Was kann der neue Dunstfilter (Dehaze) in Lightroom und ACR?

Dunstfilter Lightroom ACR
FavoriteLoadingAuf Deine Leseliste in Meine Fotoschule setzen

In Zusammenarbeit mit SIGMA
In diesem Artikel erkläre ich Dir an vielen Beispielen, wie gut der neue Filter „Dehaze“ von Lightroom und Adobe Camera Raw ist (spaßhaft übersetzt mit Ent- und Benebelungsfilter oder Dunst-/Entdunstungsregler). Ich zeige Dir gute Anwendungsgebiete und zeige Dir Tricks und Kniffe, diesen Filter auch bei anderen Motiven effektreich anzuwenden. Lasse Dich überraschen, wozu dieser Filter noch alles gut ist.

Der ultimative Urlaubsbilderrettungsfilter?

Nein, das ist er beileibe nicht. Man erkennt es schon daran, dass er in den Menüs unter Effekte eingeordnet wird und nicht unter den generellen Bildeinstellungen. Es handelt sich also um einen Filter, der in das Bild massiv eingreift. Ob er nun unter Bildeinstellungen besser eingeordnet ist oder tatsächlich besser unter den Filtern aufgehoben, ist sicher eine Diskussion wert. Adobe hat sich jedoch für die Sortierung unter Filter entschieden.

Einfach fotografieren lernen mit unseren Online-Fotokursen

Für nur 6,99€ im Monat kannst Du auf über 70 Online-Fotokurse zugreifen. Lerne die Grundlagen der Fotografie - verständlich und mit vielen Praxisbeispielen. Inklusive Test und Fotokurs-Zertifikat.

Mehr Infos zu den Fotokursen
Einfach fotografieren lernen

Welche Bilddaten kann ich optimieren?

Am effektivsten ist – wie so oft – den Filter auf ein RAW-Foto anzuwenden. Der Filtereffekt kann aber auch auf jede andere Art von Pixelbildern angewendet werden. Du kannst damit also auch JPG- und Tiff-Formate nutzen, allerdings mit den von mir schon mehrfach beschriebenen Abstrichen in Qualität und Variabilität.

Praxisnah oder nur Effekthascherei?

Auf einer Adobe Entwicklerkonferenz wurde dieser Filter erstmals der breiten Masse vorgestellt und wie bei allen showlastigen Events dieser Art, waren die vorausgewählten Bilder natürlich für ein Raunen im Publikum gut. Aber wie verhält sich der Filter im Alltag? Wir zeigen es Dir gleich in einigen Beispielen.

Was geht mit dem Dehaze-Filter und was nicht?

Ich habe für die Erstellung des Artikels viele Motive getestet und hatte eine vernünftige „Entnebelungsqoute“ von 10:1. Das bedeutet, der Filter hat zwar analytische Fähigkeiten, aber er erkennt Dunst nicht, sondern nur Flächen mit weniger Kontrast. Bei richtigem Rauch oder Nebel funktioniert der Filter überhaupt nicht, aber er verändert das Foto trotzdem irgendwie. Und genau dieses „Irgendwie“ ist für manche Fotos in anderer Hinsicht gut, wie Du im Verlauf des Artikels sehen wirst.

Ausprobieren macht Spaß!

Für den Anfang ist es am besten, Du „spielst“ mit dem Filter einfach neugierig herum. Es macht richtig Spaß, die Werte in verschiedenen Fotos mal richtig aufzudrehen. Ein lustiger Nebeneffekt ist, dass man durch heftiges Aufdrehen sehr schnell merkt, wie schmutzig der Sensor ist. Ergo ist der Filter auch ein tolles Werkzeug für die Kamerapflege und zur Diagnose von Sensorschmutz.

Bildschirmfoto 2015-07-08 um 16.38.48
Hier findest Du den Filter in ACR (Adobe-Camera-Raw)
Bildschirmfoto 2015-07-08 um 16.38.30
Auch in Lightroom ist er den Effekten zugeordnet im Modus Entwickeln

Beispiele vom Dehaze-Filter im Vergleich (vorher/nachher)

[twentytwenty]

20080516-095645 Orginal20080516-095645

[/twentytwenty]

Natürlich habe ich aus purer Neugier den Effekt erstmals auf ein total verunglücktes Foto angewendet.

In dem Bild stimmt nichts.

Aber in diesem Beispiel stellt sich die Möglichkeit heraus- den Filter als „Sensorschmutzfinder“ zu nutzen. Natürlich habe ich meinen Sensor danach richtig gesäubert. Aber man sieht auch, dass es sich bei dem Filter nicht um ein Wundermittel handelt, sondern „nur“ um ein gutes Werkzeug für bestimmte Motive.

[twentytwenty]

20080516-095222 20080516-095222 Orginal[/twentytwenty]

Bei demselben Motiv, besser aufgenommen, ist doch einiges mehr herauszuholen. Es handelt sich danach immer noch nicht um ein Spitzenfoto, aber man erkennt nun das Motiv um einiges besser.

[twentytwenty]

20080516-122816 Original 20080516-122816

[/twentytwenty]

Es entsteht hin und wieder der Eindruck, dass es sich um nichts Anderes handelt, als einen lokalen Kontrastfilter. Dieser befindet sich schon lange im Portfolio aller guten RAW-Entwickler und Bildbearbeitungen.

Dehaze kann aber deutlich mehr.

Um seine Leistung zu zeigen, benötigt der Filter im Bild entsättigte und kontrastarme Bereiche. Bilder ohne diese Eigenschaften sind nicht geeignet für die Funktion der „Entdunstung“. In diesem Beispiel erkennst Du im oberen Bereich seine gute Auswirkung.

Nachfolgend zeige ich Dir noch zwei typische Beispiele, die für diesen Filter wunderbar geeignet sind.

[twentytwenty]


[/twentytwenty]

[twentytwenty]

20041006-145757 Original20041006-145757

[/twentytwenty]

Vorsicht bei dem reduzieren der Tiefenstaffelung!

Viele Landschaftsaufnahmen nehmen ihre sympathische und dreidimensionale Wirkung aus der Tiefenstaffelung.

Entfernte Objekte sind kontrastärmer und entsättigter als näher gelegene Motivteile. Dieser Filter hebt aber eben genau diesen Effekt auf, oder besser gesagt, er versucht es. Es kann Dir also passieren, dass der Dunst entfernt wird, aber dadurch auch die optisch gewünschte Tiefenstaffelung verloren geht und das Foto dann an Wirkung verliert.

[twentytwenty]

20100413-050542 Original20100413-050542

[/twentytwenty]

Hier macht der Filter erst nach weiteren Einstellung begrenzt Sinn. Einfache Kontrast- und Gradationskorrektur wäre völlig ausreichend.

[twentytwenty]

20100416-025608 Original20100416-025608

[/twentytwenty]

Richtigen Nebel oder sehr dichten Dunst kann dieser Filter nicht entdecken und reduzieren. Aber er kann ein Bild etwas „kompakter“ wirken lassen. Er wird dadurch in diesen Fällen zum flexiblen und besseren Kontrastregler.

[twentytwenty]

20041006-162238 Original20041006-162238_1

[/twentytwenty]

Wenn Du möchtest, kannst Du bei manchen Bildern einen Rauchschleier vermindern. Dieses Bild dient nur als Beispiel. Ich finde aus einem Vulkanloch muss auch gut erkennbar Rauch strömen, die Reduktion funktioniert, wie das Beispiel zeigt, macht aber hier nicht unbedingt Sinn.

[twentytwenty]

20070810-133750 Original20070810-133750

[/twentytwenty]

Ein klassisches Urlaubsfoto: Außer der Verstärkung der Sensorflecken wirkt der Filter in diesem Beispiel, nach einer leichten Entsättigung, recht ordentlich. Ordentlich natürlich in Hinsicht einer möglichen Familienpräsentation der Reise. Als Fotograf ist mir die fette Darstellung zu künstlich. Aber es liegt wie immer nur am eigenen Geschmack.

Bildschirmfoto 2015-07-08 um 17.38.30

[twentytwenty]

20041005-160418 Original20041005-160418

[/twentytwenty]

Das Foto von dem Hund zeigt sehr schön die Nachteile von 8-Bit JPG-Daten, warum es also besser ist, dass Du in RAW arbeitest, sofern Du die Möglichkeit hast.

Der Himmel reißt ab. Tonwertabrisse (so der Fachbegriff dafür) bedeuten, es stehen dem Filter nicht genug Zwischentöne zu Verfügung, um den Himmel als weichen Verlauf darzustellen. Du kannst dies natürlich über zusätzliche Bildbearbeitung mittels Ebenenmasken korrigieren und den Filter nur partiell anwenden.

Es ist aber eben auch deutlich zusätzlicher Aufwand. Eine RAW-Datei enthält aufgrund der höheren BIT-Tiefe viel mehr Information und liefert die benötigten Zwischentöne gleich mit – spart also viel Zeit

4576370

Von unsichtbar zu bedrohlich. Der Filter funktioniert nicht nur bei Luft, sondern durchaus auch bei anderen Medien, die den Kontrast mindern.

[twentytwenty]

20100410-025207 Original20100410-025207

[/twentytwenty]

[twentytwenty]

20100410-030411 Original20100410-030411

[/twentytwenty]

Diese Beispiele zeigen den Einsatz des Dehaze-Filters als Kontrast- und Sättigungsfilter. Wie schon erwähnt, der neue Dunstfilter zeigt auf ganz anderem Gebiet auch sehr gute Wirkungen, selbst wenn gar kein Dunst zu sehen ist.

Du kannst viele Filter von Photoshop und Lightroom auf „falsch“ nutzen, wenn Du verstanden hast, wie sie arbeiten. So ist der Filter „Unscharf Maskieren“ für mich auch ein Filter für Mikrokontraste.

complete_300x300

Fazit:

Dehaze“, der neue Dunstfilter ist kein Allheilmittel, aber ein mächtiges Werkzeug, dass Dir in vielen Situationen helfen wird.

Du kannst viele Fotos mit wenigen Klicks retten oder optimieren, die Du sonst eher aussortierst oder mühsam mit vielen Schritten nacharbeitest.

Es lohnt sich für Dich, mit diesem Filter zu experimentieren, denn er enthält viele tolle Effekte, selbst wenn gar kein Dunst im Bild zu sehen ist.

12 Kommentare

  1. Kannst du mir bitte sagen, ,wie du die Darstellung der „Before/After-Bilder umgesetzt hast? Kennst du ein Windows-Programm, das die Darstellung eines Vorher/Nachher-Vergleichs mit Schieberegler beinhaltet (außer Adobe-Produkten)?

    1. Hallo Reinhard,

      für die Darstellung nutzen wir ein Plugin für WordPress (darauf basiert dieser Blog hier): http://zurb.com/playground/twentytwenty

      Wenn Du einen WordPress-Blog betreibst, bindest Du dann einfach zwei gleichgroße Bilder hintereinander ein und das Programm generiert dafür so ein Vorher-Nachher-Bild. Es ist also kein spezielles Programm für Windows bzw. Mac.

      1. Danke Tom, ich war mittlerweile auch auf twentytwenty gestossen. Außerdem habe ich juxtapose gefunden, das so etwas kann https://juxtapose.knightlab.com/
        Meine (erweiterte) Frage ging aber auch dahin, ob ihr ein Windows-Programm kennt, das einen vorher/nachher Vergleich mit Schieberegler bietet. Die meisten lösen das ja mit einem horizontalen oder vertikalen Vergleich oder wie ACDsee 9 Ultimate mit einem Button, der beim betätigen das Bild vor der Bearbeitung anzeigt. Übrigens, ACDsee 9 Ultimate bietet auch die Dehaze-Funktion.

  2. Schade das in dem Artikel die beschriebenen Bilder entfernt wurden.
    So kann man den Text leider nicht mehr nachvollziehen.

    1. Sorry, scheint ein Serverproblem gewesen zu sein. Hatte die Seite mehrfach neu geladen und nun nach abschicken des ersten Kommentars sind sie plötzlich da!

    1. Hallo
      Du kannst Dir den Filter als preset runterladen und als Vorgabe installieren. Schau mal im Internet nach. Viel Erfolg. ich habe es genauso gemacht mein LR 6.3 hat auch den Dunstfilter nicht trotz updates.
      Dorissa

Wie gefällt Dir dieser Lerninhalt?

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Teile diesen Link mit einem Freund