Alles, was Du als Anfänger über die Porträtfotografie wissen musst – Teil 2

Alles-was-Du-als Anfaenger-ueber-die-Portraetfotografie-wissen-musst-Teil-2
FavoriteLoadingAuf Deine Leseliste in Meine Fotoschule setzen

In Zusammenarbeit mit SIGMA

Im ersten Teil dieser Ratgeber-Reihe zur Porträtfotografie habe ich Dir bereits Tipps dazu gegeben, wie Du Modelle finden kannst. Auch habe ich Dir Tipps zur Fotografie im Freien verraten und Hinweise dazu, was Du bei Licht und Kleidung beachten musst. Nächster Schritt? Porträtfotos in Räumen:

Einfach fotografieren lernen mit unseren Online-Fotokursen

Für nur 6,99€ im Monat kannst Du auf über 70 Online-Fotokurse zugreifen. Lerne die Grundlagen der Fotografie - verständlich und mit vielen Praxisbeispielen. Inklusive Test und Fotokurs-Zertifikat.

Mehr Infos zu den Fotokursen
Einfach fotografieren lernen

Fotos in Räumen und im Studio (Indoor)

Unter Indooraufnahmen versteht man Aufnahmen, die innerhalb von Gebäuden oder Räumen stattfinden und nicht unter freiem Himmel. Dies hat den Vorteil, dass Du nicht den Witterungseinflüssen ausgesetzt bist und es hat den Nachteil, dass das Licht meist knapp ist. Aufgrund baulicher Voraussetzungen musst Du oft mit dem vorhandenen Licht sowohl in Richtung wie auch Stärke leben.

Im Studio bist Du dagegen etwas flexibler, da Du dort künstliches Licht in Form von Studioblitzen und Lichtformer einsetzen kannst, die in Richtung, Stärke und Abstrahlcharakteristik vielfältig steuerbar sind.

droppy1
Helle Motive werden von den Belichtungsautomatiken oft zu dunkel belichtet, entweder musst Du dann eine Belichtungskorrektur einstellen oder aber die Werte komplett manuell vorgeben (die Belichtungswaage im Sucher hilft Dir dabei). Die Reflexion im Hintergrund wurde durch den Fotografen bewusst mit in die Bildkomposition einbezogen, die Überstrahlungen geben dem Foto einen zusätzlichen weichen Charakter. (Foto: Karlheinz Hagen)
85 mm | f/1,8 | 1/160 Sek. | ISO 400 | M

Das Licht im Studio

Für das Licht im Studio oder bei Indooraufnahmen gibt es kein Patentrezept oder genau den Lichtaufbau: Von Available Light (die Arbeit ausschließlich mit vorhandenem Licht) über den Kamera­blitz oder Baustrahler bis hin zu komplexen Aufbauten mit vier oder fünf Lichtquellen und deren möglichen Vorsätzen ist alles denk- und machbar. Sogar Reflektoren können viel Sinn machen (nicht nur in der Sonne).

Gerade beim Porträt ist das Ar­beiten mit vorhandenem Licht besonders beliebt. Dabei ist es egal, ob es sich um Kerzenlicht oder durch vorhandene Fenster einfallendes Licht handelt.

Eine klassische High-Key-Aufnahme (High Key bedeutet nämlich nicht, dass ein Foto überbelichtet wird, sondern dass helle Töne vorherrschen). Um die Schatten im Gesicht auszugleichen, wurde ein Teil des einfallenden Lichts mittels Goldreflektor in die Schatten gelenkt. (Foto: Karlheinz Hagen) 100 mm | f/2 | 1/1.600 s | ISO 160 | Av | Goldreflektor
Eine klassische High-Key-Aufnahme (High Key bedeutet nämlich nicht, dass ein Foto überbelichtet wird, sondern dass helle Töne vorherrschen). Um die Schatten im Gesicht auszugleichen, wurde ein Teil des einfallenden Lichts mittels Goldreflektor in die Schatten gelenkt. (Foto: Karlheinz Hagen)
100 mm | f/2 | 1/1.600 s | ISO 160 | Av | Goldreflektor

Möchtest Du im Studio arbeiten, ist es durchaus ausreichend, wenn Du mit einer einzelnen Lichtquelle arbeitest und deren Möglichkeiten mittels Reflektoren (Folien, Styroporplatten) erweiterst.

Du wirst damit sicher nicht jede denkbare Lichtsituation nachstellen können, die Dir im Geiste vorschwebt oder die Du schon mal im Netz gesehen hast. Aber gerade in der Beschränkung liegt ein großer motivischer Reiz. Auch der Lerneffekt, der durch diese Beschränkung entsteht, ist nicht zu verachten.

Gerade Studiobeleuchtung lässt sich nach und nach sehr sinnvoll erweitern. Wenn Du auf kompatible Bajonette für den Anschluss von Lichtformern achtest, sind alle Geräte gleichen Bajonetts miteinander kompatibel und jedes weitere Studiolicht, jeder neue Lichtformer erweitert Deine Möglichkeiten deutlich.

Verfügbares Licht (Available Light)

Ich möchte an dieser Stelle keine komplette Lektion zum Thema Available Light geben, um den Rahmen dieses Beitrags nicht zu sprengen. Es gibt jedoch einige generelle Hinweise, die auch für den „Einsteiger“ interessant sind, um sich dem Thema zu nähern. Mit ein bisschen Improvisationstalent ist nämlich nahezu jeder Raum für Aufnahmen geeignet, selbst wenn der erste Eindruck nicht der beste ist.

Das Fenster sollte groß genug sein und ausreichend Licht in den Raum lassen (Südlage ist sicher besser als Nordlage), ein ungeeigneter Ausblick kann durch Vorhänge verborgen werden, die zudem den Vorteil bieten, das Licht noch weicher zu machen.

Was ist Available Light?

Auch wenn „Available Light“ eigentlich jede Art von in Räumen vorhandenem Licht meint, wird dieser Begriff primär für Tageslicht verwendet, das durch Dachluken, Fenster oder offene Türen einfällt. Wenn Du mit diesem Licht arbeitest, musst Du alle Dinge beachten, die auch bei Außenaufnahmen gelten: Direktes Sonnenlicht ergibt harte Schatten, wolkiges Wetter ergibt weiches Licht, Abendsonne hat wärmere Farben usw.

 

Indirektes „verfügbares Licht“ hat oft das Problem, dass den Augen der Glanzpunkt fehlt. Reflektoren können nicht nur Schatten ausgleichen und warme oder kalte Farben erzeugen, sondern eben diese wichtigen Glanzpunkte auch in die Augen setzen. 50 mm | f/1,8 | 1/90 s | ISO 200 | Goldreflektor | Av
Indirektes „verfügbares Licht“ hat oft das Problem, dass den Augen der Glanzpunkt fehlt. Reflektoren können nicht nur Schatten ausgleichen und warme oder kalte Farben erzeugen, sondern eben diese wichtigen Glanzpunkte auch in die Augen setzen.
50 mm | f/1,8 | 1/90 s | ISO 200 | Goldreflektor | Av

Ein weiterer Vorteil dieser Art der Lichtnutzung ist, dass Du meist mit Offenblende arbeiten kannst.

Die Wahl der Brennweite

Offenblende liefert zwar am Schärfepunkt nicht die maximal mögliche Schärfe, die aber bei Porträt auch nicht unbedingt gewollt ist. Sie bietet aber die Möglichkeit, durch geringe Schärfentiefe unruhige Raumbereiche in der Unschärfe aufzulösen. Bei der Wahl der Brennweite bist Du ein wenig beschränkt. 200 mm Brennweite und eine Kamera mit kleinem Sensor wären eine Kombination, die einen wirklich großen Raum benötigt, selbst für ein reines Gesichtsporträt. Zu weitwinkelig solltest Du aufgrund der Verzerrungen auch nicht werden. Ideale Brennweiten liegen im Bereich 3o bis 85 mm, die zudem noch den Vorteil haben, für ein vertretbares Geld sehr lichtstark zu sein.

 Meist vermeidet man harte Schatten und Kontraste bei Aufnahmen, es gibt aber Fälle, da lassen sich Schatten und Kontraste ins Foto integrieren. Die besondere Wirkung des Fotos entsteht hier durch die Parallelen (Bein und Schatten) und die sorgfältige Ausrichtung der Senkrechten. (Foto: Karlheinz Hagen) 60 mm | f/2,8 | 1/1.600 s | ISO 160 | Av | Bildstil Monchrome mit Grünfilter
Meist vermeidet man harte Schatten und Kontraste bei Aufnahmen, es gibt aber Fälle, da lassen sich Schatten und Kontraste ins Foto integrieren. Die besondere Wirkung des Fotos entsteht hier durch die Parallelen (Bein und Schatten) und die sorgfältige Ausrichtung der Senkrechten. (Foto: Karlheinz Hagen)
60 mm | f/2,8 | 1/1.600 Sek. | ISO 160 | Av | Bildstil Monchrome mit Grünfilter

Die Lichtführung lässt sich sehr gut durch Reflektoren, weißen Karton, Styroporplatten ergänzen. Der Einsatz von Blitzgeräten dagegen widerspricht der Definition von „Available Light“. Für die ersten Versuche suchst Du Dir am besten einen hellen, aber bedeckten Tag aus. Auf jeden Fall solltest Du eine Sache vermeiden: künstliche Lichtquellen im Raum. Egal ob nun Glühlampen, LED-Strahler oder Neonlicht, die Farbtemperatur dieser Lampen liegt bei 3.000–4.500 Kelvin, das Tageslicht bei 6.000–7.000 Kelvin. Auch wenn Du es mit bloßem Auge nicht sehen wirst, spätestens auf dem Foto macht sich künstliches Licht in Form sehr unschöner gelber Flächen bemerkbar.

Licht richten (künstliches Licht)

Wenn Du mit künstlichem Licht arbeitest (egal ob Baustrahler oder einem großen Blitzgenerator mit Lichtformer für 1.000 €), musst Du Dir nicht nur Gedanken über die Menge des Lichts machen, sondern auch über dessen Richtung.

Dasselbe Motiv von vorn, von oben, von der Seite oder gar von unten beleuchtet, wirkt völlig unterschiedlich und kann dem Porträt eine komplett andere Wirkung geben. Wir haben diesbezüglich schon einen Beitrag veröffentlicht, der Dir die Grundlagen vermittelt. Ich möchte Dir aber diesmal Beispiele zeigen, die nicht extra für die Fotoschule entstanden sind, sondern aus der gelebten Studiopraxis mit echten Modellen

Licht von oben

Beim Porträt ist Licht von oben geeignet, auch hier vergleichbar dem natürlichen Licht der Sonne, da so der Blick des Betrachters allein schon durch das Licht auf das Gesicht des Modells gelenkt wird. Das Licht nimmt nach unten ab. Je nach Stand der Lichtquelle kann es daher notwendig sein, von unten mit einem Aufheller zu arbeiten. Wenn Du mit Licht von oben arbeitest, solltest Du es im Normalfall weicher gestalten (mittels Softbox), da auch im Studio dieselben kritischen Schatten auftreten, wie bei hartem Sonnenlicht.

In der Natur kommt das Licht fast immer von oben (abgesehen von Sonnenauf- und -untergängen). Der Schattenwurf, der durch „Licht von oben“ entsteht, entspricht damit unseren Sehgewohnheiten und wird daher als gefällig und „normal“ empfunden. Hier wurde eine Softbox von schräg oben eingesetzt. An den Augenreflexen können Sie übrigens sehr oft erkennen, welches Licht der Fotograf verwendet hat. 85 mm | f/11 | 1/160 s | M | One Shot | Studioblitz (1 Softbox von schräg oben)
In der Natur kommt das Licht fast immer von oben (abgesehen von Sonnenauf- und -untergängen). Der Schattenwurf, der durch „Licht von oben“ entsteht, entspricht damit unseren Sehgewohnheiten und wird daher als gefällig und „normal“ empfunden. Hier wurde eine Softbox von schräg oben eingesetzt. An den Augenreflexen kannst Du übrigens sehr oft erkennen, welches Licht der Fotograf verwendet hat.
85 mm | f/11 | 1/160 s | M | One Shot | Studioblitz (1 Softbox von schräg oben)

 

07_Oktobox_mit_Wabe
Oktoboxen gelten im Studio oft auch als „Sonnenersatz“ und geben von oben eingesetzt ein sehr schönes und natürlich wirkendes Licht.

Licht von vorn

Dies wird auch oft als Beautylicht bezeichnet. Es wird fast ausschließlich mit weichem Licht (Softbox oder Beauty-Dish) verwendet. Das Gesicht wird nahezu schattenfrei ausgeleuchtet und verliert dadurch an Tiefe. Es eignet sich für Schmuck- oder Beautyfotografie, wenn es weniger darum geht, ein Charakterporträt zu machen, sondern mehr um die Darstellung eines speziellen Make-ups (als Beispiel). Die Besonderheit bei Beauty-Dish oder Ringlicht (Ringblitz) sind die ringförmigen Reflexe im Auge des Modells.

led-dauerlicht
Licht von vorn – hier mittels eines LED-Dauerlichts in Ringform. (Die Kamera wird an dem Ring befestigt und das Objektiv ragt durch den Ring hindurch.) Bei Dauerlicht ergibt sich das Problem, dass das Licht sehr blendet. Die Pupillen des Modells werden klein und das Modell kann nur ganz kurz die Augen öffnen. Im Auge ist der Ring als Reflex sehr gut zu erkennen. 50 mm | f/1,4 | 1/500 s | ISO 160 | LED-Ringlicht

 

Den Beauty-Dish gibt es in verschiedenen Größen, auch für Systemblitze, er sorgt für eine sehr gleichmäßige Ausleuchtung.
Den Beauty-Dish gibt es in verschiedenen Größen, auch für Systemblitze, er sorgt für eine sehr gleichmäßige Ausleuchtung.

Licht von der Seite

Seitenlicht lässt das Modell plastischer erscheinen, verstärkt aber auch, genau wie im Freien, die Oberflächen­struktur der Haut. Dabei entstehen ausgeprägte Schatten, die – wenn nur eine Gesichtshälfte im Licht liegt – eine dramatische Wirkung erzielen. Die Lichtquelle muss seitlich zwischen Kamera und Modell positioniert werden (im Extremfall sogar hinter dem Modell – dabei entsteht das sogenannte „Streiflicht“), da der Abstand zwischen Licht und Modell die Länge und Härte der Schatten bestimmt. Wie hart die entstehenden Schatten werden, hängt dabei nicht nur von der Richtung ab (die eher die Länge der Schatten bestimmt), sondern auch vom Lichtformer. Ich nutze für Seitenlicht besonders gern große Striplights (40 x 160), die das Modell von der Höhe komplett ausleuchten, aber nicht in die Breite gehen.

Übrigens: In diesem Artikel zeigen wir Dir drei Haushaltsmittel, aus denen Du ganz leicht einen Lichtformer bauen kannst.

Seitenlicht ergibt meist große Schlagschatten, die Wirkung lässt sich durch verschiedene Lichtformer abmildern. Gut geeignet sich Striplights, die die Schatten deutlich weicher machen, nach oben und unten unbeschränkt abstrahlen, aber die seitliche Abstrahlung beschränken, 50 mm | f/9 | 1/160 s | ISO 100 | M | Striplight von links
Seitenlicht ergibt meist große Schlagschatten, die Wirkung lässt sich durch verschiedene Lichtformer abmildern. Gut geeignet sich Striplights, die die Schatten deutlich weicher machen, nach oben und unten unbeschränkt abstrahlen, aber die seitliche Abstrahlung beschränken,
50 mm | f/9 | 1/160 Sek. | ISO 100 | M | Striplight von links

 

 Striplights ergeben schönes Seitenlicht, sie lassen sich mit Adaptern auch gut mit Systemblitzen einsetzen.
Striplights ergeben schönes Seitenlicht, sie lassen sich mit Adaptern auch gut mit Systemblitzen einsetzen.

 

Licht von zwei Seiten – Zangenlicht

Eine Sonderform des Seitenlichts ist das Zangenlicht. In diesem Fall wird mit zwei Lichtquellen gearbeitet. Diese Lichtform ermöglicht sehr interessante Effekte, die sich zum einen aus der Position des Modells zwischen den Lichtquellen ergeben, aber auch durch die Möglichkeit, die Lichtmenge der beiden Lichtquellen völlig unterschiedlich zu steuern. Du kannst die zweite Lichtquelle nutzen, um den Schatten auf der gegenüberliegenden Seite der Hauptlichtquelle ein wenig aufzubrechen, Du kannst beide Lichtquellen auch auf dieselbe Lichtstärke einstellen und so eine sehr gleichmäßige schattenarme Ausleuchtung erzielen. Bewegt sich das Modell mit dem Gesicht nur ein wenig nach vorn oder nach hinten, kannst Du die Schattenverläufe auf dem Gesicht so verändern, dass eine völlig andere Bildaussage entsteht.

Zangenlicht-1

Zangenlicht-2
Das Zangenlicht ist sehr variabel. Jede Seite lässt sich in der Lichtleistung getrennt regeln, durch leichte Veränderungen der Position des Modells lassen sich die Stärke und Größe der Schatten deutlich variieren. 50 mm | f/11 | 1/160 s | ISO 100 | M | Zangenlicht (Blitz)

Licht von unten

Eine Ausleuchtung von unten bringt eine besondere Dramatik in das Foto. Du musst sehr sorgfäl­tig arbeiten und die Schatten auf dem Display immer wieder kontrollieren. Licht von unten wird auch als „Theaterlicht“ bezeichnet, da es im Theater für die Beleuchtung der „bösen“ Charaktere verwendet wird. Für typische „Beautyfotos“ ist Theaterlicht nicht geeignet.

Theaterlicht
Licht von unten verändert die Schatten in ungewohnter Form, je härter das Licht, desto „dramatischer“ der Effekt. 85 mm | f/5,6 | 1/160 s | ISO 160 | M | Studioblitz

Das eigene Heimstudio

Mit der Zeit und Erfahrung und vor allem dem Fortschritt in der fotografischen Entwicklung kommst Du irgendwann an den Punkt, wo Du nicht mehr nur mit vorhandenen Licht fotografieren willst, sondern Licht nutzen möchtest, um aktiv das Bild zu gestalten. Es entsteht der Wunsch nach einem „eigenen“ Fotostudio. Den Weg dahin zeigen wir Dir in diesen Artikeln:

Die Lichtarten im Überblick

Mehr Informationen rund um das Thema Licht in der Fotografie haben wir Dir in diesen Artikeln zusammengestellt:

Weiterlesen

2 Kommentare

  1. Die Inhalte und Bildbeispiele zur Portraitfotografie sind sehr gut. Ein zwei Bildbeispiele
    sehe ich eher kritisch. Aber auch daraus kann man ja lernen. Weiter so!

Wie gefällt Dir dieser Lerninhalt?

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Teile diesen Link mit einem Freund