Serienbilder aufnehmen).

Nachmittagslicht scheint auf hügelige Landschaft
Nikon D850 | 90mm | ISO100 | f/8 | 1/500s
Foto: Maximilian Weinzierl

Frühlings-Triebe

Die 1:1-Makroaufnahme eines Feuerbohnenkeimlings im heimischen Garten besticht durch einen enormen Schärfebereich, vom Keimblatt (oben hinten) über die Samenschale (Mitte) bis zur zarten Wurzel (unten vorne). Eine Schärfedimension, die durch bloßes Abblenden des Objektivs nicht zu realisieren ist. Diese Schärfentiefeerweiterung beruht auf einem Fokusstacking (Helicon Focus) mit elf Einzelbildern, aufgenommen mit dem automatischen Fokusverlagerung-Modus der Nikon D850.

Fotografieren von Feuerbohnenkeimlings
Nikon D850 | 60mm | ISO64 | f/20 | 1/100s
Foto: Maximilian Weinzierl

Autor: Maximilian Weinzierl

Weitere Tipps für die Fotopraxis, Tests der aktuellen Kameramodelle und alle Neuheiten und Trends in der Fotobranche erhältst Du im monatlichen ColorFoto-Magazin.

Hier findest Du mehr Frühlingsbilder.

1 Kommentar

  1. Das finde ich sehr interessant und anregend solche Pbjekte selber zu suchen in der Natur.
    Ich habe eine Frage: wer kann mir etwas zu den Konverter sagen, ich habe selber noch keinen denke aber für Singvögelchen zu Fotografieren brauche ich einen, habe Sigma 200mm und Sigma 300 mm
    LG Ueli

Wie gefällt Dir dieser Lerninhalt?

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Teile diesen Link mit einem Freund