Grundeinstellungen: Photoshop

Grundeinstellungen-Photoshop-Teaser
FavoriteLoadingAuf Deine Leseliste in Meine Fotoschule setzen

In Zusammenarbeit mit SIGMA
In dieser Artikelserie dreht sich alles um die so genannten Grundeinstellungen Deiner Foto-Software, also die Basisparameter, die beim Start ausgeführt werden. Sie bestimmen, wie sich Deine Software ganz grundsätzlich verhalten soll, nachdem Du sie gestartet hast. Über das Prinzip der Grundeinstellungen habe ich bereits in diesem Artikel geschrieben.

Photoshop, Lightroom, aber auch Programme wie zum Beispiel die Bridge von Adobe bieten Dir viele kryptische Einstellmöglichkeiten, die sich vielleicht nicht direkt erschließen. Sie können aber wahre „Aha“-Erlebnisse bringen, Deine Arbeit verbessern oder für mehr Geschwindigkeit sorgen. Bei einigen (richtig konfigurierten) Einstellungen wirst Du das Gefühl haben, Deine Software läuft auf einmal mit dem Turbolader.

Einfach fotografieren lernen mit unseren Online-Fotokursen

Für nur 6,99€ im Monat kannst Du auf über 70 Online-Fotokurse zugreifen. Lerne die Grundlagen der Fotografie - verständlich und mit vielen Praxisbeispielen. Inklusive Test und Fotokurs-Zertifikat.

Mehr Infos zu den Fotokursen
Einfach fotografieren lernen

Ich erkläre Dir nicht jeden einzelnen Punkt, sondern zeige Dir die wesentlichen Dinge. Im ersten Moment mag dieser Weg Dir etwas trocken erscheinen, aber Du wirst sehen, dass sich viel Nützliches in den Einstellungen versteckt.

Dieser Artikel ist sicherlich nicht für jeden eine Offenbarung, dennoch wird auch ein Profi hier und da noch etwas entdecken, was seine Arbeit erleichtert.

Ich fange mit dem wichtigsten Programm von Adobe an: Photoshop

Grundeinstellungen von Photoshop

Wo finde ich die Einstellungen?

Die Grundeinstellungen finden sich bei Mac und PC Systemen an unterschiedlichen Stellen. Leider halten sich nicht alle Hersteller einer Software an die allgemeinen Vorgaben. Bei Windows-Systemen findet man häufig die Einstellungen unter dem Menüpunkt „Hilfe“ oder unter dem Menüpunkt „Datei“ oder aber, wie bei Photoshop unter dem Menüpunkt „Bearbeiten“.

Wenn Du dort ganz unten mit der Maus auf Voreinstellungen fährst, klappen sich alle Unterpunkte der Voreinstellungen auf. Du musst dort aber nicht genau zielen, was auch wirklich schwer ist. Du kannst jeden Punkt auswählen, denn das Einstellungsmenü bietet Dir ein Gesamtpaket aller Einstellungen innerhalb eines Fenster an.

Photoshop-Grundeinstellungen-Windows

Bei Mac-Systemen findet man viel häufiger die Einstellungen eines Programms an derselben Stelle. Unter dem jeweiligen Programmnamen, an dem immer an derselben Stelle befindlichem Menü, findet sich das wichtige Menü für Adobe Photoshop.

Grundeinstellungen-Photoshop-Mac-2

Es öffnet sich bei der Auswahl eines beliebigen Unterpunktes folgendes Fenster, bei dem der Punkt, den Du angeklickt hast, vorausgewählt ist.Du kannst den vorgewählten Unterpunkt aber jederzeit ändern, indem Du eine anderen Unterpunkt anklickst:

Grundeinstellung-Photoshop-1

Wie Du erkennen kannst, findest Du alle Punkte des Menüs auch hier. Du brauchst also nicht lange mit der Maus in den Menüs herumzufahren, um den richtigen Unterpunkt Deiner Vorauswahl zu treffen.

Wo gibt es mehr Informationen zu den einzelnen Punkten?

Zusätzlich zur sehr kleinen Information neben der Checkbox bieten viele Programme zusätzliche Informationen an, wenn der Mauszeiger auf einer Checkbox eine Zeit verweilt (gelb hinterlegte Info). Witzigerweise ist die Zeit bis zum Erscheinen dieser Information wiederum eine Grundeinstellung.

Hilfe

Ansonsten sind die herkömmlichen Anlaufstellen die Programmhilfe (leider nur Online vollständig nutzbar) oder aber die Foren der fotocommunity, insbesondere dieses Forum.

Wie kann ich alles „rückgängig machen„?

Fast alle mir bekannten Software-Pakete bieten einen Reset der Einstellungen an. Diese findet man leider auch immer an unterschiedlichen Stellen im Programm. Meist ist dies aber nicht nötig. Wenn Du doch mal einen Reset in Photoshop benötigst, also das Programm auf die Werkseinstellungen zurücksetzen willst, musst Du das Programm schließen.

Nach dem Schließen einfach das Icon des Programms erneut anklicken, während Du die unten genannten Tasten gedrückt hältst:

  • Bei Windows ist dies:  Strg + Alt + Umschalt
  • Beim Mac ist dies:  Cmd + Alt + Umschalt

Es gibt aber auch einen feinen kleinen Trick, um die gemachten Einstellungen eines Unterpunktes wieder auf den Stand vor der testweisen Einstellung zu setzen. Einfach die Alt-Taste drücken und schon wechselt der Button „Abbrechen“ auf „Zurücksetzen“

Die Einstellungen

Ich zeige Dir immer die Einstellungen für Mac (links)  und PC (rechts) Seite an Seite. Denn es gibt hier tatsächlich kleine Unterschiede zwischen den Systemen.

Anmerkung:

Bitte nutze nicht die von mir gemachten Einstellungen, ohne darüber nachzudenken, was zu Dir und Deinem System passt. Es handelt sich lediglich um meine Einstellungen und könnte bei Dir das System ausbremsen, weil Du unter Umständen andere Hardware benutzt!

1. Allgemein

Interessante Einstellungen sind hier:

Reset der Einstellungen nach dem Beenden von Photoshop.

Damit kann man einen kleinen Reset auslösen. Die von mir oben genannte Funktion ist aber die sicherste und vollständigste.

Zwischenablage exportieren

Wenn Du den Export nicht brauchst, kannst du hier ein wenig Speicherplatz sparen.

Arbeitsbereich „Einstieg“

Hier kann man das riesige Startpanel von Photoshop ausstellen. Braucht man nicht wirklich.

Benutzeroberfläche

Interessante Einstellungen sind hier:

Keine der genannten Einstellungen

Hier liegt es vollständig an Dir und deinen Vorlieben. Ich arbeite gerne mit neutralem Grau, aber im Trend ist gerade das eher dunkle Farbschema.

Arbeitsbereich

Interessante Einstellungen sind hier:

Schmale Optionsleiste aktivieren

Hier spart man sich nach der Einarbeitung eine Menge Platz auf dem Bildschirm. Gerade Laptopnutzer brauchen jeden Pixel, sofern sie nicht gerade an einem Laptop mit 17 Zoll und Full HD arbeiten.

Dokumente als Registerkarte öffnen

Ist seit ein paar Versionen der gültige Standard. Deine Bilder werden als Register geöffnet, anstatt als einzelnes Fenster. Ich bevorzuge den „klassischen“ Modus.

Werkzeuge

Interessante Einstellungen sind hier:

Härte des runden Pinsels

Eine von mir geliebte Funktion ist das Ändern der Weichheit der Pinselspitze in der Größe und der Weichheit mit der alleinigen Bewegung der Maus und dem Drücken von Ctrl – Alt (Mac) oder Strg – Alt (PC). Die Größe kannst Du immer so einstellen, aber die Weichheit musst Du hier aktivieren.

Animierter Zoom

Ich finde diesen Punkt wichtig, da mich dieser Effekt nervt. Es sieht zwar elegant aus, ist aber auf Dauer ziemlich anstrengend.

Mit Bildlaufrad zoomen

Ziemlich praktisch: das oft vorhandene Rad auf der Maus zum Zoomen zu nutzen. Ich bin aber Tastenprofi und nutze fast immer nur die Tastatur. Auf dem Laptop habe ich es aber aktiviert.

Verlaufsprotokoll

Interessante Einstellungen sind hier:

Keine der genannten Einstellungen

Diese Einstellungen haben ihren Sinn sicher um nachzuvollziehen, welche Änderungen an einem Foto gemacht wurden, aber ich denke, dass Du ohne auskommst.

Dateihandhabung

Interessante Einstellungen sind hier:

Der gesamte obere Block!

Hier kannst du zum Beispiel Photoshop dazu bringen, nach einer gewissen Zeit die Zwischenstände Deiner Bearbeitungen zu speichern. Auch das Speichern im Hintergrund kann eine Menge an Geschwindigkeit bringen. Du kannst das eine Bild speichern während Du das nächste Bild bearbeitest. Auch die Kompatibilität der gleichzeitigen Verwendung von Dateien auf einem Mac und einem PC lässt sich an dieser Stelle verbessern. Zugegeben: Ein wirkliches Problem ist der Systemwechsel heutzutage nicht mehr.

Komprimierung von PSD und ….

Wenn Du PSD-Dateien (psd ist das Photoshop eigene Speicherformat, das extrem speicherintensiv ist) in Indesign nutzen willst (Indesign ist ein Programm, um Bücher und andere Druckwerke zu setzen), solltest Du hier nichts ankreuzen. Ansonsten muss Indesign die PSD komplett auslesen und das dauert lange. Wenn Du dagegen PSD-Dateien nur in Photoshop nutzt, geht das Speichern schneller und die Datei wird kleiner. Es wird nämlich kein Tiff-Abzug innerhalb des PSD generiert und gespeichert.

Exportieren

Interessante Einstellungen sind hier:

Keine der genannten Einstellungen

Hier finden nur Webprofis oder Journalisten eine feine Hilfe in ihrem Arbeitsalltag. Man kann in Photoshop eine Art Standardspeicherung einstellen. Diese ist dann schnell per Tastatur zu aktivieren. Damit ersparst Du Dir die vielen Dialogboxen beim normalen Speichern.

Leistung

Interessante Einstellungen sind hier:

Alle der genannten Einstellungen

Hier findest Du im Grunde die für die Geschwindigkeit von Photoshop existenziellen Einstellungen. Ich rate aber zur Vorsicht. Die Grundeinstellungen von Adobe sind schon recht gut für die meisten Systeme. Aber kannst an dieser Stelle noch so Einiges optimieren.

Aber wie so oft kann man hier keine generelle Aussage treffen, denn Einstellungen sind ja dafür da, unterschiedliche Systeme perfekt einzustellen, jedes auf sich optimal zuzuschneiden und es gibt einfach zu viel unterschiedliche Hardware. So ist bei meinem Desktop-Monster-Rechner sehr viel Speicher vorhanden. Ich kann Photoshop viel mehr Speicher zuteilen, als auf meinem eher kleinen Laptop.

Hier hilft nur ein wenig Geduld durch ausprobieren und gegebenenfalls Internetrecherche.

Protokollobjekte

Wenn Du sicher bist, dass Du weißt, was Du tust, kannst Du an dieser Stelle Arbeitsspeicher sparen und die Arbeitsgeschwindigkeit steigern. Je weniger Protokollobjekte, desto weniger Aufwand für Photoshop, um diese zu verwalten und zwischenzuspeichern.

Grafikprozessor Einstellungen

„Finger weg“ um es einfach zu sagen. Bei der Installation checkt Adobe deine Hardware und stellt in diesem Bereich meist die richtigen Dinge ein. Falls Du aber Grafikfehler bemerkst, kannst Du hier vielleicht die Ursache finden und lösen. Das Abstellen der grafischen Beschleunigung durch die GPU ist hier manchmal ratsam, in den meisten Fällen solltest Du die Finger von dieser Einstellung lassen.

Auch wenn es immer wieder behauptet wird, wird Photoshop durch diese Einstellungen nicht langsamer, sondern nur holpriger. Fenster zoomen nicht mehr so sanft und einige Funktionen sind eingeschränkt, aber die eigentliche Geschwindigkeit hat mit dieser Einstellung nichts zu tun!

Arbeitsvolumen

Interessante Einstellungen sind hier:

Alle der genannten Einstellungen

Adobe hat über die Jahre viel in die Speichertechnologie investiert, aber leider nicht in der Erkennung der Laufwerke und ihre spezifischen Geschwindigkeiten. Du solltest hier Dein schnellstes Laufwerk nach oben rücken (eine SSD wirkt Wunder) und aktivieren. Auch wenn sich die Installation des Programms auf demselben Laufwerk befindet. Auch eine zweite Festplatte sollte aktiviert sein. So kommt es bei der Auslagerung von Cache und Dateidaten nicht zu Problemen.

Photoshop löscht temporäre Daten nach dem sauberen Schließen außerdem automatisch. Nur bei Programmabstürzen können temporäre Dateien dauerhaft bleiben und so wertvollen Festplattenplatz wegnehmen. Diese musst Du dann manuell löschen.

Zeigerdarstellung

Interessante Einstellungen sind hier:

Keine der genannten Einstellungen

Welche Anzeigeform Du wählst, ist allein Deinem Geschmack und Deinen Präferenzen vorbehalten und hat auf die Leistung von Photoshop keinen Einfluss.

Transparenz und Farbumfang-Warnung

Interessante Einstellungen sind hier:

Keine … für Profis dennoch sehr wichtig

Hier kann man ein Checkerboard genanntes Muster einstellen, das sich bei dem Freistellen von Objekten hinter die Pixel legt. So erkennst Du anhand des Musters, was gelöscht oder maskiert ist oder was nicht. Ich verwende meist ein sehr dunkles Muster, stelle es aber je nach Einsatz neu ein.

Maßeinheiten und Lineale

Interessante Einstellungen sind hier:

Keine der genannten Einstellungen

Hilfslinien, Raster und Slices

Interessante Einstellungen sind hier:

Keine der genannten Einstellungen

Zusatzmodule

Interessante Einstellungen sind hier:

Generator aktivieren

Den Generator solltest Du abschalten, wenn Du diese Technologie nicht brauchst. Sie dient Web-Entwicklern.

Schrift

Interessante Einstellungen sind hier:

Keine der genannten Einstellungen

3D

Interessante Einstellungen sind hier:

Keine der genannten Einstellungen

Es handelt sich hier nur um die Einstellungen für die 3D Funktion von Photoshop. Die Einstellungen wirken sich nur dann auf Photoshop aus, wenn Du die 3D Funktionen nutzt. Obwohl die Speichereinstellung so aussieht, als ob Du dort irgendetwas für die Geschwindigkeit im Allgemeinen einstellen kann, bezieht es sich wirklich nur auf 3D-Anwendungen, die Fotografen eher nicht nutzen.

Technologievorschau

Interessante Einstellungen sind hier:

Je nach dem

Hier findest Du nach jedem kleinen Update Neuigkeiten aus dem Labor von Adobe. Diese Technologien könnten in Zukunft als Standard Einzug halten in die Installation. Müssen sie aber nicht. Wenn Du neugierig bist, kannst Du aber im Vorfeld hier ein wenig experimentieren.

Was hat es gebracht?

Ich hoffe, Du konntest Dich ein wenig mit den Möglichkeiten anfreunden und wirst in Zukunft weniger Angst haben vor „Einstellungen“ jeglicher Art. Denn erst mit einem an Deine Arbeitsweise angepasstem System macht es wirklich Spaß zu arbeiten, und alles geht schneller von der Hand.

Weiterlesen

8 Kommentare

  1. ganz doller Kommentar,aber etwas Grundbegriffe sind schon Voraussetzung..
    Gäbe es diesen Artikel nicht auch für PSE/Photoshop-Elements?
    danke im voraus
    jörg eberl

    1. Wenn Du Fragen zu Begriffen hast, kannst Du diese oben rechts in der Suche eingeben. Eventuell wirst Du in anderen Artikeln fündig. Aktuell gibt es diesen Artikel noch nicht für Photoshop-Elements. Aber was nicht ist, kann ja noch werden ;-)

  2. Ich fände es sehr gut, wenn die Darstellung in Bildschirmbreite erfolgen würde und dem Leser die Permanent-Einblendung „Besser fotografieren lernen!“ erspart bliebe. So sind die Screenshots von Mac- und PC-Darstellung fast nicht zu entziffern.

  3. Die detaillierte Beschreibung der Grundeinstellungen finde ich sehr hilfreich – toll dass ihr euch die Mühe macht. Vielen Dank!
    Nun habe ich leider kein PhotoShop, aber LightRoom – ist ein ähnlicher Artikel für LR auch geplant? Ich würde mich riesig freuen!
    Servus aus Bayern
    Wolfgang

    1. Hallo Wolfgang, ich habe aufgrund Deiner Frage kurz mit Norbert gesprochen. Ein Beitrag zu den Grundeinstellungen in Lightroom ist in Arbeit. Ich kann Dir nur noch nicht genau sagen, wann er erscheinen wird. Sicherlich aber noch in naher Zukunft.

Wie gefällt Dir dieser Lerninhalt?

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Teile diesen Link mit einem Freund